research

Mundgesundheit, Zahnstatus und Ernährung im Alter

Abstract

Zusammenfassung: Der Verlust natürlicher Zähne beeinträchtigt die Kaufunktion erheblich und kann durch die Eingliederung von Zahnprothesen nur teilweise ausgeglichen werden. Gleichzeitig erschweren oft Mundtrockenheit und Dysphagie die Nahrungsaufnahme bei alten Menschen. Subjektiv oft nicht wahrgenommen stellen Prothesenträger ihre Nahrungsmittelauswahl um und greifen auf spezielle Zubereitungsarten zurück. Letztendlich zeigt der Zahnstatus einen Einfluss auf die Nahrungsaufnahme. Mit abnehmender Zahnzahl werden weniger Kalorien, Proteine, Fett, nichtstärkehaltige Polysacharide und Vitamine aufgenommen. Oft werden die fehlenden Kalorien durch vermehrte Zucker und Fettaufnahme ausgeglichen. Besonders zahnlose Personen mit geringer Schulbildung greifen zu einer eher fett- und zuckerhaltigen Ernährung. Auch nimmt der tägliche Verzehr von Früchten und Gemüse mit der Anzahl der Seitenzahnkontakte ab. Eine Verbesserung der Kaufunktion durch zahnärztliche Maßnahmen geht nicht automatisch mit einer verbesserten Nahrungsaufnahme einher und sollte daher immer mit einer Ernährungsberatung kombiniert werde

    Similar works