Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) is one of the most common mental disorders of children and adolescents, and a sizable number of ADHD patients continue to be impaired in later life. Developmental changes of cardinal symptoms of ADHD and their possible overlap with other deficits as well as influences of compensatory mechanisms in adult age make direct comparisons of children and adults with ADHD difficult. In this work, neurophysiological and neuropsychological markers of ADHD are investigated in order to better compare different attention aspects of children and adults with ADHD. A central aim of this piece of work was to compare children's’ and adults’ performances on different tasks, exploring either classical executive functions like inhibition and attention or probing more basal functions like alertness and temporal processing. The main focus was on aspects of temporal processing, though. In study A, event-related potentials (CNV and Nogo P300) during cued continuous performance tasks were used to compare ADHD-related temporal processing (CNV) and response inhibition (Nogo P300) deficits in children (32 with ADHD, mean age 11.2 years, and 31 controls, mean age 11.1 years) and adults (22 with ADHD, mean age 42.7 years, and 22 controls, mean age 44.0 years). In study B, children and adults with ADHD were compared to controls on two-time processing tasks containing time reproduction (in the seconds time range) and time discrimination (in the milliseconds time range). Developmental, as well as ADHD-related effects, could be found in both studies. The results show that there exist differences between both children and adults with ADHD compared to their matched controls. However, the pattern of differences is not the same for children and adults. This leads to the conclusion that ADHD- related deficits concerning temporal processing and inhibition persist into adulthood despite alterations of their qualitative aspects during development.
Die Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Viele Betroffene sind auch im Er- wachsenenalter beeinträchtigt. Entwicklungsbedingte Veränderungen der Hauptsymptome, ihre mögliche Überlappung mit anderen Defiziten sowie Einflüsse von Kompensationsmechanismen im Erwachsenenalter erschweren den direkten Vergleich zwischen Kindern und Erwachsenen mit ADHS. Um verschiedene Aufmerksamkeit-bezogene Aspekte zwischen betroffenen Kindern und Erwachsenen besser vergleichen zu können, wurden hier neurophysiologische und neu- ropsychologische ADHS-Marker untersucht. Eines der zentralen Ziele dieser Arbeit war es, die Leistungen der Kinder und Erwachsenen in verschiedenen Aufgaben hinsichtlich klassischer Exekutivfunktionen wie Inhibition und Aufmerksamkeit zum einen und grundlegender Funktionen wie Alertness und Zeitverarbeitung zum anderen zu vergleichen. Der Schwerpunkt wurde dabei auf Aspekte der Zeitverarbeitung gelegt. In Studie A wurden Ereignisbezogene Potentiale (CNV und Nogo P300) während ei- nes Daueraufmerksamkeitstests erhoben, um somit ADHS-bezogene Defizite in der Zeit- verarbeitung (CNV) und Antwortinhibition (Nogo P300) zwischen Kindern (32 mit ADHS, Durchschnittsalter [DA] 11.2 Jahre und 31 Kontrollkindern ohne ADHS, DA 11.1 Jahre) und Erwachsenen (22 mit ADHS, DA 42.7 Jahre und 22 Kontrollerwachsene ohne ADHS, DA 44.0 Jahre) zu vergleichen. In Studie B erfolgte der Vergleich der betroffenen Kinder und Erwachsenen mit den Kontrollen bezüglich zweier verschiedener Zeitverarbeitungsaufgaben: einer Reprodukti- onsaufgabe im Sekundenbereich und einer Diskriminationsaufgabe im Millisekundenbereich. Die Resultate beider Studien zeigen, dass sich sowohl Kinder als auch Erwachsene mit ADHS von ihren jeweiligen Vergleichsgruppen unterscheiden. Das Muster der Unterschiede ist jedoch bei Kindern anders als bei Erwachsenen. Dies führt zur Hypothese, dass ADHS-bezogene Defizite bezüglich Zeitverarbeitung und Inhibition bis ins Erwachsenenalter erhalten bleiben, dass sie sich in ihren qualitativen Aspekten aber über die Entwicklung hinweg verändern