The northern wheatear, a character species of barren landscapes:

Abstract

Der Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) ist auf der Nordhalbkugel vom arktischen Kanada über weite Teile Eurasiens bis nach Alaska in offenen, steinigen Landschaften weit verbreitet. Der alljährliche Zug insbesondere zwischen den nordamerikanischen Brutgebieten und den afrikanischen Überwinterungsregionen zählt zu den bedeutendsten Flugleistungen aller Singvögel weltweit. Doch in Deutschland verzeichnet der Steinschmätzer ähnlich wie viele andere Vogelarten unserer Kulturlandschaft seit Jahrzehnten kontinuierliche Bestandsverluste. Mittlerweile ist er hier als Brutvogel akut vom Aussterben bedroht. Er leidet unter dem Verlust nährstoffarmer Lebensräume durch Stickstoffeinträge, Nutzungsintensivierung oder Nutzungsaufgabe sowie unter dem Verlust geeigneter Nistplatzstrukturen mit Höhlen und Nischen. Abgesehen vom Hochgebirge und einigen Küstenlebensräumen beschränken sich aktuelle Vorkommen weitgehend auf kleinräumige Sonderstandorte wie Kiesgruben, aufgelassene Steinbrüche, Abraumhalden oder auch städtische Brachflächen. Wichtige Refugien stellen ehemalige Truppenübungsplätze und Bergbaufolgelandschaften dar. Hier lässt sich das lebhafte Verhalten gut beobachten, wenn die Vögel von Mai bis Juli ihren Nachwuchs in festen Revieren an alten Bunkern, Totholzstapeln oder Steinhaufen aufziehen. Konkrete Schutzmaßnahmen in der Döberitzer Heide und in weiteren Schutzgebieten zeigen exemplarisch, dass es gelingen kann, regionale Bestände des Steinschmätzers zu stabilisieren, wenn man ihm Steinhügel als Niststandorte anbietet und gleichzeitig extensiv genutztes Offenland in der unmittelbaren Umgebung erhält. Da die Schaffung neuer Nistmöglichkeiten nicht einmal großen Aufwand erfordert, sei dies zur dringenden Nachahmung empfohlen, um den bundesweiten Negativtrend dieser bemerkenswerten Art zu stoppen.The northern wheatear’s (Oenanthe oenanthe) distribution area extends from the northern hemisphere from the Canadian Arctic through much of Eurasia to Alaska. It lives in open, rocky landscapes. Its annual migration route, especially between the North American breeding areas and the African overwintering sites, is one of the most remarkable round-trip migratory journeys of all songbirds worldwide. In Germany, however, as with many other bird species in our cultural landscape, a continual decline in number of the wheatears has been observed throughout the last decades. By now, it is acutely threatened by extinction. It suffers from the loss of open, nutrient-poor habitats due to nitrogen input, intensification or abandonment of use, as well as from the loss of suitable nesting site structures with caveties like burrows and crevices. Apart from high mountain regions and some coastal habitats, most of the current populations are limited to small-scale special locations such as gravel pits, abandoned quarries, spoil heaps or urban wasteland. Important refuges are former military training areas and post-mining landscapes. Here, the wheatears’ lively behaviour can be watched well when the birds rear their offspring in fixed territories on old bunkers, stacks of deadwood or piles of stones from May to July. Concrete conservation measures in “Döberitzer Heide” nature reserve and in other protected areas show that it is possible to stabilize regional populations of the wheatear if cairns are offered as nesting sites and if extensively used open land is preserved nearby. Since providing new nesting opportunities does not even require great effort, this is strongly recommended for imitation in order to stop the decline in number of this remarkable species

    Similar works