In Adversus Praxean 5.5–7 and Apologeticum 21.10–13 the Christian author Tertullian (c. 160– 240 CE) draws on Stoic sources, in particular texts associated with the second Stoic scholarch Cleanthes (c. 330–230 BCE). These passages not only throw light on Tertullian’s aims but also bear witness to Cleanthes’ development of the concept of πνεῦμα as the creative and life-sustaining warmth and his interest in it as the vehicle of discourse, i.e. of voice and personae. This opened up new ways of accounting for psychological phenomena within the framework of Stoic psychological monism. Given the Stoic whole-and-parts scheme, it also served to explain forms of our communion with the divine, conceptualized as a divine voice within us – supported by an analogy to the cosmic role of the sun. Keywords: dialogue; intellect; God; person; pneuma; Stoicism; sun; trinity; voice In Adversus Praxean 5.5–7 and Apologeticum 21.10–13 bezieht sich der christliche Autor Tertullian (160–240 n. Chr.) auf stoische Quellen, insbesondere auf Texte, die mit dem Scholarch Kleanthes (um 330–230 v. Chr.) verbunden sind. Diese Passagen werfen nicht nur ein Licht auf Tertullians Absichten, sondern bezeugen auch Kleanthes’ Entwicklung des πνεῦμα-Konzepts als kreative und lebenserhaltende Wärme sowie sein Interesse daran als Vehikel des Diskurses, d.h. von Stimme und personae. Dieser Ansatz eröffnete neue Wege, psychologische Phänomene innerhalb des psychologischen Monismus der Stoa auszumachen. Im Hinblick auf das Ganze-und-Teile-Schema diente es auch dazu, Formen unserer Teilhabe am Göttlichen zu erklären, konzeptualisiert als göttliche Stimme in uns – unterstützt durch die Analogie der kosmischen Rolle der Sonne