Eurasian Dynamics: From Agrarian Axiality to the Connectivities of the Capitalocene

Abstract

Der einleitende Beitrag umreißt einen Rahmen, der die Dynamik der eurasischen Landmasse (flexibel definiert) in den Mittelpunkt der Weltgeschichte der letzten drei Jahrtausende stellt. Konzepte von Kulturraum, Zivilisation und Weltsystem werden kritisch überprüft. Besonderes Augenmerk gilt den Theorien der Achsenzeit, die sowohl religiöse als auch säkulare Varianten der Transzendenz umfassen, sowie deren Rolle bei der Legitimation politischer Institutionen. Diese Ansätze werden durch den Rückgriff auf den anthropo-archäologischen Materialismus von Jack Goody ergänzt, der die „alternierende Führung“ zwischen Ost und West betont. Der Fokus von Goody auf die wachsende städtische Differenzierung in den agrarischen Reichen der Bronzezeit kann erweitert werden, indem das Spektrum der Zivilisationen über die der intensiven Landwirtschaft hinaus ausgedehnt wird. Dieser Ansatz lässt sich mit theoretischen Erkenntnissen von Karl Polanyi gewinnbringend kombinieren, um eine neue historische ökonomische Anthropologie anzuregen, die es uns ermöglicht, verschiedene Varianten des Sozialismus auf die Formen der sozialen Inklusion und der „imperialen sozialen Verantwortung“ zurückzuführen,die in der Achsenzeit entstanden sind. Der Aufsatz argumentiert weiterhin, dass die eurasischen Zivilisationen, die die „große Dialektik“ zwischen Umverteilung und Marktaustausch hervorgebracht haben, angesichts der Widersprüche der heutigen neoliberalen politischenÖkonomie die beste Hoffnung sind, um die Spannungen des Kapitalozäns (angemessener wäre „Eurasiazän“) aufzulösen.This introductory paper outlines a frame that places the dynamics of the Eurasian landmass (flexibly defined) at the centre of world history in the last three millennia. Concepts of culture area, civilization and world system are critically reviewed. Particular attention is paid to Axial Age theories, including both religious and secular variants of transcendence, and their role inthe legitimation of political institutions. These approaches are supplemented with recourse to the anthropo-archaeological materialism of Jack Goody, who emphasizes “alternating leadership” between East and West. Goody’s focus on increasing urban differentiation in the agrarian empires of the Bronze Age can be expanded by widening the range of civilizations considered beyond those based on intensive agriculture. This approach can be fruitfully combined with theoretical insights of Karl Polanyi to inspire a new historical economic anthropology that allows us to trace multiple varieties of socialism back to the forms of social inclusion and “imperial social responsibility” that emerged in the Axial Age. It is further argued that, in the light of the contradictions of contemporary neoliberal political economy, the Eurasian civilizations that launched the “great dialectic” between redistribution and market exchange are the best hope we have for resolving the tensions of the Capitalocene (which might be more appropriately termed Eurasiacene)

    Similar works