Wiedergabe des Modalverbs sollen in den deutschen Dialekten Nordmährens.

Abstract

Gegenstand der Untersuchung ist die mundartliche Wiedergabe des Modalverbs sollen in den deutschen Mundarten Nordmährens. Als Quelle wurden die Fragebücher zur Erstellung des Sprachatlasses der deutschen historischen Dialekte in der Tschechischen Republik herangezogen. Von dem Paradigma des untersuchten Verbs wurden folgende Wortformen berücksichtigt: 1. und 3. Pers. Sg. Indik. Präs. und 3. Pers. Plur. Indik. Präs. sowie der Konjunktiv Präteritum in der 2. und 3. Pers. Sg. Anhand des festgestellten räumlich verteilten Formenbestandes kann der untersuchte Sprachraum in drei Teilgebiete unterteilt werden: Östlicher Teil (Neu-Titschein, Troppau, Fulnek, Odrau usw.), Nordwestlicher Teil (Freudenthal, Jägerndorf usw.) und Westlicher Teil (Römerstadt, Mährisch Schönberg usw.). Beim Vergleich der beschriebenen Formenvielfalt mit dem entsprechenden Formenbestand des unmittelbar angrenzenden Schönhengsts fällt auf, dass die in Nordmähren eher isoliert vorkommenden e-Formen bzw. Formen mit anlautendem postalveolaren Spiranten im Schönhengst relativ weit verbreitet sind. Beim Vergleich mit der frnhd. Geschäftssprache in Mähren kann trotz aller Unterschiede eine gemeinsame Tendenz beobachtet werden. Die s-Schreibung im Anlaut nimmt in nördlicher Richtung zu, bis sie in Nordmähren zur einzigen Variante wird.This article describes the different variants of the modal sollen as they appear in the German dialects in Northern Moravia. The material is taken from the questionnaires used for the Language atlas of German historical dialects within the area of the Czech Republic. Among the morphological forms of the modal sollen, special attention is paid to the 1st and 3rd person singular, the present tense and the indicative and past conjunctive of the 2nd and 3rd person singular. On the basis of the territorial distribution of the discovered variants, the examined langue area can be divided into three sub-areas: the eastern part (Nový Jičín/Neu-Titschein, Opava/Troppau, Fulnek, Odry/Odrau, etc.), the north-western part (Bruntál/Freudenthal, Krnov/Jägerndorf, etc.) and the western part (Rýmařov/Römerstadt, Šumperk/Mährisch Schönberg, etc.). By comparing the forms found in the areas of Northern Moravia with the forms found in the directly neighbouring district of Hřebečsko (Schönhengst), one can find a significant difference. While in Northern Moravia forms containing the stem vowel e and a post-alveolar spirant are isolated, in Hřebečsko (Schönhengst) they are quite common. Comparing these findings with the language used during the middle age in administrative documents in Moravia (early new-upper-office German), it is possible to say that in spite of the many differences in detail, there is a certain common tendency, namely an increase in the use of the grapheme /s/ at the beginning of the word, the farer one gets to the north. In Northern Moravia, this variant becomes the only variant in official documents

    Similar works