Die Musikkritik - ein schulpädagogisches Aufgabenfeld? Bemerkungen zum Umgang mit Musikkritik im Unterricht der Sekundarstufe I und II

Abstract

Im Bedingungsgefüge der musikalischen Produktion, Interpretation, Rezeption (bezogen sowohl auf das musikalische Ereignis selbst als auch auf die Aufnahme der musikkritischen Reflexion) und Distribution wirkt die Musikkritik regulierend und stimulierend auf den Kunstprozeß in seiner vielschichtigen sozialen Bestimmung und personellen Bestimmtheit. Die sich hieraus ergebende Wirkungsabsicht der Musikkritik bezüglich einer spezifischen Art der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung und -formierung wird von verschiedenen Autoren musikkritischer Darstellungen berechtigt als pädagogische Seite des musikkritischen Schrifttums angesehen. Diesen allgemeinen pädagogischen Ansatzpunkt gilt es weiterzuführen, indem von der Überlegung ausgegangen wird, das musikalische Schrifttum auch für eine beziehungsreiche und effektive Gestaltung von Lernprozessen im Musikunterricht und in der außerunterrichtlichen musikerzieherischen Arbeit an allgemein bildenden Schulen nutzen. (DIPF/Orig.

    Similar works