Ob Präsenzlehre, digitale Lehre oder Hybridlehre: Heutzutage stehen Lehrenden eine Vielzahl digitaler Tools für den Einsatz in Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Viele davon eignen sich für alle drei genannten Lehrformate. Dieses Angebot zu überblicken, um ein geeignetes Tool zu finden und einzusetzen, ist für einzelne Lehrende jedoch nur schwer möglich. Aus diesem Grund hat ein interdisziplinäres Projektteam insgesamt 130 solcher Tools aus vier Kategorien zusammengetragen und begutachtet. Zusammen mit Handlungsempfehlungen für den Einsatz in der Lehre stehen die Ergebnisse dieses Prozesses nun als kompakter Leitfaden für Lehrende zur Verfügung. Basierend auf einer ersten Version des Leitfadens, der sich ausschließlich Audience Response Systemen widmete, berücksichtigt diese aktualisierte und erweiterte Version nun auch Collaboration Tools, Mindmapping Tools und Design Tools. Die Lektüre des Leitfadens soll Lehrenden unabhängig vom Fach den Einstieg in die Nutzung solcher Tools erleichtern.
Der Leitfaden ist im Rahmen eines Projekts des 8. und 9. Jahrgangs des Multiplikatoren-Programms entstanden. Dieses Programm ist als Teil des LMU Center for Leadership and People Management durch Lehre@LMU im Rahmen des "Qualitätspakts Lehre" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert worden. Das Projektteam leiteten Dr. Tanja Niedernhuber (Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und das Recht der Digitalisierung an der Juristischen Fakultät), Prof. Dr. Armin Engländer (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Juristischen Fakultät), Dr. Benedikt Berger und Prof. Dr. Thomas Hess (beide Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien an der Fakultät für Betriebswirtschaft)