Auswirkungen von Haltung, Fütterung und Nutzung auf die Pferdegesundheit unter besonderer Berücksichtigung respiratorischer und gastrointestinaler Krankheiten

Abstract

In einer zufällig ausgewählten Pferdepopulation in der Schweiz leiden 54% aller Pferde an einer COPD. Ursache der COPD ist eine Hypersensitivität des Respirationstraktes gegenüber im Heu enthaltenen Pilzsporen und thermophilen Aktinomyceten. Ebenfalls ursächlich im Zusammenhang mit der Fütterung entstehen Zahnprobleme, die dritthäufigsten von praktischen Tierärzten behandelten Krankheiten. Nutzungsbedingt entwickeln sich Magenulzera am häufigsten bei Rennpferden, die je nach Untersuchung eine Magenulkus-Prävalenz von ca. 63 bis 90% aufweisen. Bei einer Untersuchung in der Schweiz konnten bei einer aus Ausbildungs-, Schul-, Sport- und Fahrpferden bestehenden Population bei 57.1% der Pferde Magenulzera festgestellt werden. Überhöhte Kraftfuttergaben, zu seltene und mengenmässig zu geringe Heufütterung pro Tag sowie der Einsatz von hygienisch nicht einwandfreien Futtermitteln und mangelhafte Bewegung sind wesentliche Gründe, die zur Entstehung von Koliken beitragen können

    Similar works

    Full text

    thumbnail-image

    Available Versions

    Last time updated on 09/07/2013