505 research outputs found

    Birgitt Werner: Die Erziehung des Wilden von Aveyron. Ein Experiment auf der Schwelle zur Moderne. Frankfurt a.M./Bern: Lang 2004. 371 S., EUR 56,50 [Rezension]

    Full text link
    Rezension zu: Birgitt Werner: Die Erziehung des Wilden von Aveyron. Ein Experiment auf der Schwelle zur Moderne. Frankfurt a.M./Bern: Lang 2004. 371 S., EUR 56,5

    Characterizing Dark Matter at low and high Momentum Transfers

    Get PDF
    In this thesis we investigate theoretical frameworks for the characterization of dark matter and other new physics at colliders in combination with further experimental probes. To this end, we examine different theoretical approaches. Next-generation simplified models are the new benchmarks for LHC-based dark matter searches. We analyze and compare two commonly used instances of this class of models, namely a two-Higgs-doublet model extended with either a scalar or pseudoscalar mediator to the dark sector. We focus on the signatures in ttÂŻ resonance, mono-Z and mono-h searches. Those show an interesting interplay and distinguished signatures in the two models. Turning to more model-independent approaches, in addition to the dark matter searches, we investigate a new search channel for the rare Higgs decay to a Z boson and a photon, using effective field theory. This decay could still exhibit significant contributions from physics beyond the standard model. The proposed ttÂŻ-associated production channel has the potential to discover this decay already at the HLLHC. This would set strong constraints on so-far weakly tested modifications of the Higgs interactions. Back to dark matter, we examine the extended dark matter effective field theory. This framework allows the combination of various dark matter searches across different energy scales, in a model-independent and theoretically consistent quantum field theory, while providing a valid collider phenomenology. We perform parameter scans of increasing complexity taking all relevant constraints into account, and identify new viable parameter regions. Those non-trivial regions arise because of the more comprehensive framework, and are potentially testable in upcoming collider surveys. To further show the flexibility of this approach we apply slightly more specific versions to particular phenomenological interesting cases: di-fermion plus missing energy signatures at (future) colliders, and the excess in low-energy electron recoil events announced by the XENON1T collaboration

    Communication about education and educational science - general pedagogy on an international level. On the contributions by Paul Smeyers, Marc Depaepe et al

    Full text link
    Es ist ja nicht alltĂ€glich, dass eine Gruppe von Forschern, meist außerdeutscher Provenienz, die sich mit Theorie und Geschichte der Erziehung und der Erziehungswissenschaft (in westlichen Kulturen) beschĂ€ftigt, nach 15 Jahren gemeinsamer Kommunikation die Gelegenheit erhĂ€lt, öffentlich Rechenschaft ĂŒber ihre Arbeit abzulegen. Die Gruppe - fĂŒr deutsche, an die DFG gewöhnte Ohren etwas irritierend als "Forschungsgemeinschaft" bezeichnet - versammelt sich unter dem Leitthema "Philosophy and History of the Discipline of Education" seit 1999 in Leuven (Belgien), finanziell bis heute unterstĂŒtzt vom flandrischen Fonds fĂŒr wissenschaftliche Forschung (FWO), einem funktionalen Äquivalent der DFG. Das Thema der Arbeit wurde spĂ€ter zuerst mit dem Nachsatz "Evaluation and Evolution of the Criteria for Educational Research" spezifiziert, danach und bis heute als "Faces and Spaces of Educational Research" fixiert. Das sind ohne Zweifel zentrale Themen, unverkennbar mit zunehmendem Grad an Allgemeinheit formuliert, aber nicht nur lokal relevant, und schon deswegen lohnt sich die Rezeption dieser Arbeiten. (DIPF/Orig.

    "Vom Menschen" - historische, pÀdagogische und andere Perspektiven einer "Anthropologie" der Erziehung. Eine Sammelbesprechung neuerer Literatur

    Full text link
    Rezension von: PĂ€dagogische Anthropologie; Historische Anthropologie; Anhalt, Elmar: Bildsamkeit und Selbstorganisation; Dienelt, Karl: PĂ€dagogische Anthropologie; Hargasser, Franz: Was uns zum Menschsein befĂ€higt; MĂŒller, Hans RĂŒdiger: Ästhesiologie der Bildung; Menschenbilder; Vom Mensche

    Zynismus - oder das letzte Wort der PĂ€dagogik

    Full text link
    Abschließend hebt der Autor hervor: "FĂŒr den PĂ€dagogen, und nur fĂŒr ihn, bleibt also der Ernst, aber nur in seiner pĂ€dagogisch paradoxen Form, die immer neu benötigt, was sie zerstört, indem sie erfahrbar macht, was sie braucht, den Ernst als eigene BetriebsprĂ€misse. Auch hier gilt, dass es die Kommunikation selbst ist, die den Ernst unmöglich macht, aber sie muss immer neu so tun, als wĂŒsste sie das nicht. Spielen kann sie mit dieser PrĂ€misse ihres GeschĂ€fts jedenfalls nicht, cynisch kann sie mit sich selbst also nicht umgehen, ja sie muss sich diese Perspektive verbieten und sie tut es in der Ausgrenzung des Zynismus und in der Inkriminierung der Ironie. Das pĂ€dagogische GeschĂ€ft muss sich gegen beide, Ironie wie Zynismus, immunisieren, damit Erziehung möglich bleibt." (DIPF/Sch.

    WachstumsschĂŒbe des Bildungssystems und Konjunkturen seiner Thematisierung. Über KontinuitĂ€t und Variation pĂ€dagogischer Reflexion

    Full text link
    Der Beitrag zeigt vor dem Hintergrund der Trends im Bildungssystem die unterschiedliche Dynamik in der pĂ€dagogischen und erziehungswissenschaftlichen Thematisierung der Schulgeschichte, vornehmlich fĂŒr die deutsche Diskussion des 19. und 20 Jahrhunderts. WĂ€hrend die pĂ€dagogische Debatte kontinuierlich bzw. iterierend der Logik politischer Diskurse und einem akteurzentrierten Denken folgt, verselbststĂ€ndigt sich allmĂ€hlich eine Perspektive der forschenden Beobachter der Schule im historischen Prozess. Im Ursprung ihrer Themen dem Bildungssystem und seiner Situation noch eng verbunden, entwickelt sich dabei in der theoretischen Konzeptualisierung und in der methodisch kontrollierten Analyse der PhĂ€nomene die eigene Zeitlichkeit von Theorie und Forschung. (DIPF/Orig.

    "Bildung". Forms of topicalization and its significance in educational science

    Full text link
    Der Beitrag diskutiert Verwendungsweisen des Bildungsbegriffs, sowohl im öffentlichen wie im multidisziplinĂ€ren Diskurs. Dabei werden systematisch Thematisierungsweisen, in denen der Begriff als Substratkategorie vielfĂ€ltiger Forschungen fungiert, von solchen Thematisierungsweisen unterschieden, in denen intentione obliqua, kritisch und philosophisch, von Bildung gesprochen wird. Die These heißt, daß beide Thematisierungsweisen nicht aufeinander reduzierbar sind, daß aber die Kommunikation möglich ist, wenn Annahmen ĂŒber das jeweils vertretene Wirklichkeitsmodell, vor allem die Annahmen der Bildungskritik ĂŒber Verlauf und Wirkung von Sozialisationsprozessen, problematisiert werden. (Orig.

    Winfried Böhm: Geschichte der PĂ€dagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. MĂŒnchen: Beck 2004. 128 S., EUR 7,90. Alfred K. Treml: PĂ€dagogische Ideengeschichte. Ein Überblick. Stuttgart: Kohlhammer 2005. 326 S., EUR 21.– [Rezension]

    Full text link
    Sammelrezension zu: Winfried Böhm: Geschichte der PĂ€dagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. MĂŒnchen: Beck 2004. 128 S., EUR 7,90. Alfred K. Treml: PĂ€dagogische Ideengeschichte. Ein Überblick. Stuttgart: Kohlhammer 2005. 326 S., EUR 21.
    • 

    corecore