research

Androgenisierung

Abstract

Zusammenfassung: Hirsutismus, androgenetische Alopezie und Akne als Zeichen der Androgenisierung zählen zu den häufigsten Gründen für ambulante gynäkologische Konsultationen. Das diagnostisch-therapeutische Vorgehen richtet sich nach dem Schweregrad und der Progression der Symptomentwicklung. Die Beurteilung der Therapiewirksamkeit erfordert meist Geduld. Eine Zusammenarbeit zwischen Gynäkologie und Dermatologie ist häufig sinnvoll. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Androgenisierung während der reproduktiven Lebensphase. Etwaige Besonderheiten in der Postmenopause werden hervorgehoben. Eine Androgenisierung vor der Pubertät, bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft wird nicht berücksichtig

    Similar works