Die Dissertation untersucht den Zusammenhang von Darstellungs- und Handlungspolitik. Im Fokus steht der rot-grüne Koalitionsvertrag NRW 2000. Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden:
I. Inwieweit wurden die im Koalitionsvertrag NRW 2000 festgehaltenen Handlungsab-sichten in der politischen Praxis der Jahre 2000 bis 2005 wirklich umgesetzt?
II. Unter welchen Umständen gehen aus den politischen Handlungsabsichten des Koa-litionsvertrages konkrete Entscheidungen hervor?
Um den politischen Gestaltungswillen des Koalitionsvertrages NRW 2000 für eine Analyse aufzubereiten, wird dieser zunächst inhaltsanalytisch operationalisiert. Dabei werden alle 1.520 Handlungsabsichten des Vertragswerkes erfasst und 13 Politikfeldern zugeordnet.
Beantwortung Forschungsfrage I
An erster Stelle wird nun geprüft, inwieweit die Handlungsabsichten tatsächlich in der 13. Legislaturperiode umgesetzt wurden. Dies geschieht auf zwei voneinander unabhängige Arten, die sich an bestehenden politikwissenschaftlichen Forschungsansätzen orientieren:
(1) Abgleich mit der Ausgabenverteilung der Landeshaushalte
Der Verteilung der Handlungsabsichten auf die 13 Politikfelder wird die Verteilung der Haushaltsaufgaben 2001-2005 auf die 13 Politikfelder gegenübergestellt. Ergeben sich hier Übereinstimmungen, so die These, ist dies als Indiz für die Nähe beider Dimensionen zu werten. Hier zeigt sich jedoch für das vorliegende Datenmaterial kein statistischer Zusam-menhang.
(2) Einzelfallanalyse der Umsetzung
Die Umsetzung der Handlungsabsichten wird im Anschluss zusätzlich durch Recherchen und Interviews nachvollzogen. Da für jede Handlungsabsicht einzeln die Umsetzung geprüft werden muss, ist eine Beschränkung auf die in der Präambel des Koalitionsvertrages festgehaltenen Handlungsabsichten geboten. Die Prüfung ergibt, dass 71,2 Prozent der konkret genug formulierten Handlungsabsichten der Präambel in der 13. Legislaturperiode umgesetzt wurden. Die erste der beiden Forschungsfragen lässt sich demnach wie folgt beantworten: Der Koalitionsvertrag hat durchaus eine starke Verbindung zur Ebene der politischen Entscheidungspolitik.
Beantwortung Forschungsfrage II
An zweiter Stelle wird geprüft, inwieweit sich Kriterien identifizieren lassen, die die Umsetzung von Handlungsabsichten in die politische Praxis beeinflussen. Hierfür wird ein entscheidungstheoretisch orientiertes Analysemodell mit sechs vermuteten Einflussfaktoren erarbeitet, von denen sich vier im Rahmen der Arbeit bestätigen. Demnach ist die Umsetzungswahrscheinlichkeit einer Handlungsabsicht dann am höchsten, wenn
möglichst große Teile der Bevölkerung adressiert werden, also nicht nur einzelne Interessengruppen im Mittelpunkt stehen,
sie einen möglichst geringen Gestaltungs- bzw. Veränderungswillen aufweist,
es um konsensuelle Themen geht, die sich mit den Vorstellungen des Ministerpräsi-denten und der Regierungsparteien decken.
Fazit
Trotz forschungspraktischer Einschränkungen gelingt es im Rahmen der Arbeit, ein quantitatives Analysemodell politischer Umsetzung des rot-grünen Koalitionsvertrages 2000 zu entwickeln. Wie sich aber auch gezeigt hat, sind die hier nachgewiesenen Effekte nicht ohne Weiteres verallgemeinerbar. Um zu einem tragbaren, praxisgerechten Ansatz der Entscheidungsanalyse zu kommen, ist weitere Forschungsarbeit unter Einbezug möglichst vieler entscheidungstheoretisch abgesicherter Einflussfaktoren von Nöten.This dissertation examines the connection between the portrayal of political intentions and the implementation of political actions. The red-green Coalition Agreement plays a central role here. The following research questions shall be answered:
I. To what extent were the political intentions agreed on in the coalition agreement NRW 2000 implemented in political practice in the years 2000 to 2005?
II. Under which circumstances can actual political decisions be traced back to intended political actions?
In order to prepare the political intentions of the coalition agreement NRW 2000 for analysis these first had to be examined from a content analytical perspective. All 1,520 intentions of the agreement were identified and compiled in 13 political fields.
Research Question Answered Î
The first step examines to what extent the intentions were actually implemented in the 13th legislative period. This was carried out using two independent research approaches currently employed in political science.
(1) A comparison of the distribution of tasks assigned to the state budgets
The distribution of intentions over the 13 political fields is shown in contrast to the distribution of the state budget NRW 2001-2005 over the same political fields. According to the thesis, if congruities arise, this should be seen as an indicator for the proximity of both dimensions. However, no statistical correlation was found in the data at hand.
(2) Individual analysis of the implementation
Research and interviews are used to show the implementation of intentions in the con-clusion. As the implementation of each intention would have had to be examined individually, a restriction was placed on the intentions determined in the preamble of the coalition agree-ment. The examination showed that 71.2 percent of the intentions sufficiently formulated in the preamble to the 13th legislative period were implemented. The first of the two research questions can thus be answered as follows: The coalition agreement had indeed a strong connection to political decision making.
Research Question Answered II
The second step examines to what extent criterion can be identified that influenced the implementation of intentions in political practice. A theoretical decision-making analysis model was developed with 6 assumed influential factors, 4 of which were confirmed in the scope of this dissertation. Thus, the probability of the implementation of an intention is greatest when
as much of the general public as possible is addressed and not only certain interest groups
the will to organize or rather to change is as low as possible
the topics at hand find consensus and are in line with the ideas of the prime minister and the ruling parties.
Conclusion
In spite of the practical restrictions related to research, a quantitative analysis model of the implementation of the red-green Coalition Agreement 200 was successfully developed in the scope of this dissertation. It has also been observed that the effects proven cannot simply be generalized. Further research including as many factors that influence theoretical decision making as possible is required in order to attain a sustainable practically oriented approach to decision-making analysis