HIV-Präexpositionsprophylaxe-Versorgung in intersektoraler Zusammenarbeit

Abstract

Hintergrund\it Hintergrund Zur HIV("human immunodeficiency virus")-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) wird am WIR – Walk In Ruhr – Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin ein innovatives Modellprojekt zur intersektoralen PrEP-Versorgung durchgeführt. Forschungsziele\it Forschungsziele Die vorliegende Studie beschreibt, wer mit der PrEP versorgt wurde und wie sich im Verlauf der PrEP-Einnahme das sexuelle Risikoverhalten änderte sowie welche sexuell übertragbaren Infektionen (STI) und unerwünschte Arzneimittelwirkungen auftraten. Methoden\it Methoden In die Studie wurden bisher N\it N = 139 Probanden eingeschlossen, die zwischen 10/2017 und 12/2018 mit einer PrEP begonnen haben. Alle PrEP-Nutzer erhielten Fragebögen, zudem wurden Nebenwirkungen, HIV und andere STI mittels klinischer Laborwerte über einen Zeitraum von 13 Monaten erfasst. Ergebnisse\it Ergebnisse Die PrEP-Nutzer hatten ein durchschnittliches Alter von 38 Jahren, waren zu 98,6 % Männer, die Sex mit Männern (MSM) hatten, und zeichneten sich durch einen hohen Bildungsstatus und geringe Arbeitslosigkeit aus. Die durchschnittliche Partneranzahl pro Proband innerhalb der letzten 6 Monate stieg im Verlauf signifikant an, während die Kondomnutzung signifikant zurückging. Innerhalb der ersten 4 Monate nach PrEP-Beginn traten 44 STI bei 34 Patienten auf. Es wurde keine HIV-Infektion festgestellt. In den ersten 4 Wochen nach PrEP-Beginn zeigten sich bei 38,8 % der Probanden unerwünschte Arzneimittelwirkungen, hauptsächlich Symptome des Magen-Darm-Trakts. Schlussfolgerung\it Schlussfolgerung Die PrEP-Nutzer hatten einen guten Bildungsstatus und einen festen Arbeitsplatz bzw. eine Ausbildungsstelle. Das sexuelle Risikoverhalten nahm im Verlauf zu, verbunden mit einem gehäuften Auftreten von STI. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen zeigten sich insbesondere zu Anfang der PrEP-Einnahme.Background\it Background HIV pre-exposure prophylaxis (PrEP), a further opportunity to prevent HIV, is available at the WIR—Walk In Ruhr, Centre for Sexual Health and Medicine, as part of an innovative model project for intersectoral PrEP care. Research objectives\textit {Research objectives} The present study describes the collective of persons provided with PrEP and how PrEP use influences sexual risk behaviour, the incidence of sexually transmitted diseases (STD) and adverse drug reactions. Methods\it Methods A total of 139 men who started PrEP between 10/2017 and 12/2018 have been included in the study. During a period of 13 months of PrEP treatment, all PrEP users received questionnaires; side effects, HIV and other STI were also monitored via clinical laboratory examinations. Results\it Results The participants’ average age was 38 years and 98.6% of them were men who had sex with men (MSM). Most of them had a high educational background; the unemployment rate was low. The average number of sexual partners within the last 6 months increased significantly, while the use of condoms decreased. In all, 44 STI were found in 34 participants within the first 4 months. No one was infected with HIV. Within the first 4 weeks of PrEP, 38.8% of the participants suffered from side effects, mainly gastrointestinal symptoms. Conclusion\it Conclusion Most of the participants were working in a job or a vocational training. The sexual risk behaviour increased in the course of using PrEP resulting in a high incidence of STD. Side effects appeared most frequently in the first few weeks after starting PrEP

    Similar works