Durch eine systematische Erfassung verschiedener pränatal diagnostizierbaren ZNS-Fehlbildungen und deren Langzeitfolgen, kann den betroffenen Eltern eine fundierte Bera-tungsgrundlage ermöglicht werden.
Am Universitätsklinikum Leipzig wurden retrospektiv 260 Föten im Zeitraum von 2003-2014 mit pränatal diagnostizierter ZNS-Anomalie erfasst. Dabei gehörten die Neuralrohrdefekte gefolgt von Ventrikulomegalie und Balkenagenesie zur häufigsten Diagnose.
Der Anteil an medizinischen Interruptiones bei Diagnosestellung einer ZNS-Anomalie war groß, wobei sich starke Abweichungen zwischen den einzelnen Fehlbildungen zeigten. So wurden im Gesamtkollektiv 144 Schwangerschaften (55,4 %) beendet. Die höchste Rate an Schwangerschaftsabbrüchen war hierbei in der Gruppe der Holoprosenzephalien (80 %), Bal-kenagenesien mit zusätzlicher ZNS-Beteiligung (72,2 %) und Neuralrohrdefekten (71,2 %) zu verzeichnen.
Von den 116 Lebendgeburten verstarben 14 Kinder (12,1 %). Bei 16 Kindern bestätigte sich die Diagnose nicht, was eine Sensitivität, der am UKL erhobenen Diagnostik von 93,85 % ergibt. Am häufigsten (n=9) trat ein falsch positives Ergebnis in der Gruppe der milden bis moderaten Ventrikulomegalie auf.
Das Standardverfahren zur Diagnosestellung stellte die Sonografie dar. Bei auffälligen Sono-grafiebefunden konnte eine MRT durch ihre verbesserte Weichteilauflösung vor allem bei di-agnostizierten Gyrierungsstörungen ergänzende Aufschlüsse über Ausprägungsgrad oder Be-gleitfehlbildungen liefern. Insgesamt erfolgte ein antenatales MRT bei 30,8 % (n=80) der be-treuten Schwangerschaften.
In einer Zeitspanne zwischen einem halben und 16 Jahren wurden 69 Kinder im UKL neuro-logisch weiterbetreut. Dies betraf vor allem Kinder mit Diagnose Spina bifida, Ventrikulome-galie sowie Kinder nach antenataler intrakranieller Blutung.
Aus den vorliegenden Daten lassen sich Tendenzen hinsichtlich des klinischen Outcomes für lebendgeborene Kinder mit ZNS-Anomalien hauptsächlich bei größeren Inzidenzen erkennen. Dabei war dieses immer abhängig von Ausmaß, Äthiologie, Form und Begleitfehlbildungen. Zusätzliche intrakranielle Fehlbildungen gingen immer mit einer schlechteren Prognose im Hinblick auf neurologische Defizite einher.
Bei den selteneren Fehlbildungen kann durch geringe Fallzahlen lediglich ein exemplarischer Verlauf beschrieben werden, der in Zusammenhang mit Ergebnissen anderer Studien gestellt werden muss.
Durch eine multizentrische und nationalweite Datenbank könnten große Fallzahlen generiert werden. Die hier erhobenen Daten würden dadurch eine bessere Aussage zum Langzeitout-come zulassen und die pränatale Beratung optimieren.:Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
1 Einleitung 1
1.1 Hintergrund 1
1.2 Diagnostische Sicherung der Fehlbildung 3
1.2.1 Ultraschall 3
1.2.2 Fetale Magnetresonanztomographie (MRT) 6
1.3 Arten der Fehlbildung 7
1.3.1 Neuralrohrdefekte 7
1.3.2 Ventrikulomegalie 13
1.3.3 Balkenagenesie 15
1.3.4 Holoprosenzephalie 17
1.3.5 Fehlbildungen der hinteren Schädelgrube 20
1.3.6 Tumore und destruktive Auffälligkeiten 24
1.3.7 Zerebrale Dygenesien 26
1.4 Interruptio uteri und Fetocid 29
1.4.1 Rechtlicher Hintergrund 29
1.4.2 Durchführung 31
1.5 Fragestellung 32
2 Studienpopulation und Methoden 33
3 Ergebnisse 34
3.1 Überblick 34
3.2 Ergebnisse einzelner Fehlbildungen 35
3.2.1 Neuralrohrdefekte gesamt 35
3.2.2 Ventrikulomegalie 44
3.2.3 Balkenagenesien 52
3.2.4 Holoprosenzephalie 57
3.2.5 Fehlbildungen der hinteren Schädelgrube 62
3.2.6 Intrakranielle Tumore und destruktive Auffälligkeiten 64
3.2.7 Zerebrale Dysgenesien 68
3.2.8 Andere Fehlbildungen 70
4 Diskussion 73
4.1 Auswertung der Ergebnisse 73
4.1.1 Neuralrohrdefekte 73
4.1.2 Ventrikulomegalie 76
4.1.3 Intrakranielle Blutung 78
4.1.4 Balkenagenesie 79
4.1.5 Holoprosenzephalie 81
4.1.6 Fehlbildungen der hinteren Schädelgrube 82
4.1.7 Tumore und andere destruktive Auffälligkeiten 84
4.1.8 Zerebrale Dysgenesie 86
4.2 Limitationen der Arbeit 88
4.3 Ausblick 89
5 Zusammenfassung 90
Quellenverzeichnis IX
Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit XVII
Lebenslauf XVIII
Danksagung XI