Ce travail tente d’établir un nouveau lien entre tourisme et handicap. L’étude se consacre particulièrement au handicap moteur et à la région du Valais. La première raison de visiter le Valais est la randonnée pédestre. Parallèlement, les 70'000 personnes handicapées en Suisse sont un public-cible non négligeable pour les prestataires du tourisme. C’est pourquoi il est intéressant d’allier ce public-cible aux chemins de randonnée valaisans et plus particulièrement aux bisses. La première étape de la recherche est une enquête quantitative qui a pour objectif de mieux connaître les attentes de personnes en fauteuil roulant. 70 personnes ont pris part au questionnaire, dont 69 souhaitent parcourir un bisse. La moitié avait déjà effectué un bisse, et l’autre craint une mauvaise accessibilité. Dans un deuxième temps, une enquête qualitative a été menée avec des personnes en fauteuil roulant sur six bisses qui ont été évalués à l’aide d’une grille d’évaluation. Le bisse des Miriouges, le seul ayant été refait et adapté, sert d’exemple. À moyen terme, l’idée serait de renseigner les usagers de l’accessibilité ou non des bisses en informant les personnes concernées. Un pas a déjà été fait en ce qui concerne les chemins de randonnée classiques ; il serait maintenant judicieux de développer les bisses valaisans.Diese Arbeit versucht eine neue Verbindung zwischen dem Tourismus und Menschen mit Behinderungen herzustellen. Die Studie stützt sich auf Menschen mit körperlicher Behinderung und die Region Wallis. Der erste Grund das Wallis zu besuchen ist Wandern. Die körperlich Behinderten oder die Personen mit beschränkter Mobilität – 70’000 Personen in der Schweiz - sind ein interessantes Publikum, für die touristischen Leistungsträger. Deswegen ist es interessant, diese Tourismussorte mit den Walliser Wanderwegen vor allem den Suonen in Verbindung zu setzen. Die erste Etappe der Arbeit ist eine quantitative Umfrage, um die Erwartungen der Behinderten im Rollstuhl besser kennenzulernen. 70 Personen haben an dieser Umfrage teilgenommen. Interessant ist, dass 69 Personen eine Suone entdecken möchten, zudem hat die Hälfte schon eine Suone gemacht. Die andere Hälfte hat Angst, dass der Zugang dazu nicht möglich ist. Der zweite Teil der Analyse ist eine qualitative Umfrage. Sechs Suonen wurden mit Personen, die im Rollstuhl sind, gemacht und über Bewertungskriterien evaluiert. Die Suone von Miriouges ist der Einzige, der saniert und gepflegt wurde, diese Suone wird als Beispiel zitiert. Mittelfristig ist das Ziel, die Behinderten über die Zugänglichkeit zu informieren. Ein Schritt in diese Richtung ist für die klassischen Wanderwege schon gemacht worden. Es würde Sinn machen, diese Wege als Beispiel zu nehmen um die Walliser Suonen zu verbessern