Ergebnisse der qualitativen WPP Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Abstract

Introduction: University medicine in Germany is a highly hierarchically regulated system due to complex processes as well as the different powers of the status groups and their professional socialization. Sexual harassment in the social and historical context of power and inequality is inherent in hierarchical structures, which is evidenced by the high prevalence in clinics of international/national studies. From the limited international data situation it can be concluded that hierarchy, power relations, stress burden and corporate culture play a significant role in medicine and care. For this reason, culture-specific protection and prevention concepts are indispensable for the employees in the hospital environment, until now the topic has been re-searched only to a limited time internationally/nationally. Methods: As part of the WPP study on the study of sexual harassment in a clinical en-vironment, data on a) incidence b) prevention c) implementation were generated in order to comprehensively address the multigroup phenomenon. In the qualitative part of the study, protection prevention strategies were investigated using semi-structured guide interviews with 15 doctors and 15 nurses. The qualitative method provided in-sights as well as recommendations for action from the clinical environment, which are reflected in the professional reality of the interviewees. Results: From the perspective of the interviewees, findings and recommendations for action on protection and prevention options could be analysed at an individual strategic and structural level The Management Board should be committed to a zero-tolerance strategy and appropriate institutional prevention strategies. Especially personnel-responsible managers of the clinics/departments/institutes have the responsibility in the case of incidents of sexual harassment in the case of intervention. Managers serve as role models for a respectful and appreciative working atmosphere and should reflect the diversity of employees. Both professions cite intervention and relief techniques for self-protection in Patient_innen and family settings. At nuisance events at the horizontal level, situational strategies from over-ignored to direct response of practitioners were applied. Conclusion: The results presented show that due to the high prevalence of sexual harassment in the clinical environment, the need for protection and prevention measures is essential at all levels of the company. In order to protect sexual harassment, combinations of individualised interventions and in-depth prevention options were mentioned in the organisational structures. A culturally specific company agreement that is customary to the company provides a necessary basis for proactive handling of institutional prevention events.Einführung: Die Universitätsmedizin in Deutschland ist aufgrund von komplexen Abläufen sowie der unterschiedlichen Machtbefugnisse der Statusgruppen und deren Berufssozialisation ein stark hierarchisch reglementiertes System. Aus der limitierten internationalen Datenlage lässt sich schlussfolgern, dass Hierarchie, Machtverhältnis-se, Stressbelastung und Unternehmenskultur in der Medizin und Pflege eine erhebliche Rolle spielen. Sexuelle Belästigung im Kontext von Macht und (Geschlechter-) Ungleichverteilung ist hierarchischen Strukturen inhärent, welches durch die hohe Prävalenz in Kliniken internationalen/nationalen Studien belegt wird. Daher sind Schutz- und Präventionskonzepte für die Beschäftigten im Klinikambiente unerlässlich, bis dato wurde die Thematik international/national nur limitiert erforscht. Methodik: In Rahmen der dargestellten WPP-Studie zur Erforschung von sexueller Belästigung im klinischen Ambiente wurden Daten zur a) Inzidenz b) Prävention c) Implementierung generiert, um dem multifraktionellen Phänomen umfassend zu begegnen. Im qualitativen Studienteil wurden Schutz- und Präventionsstrategien anhand von semistrukturierten Leitfadeninterviews mit 15 Ärztinnen und 15 Pflegekräften unter-sucht. Die qualitative Methode lieferte dabei Erkenntnisse sowie Handlungsempfehlungen aus dem klinischen Umfeld, die sich an der beruflichen Realität der Interviewten abbilden. Die Auswertung des transkribierten Interviewmaterials erfolgte mit der strukturierten Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring. Das zentrale Vorgehen bildet dabei die Analyse anhand der deduktiven und induktiven Kategorienbildung. Ergebnisse: Aus der Perspektive der Interviewten konnten Erkenntnisse und Hand-lungsempfehlungen zum Schutz und Präventionsoptionen auf individueller strategischer und struktureller Ebene analysiert werden. Beide Berufsgruppen nennen Interventions- und Entlastungstechniken zum Selbstschutz in Patient_innen- und Angehörigensettings. Auf Belästigungsereignisse auf horizontaler Ebene werden situativ Strategien von Überhören bis direktes Ansprechen der Ausübenden angewandt. Die Berufsgruppen benennen die Null-Toleranz-Strategie des Management-Boards mit entspre¬chenden institutionellen Präventionsstrategien zur Unterstützung der Strategie. Personalverantwortliche Führungskräfte der Kliniken/Abteilungen/Institute haben eine Vorbildfunktion im Interventionsgeschehen sowie für eine respektvolle und wertschätzende Arbeitsatmosphäre und sollen der Diversität der Beschäftigten gerecht werden. Schlussfolgerungen: Die dargestellten Ergebnisse zeigen auf, dass aufgrund der hohen Prävalenz von sexueller Belästigung im klinischen Umfeld die Notwendigkeit von Schutz- und Präventionsmaßnahmen, auf allen Unternehmensebenen unerlässlich sind. Zum Schutz vor sexueller Belästigung wurden Kombinationen von individualisierten Interventionen sowie in die Organisationsstrukturen eingehende Präventionsoptionen genannt. Kulturspezifische, dem Unternehmen angepasste Maßnahmen stellen dabei eine notwendige Grundlage zum proaktiven Umgang im institutionellen Präventionsgeschehen dar

    Similar works