Dialektdidaktik und Regionalsprachdidaktik. Über die gesteuerte Vermittlung dialektaler und regiolektaler Varietäten am Beispiel des norddeutschen Sprachraums

Abstract

Die Thematisierung von Dialekt im Unterricht ist einem größeren Wandel unterworfen. Als neue Komponente trat der dialektale Spracherwerb hinzu, für den insbesondere im niederdeutschen Sprachraum Strukturen und Materialien geschaffen wurden und fortgesetzt ergänzt werden. Bedeutsam ist die Abgrenzung dialekt- und regionalsprachdidaktischer Zielsetzungen. Regionalsprachliche Reflexion und gesteuerter Dialekterwerb betreffen unterschiedliche Lernziele, die in einen neuen Einklang einer parallelen Existenz im Unterrichtsgeschehen zu bringen sind.The discussion of nonstandard dialects in the classroom has changed. As new idea the project of dialectal language acquisition was added to traditional forms of dialect encounter. Structures and materials emerged especially in the Low German area. It is important to differentiate the intentions of lessons for nonstandard dialects from the aims of lessons which deal with all varieties of a certain region. Both interests have different purposes which have to be brought into an alignment of a parallel existence

    Similar works