1,667 research outputs found

    Introduction to Research Dialogues

    Full text link
    Peer Reviewedhttps://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/141715/1/jcpy157.pd

    Judgement in a social context: biases, shortcomings and the logic of conversation

    Full text link
    Das vorliegende Papier geht von der Annahme aus, daß in der Forschung über soziale Kognition der soziale Kontext nicht eigentlich thematisiert wird, sondern das die Prinzipien der kognitiven Psychologie nur auf 'soziale Stimuli' übertragen werden. Demgegenüber referiert der Autor psycholinguistische Ansätze, die Strukturen und Prozesse der alltäglichen Konversation systematisch berücksichtigen. In Gesprächen bauen sich kognitive Strukturen wie 'biases', 'Denkfehler' und fehlerhafte Attributionen erst auf. Untersuchungen über Entscheidungsprozesse, Einstellungsmessungen und Fragebogenkonstruktionen werden im Zusammenhang mit der vom Autor favorisierten Konversationsanalyse diskutiert. (pmb

    Cognition, communication, and survey measurement: some implications for contingent valuation surveys

    Full text link
    Umfragen zur contingent valuation (CV) werden als methodisches Instrumentarium dazu eingesetzt, den Wert von Dienstleistungen oder Gütern ohne Marktwert zu bestimmen. Im wesentlichen werden Befragte aufgefordert, aufgrund einer detaillierten Beschreibung eines Gutes oder einer Dienstleistung eine Kostenbewertung durchzuführen, d.h. anzugeben, wieviel sie für dieses Gut bezahlen würden. Fragebogen solcher Art werden vor allem eingesetzt, um den passiven Wert natürlicher Ressourcen zu bestimmen, mit dem Ziel, Kosten-Nutzen-Analysen bzw. Schadensersatzberechnungen bei Umweltschäden wie sie etwa im Zusammenhang mit der Exxon Valdez-Ölkatastrophe aufgetreten sind, anzustellen. Im Rahmen der intensiven Diskussion um Kosten-Nutzen-Analysen z.B. innerhalb der amerikanischen Umweltpolitik, befaßt sich der Beitrag mit einigen kognitionspsychologischen Implikationen im Zusammenhang mit der CV. In Anlehnung an Ergebnisse der Einstellungsforschung berücksichtigen diese den Stellenwert von inneren Wahrnehmungsprozessen bei der Bewertung sowie die Abhängigkeit der Befragungsergebnisse von der Methode der Datensammlung. (ICH

    Cognitive aspects of survey methodology

    Full text link
    Since its initiation in the early 1980s, research into cognitive aspects of survey methods (CASM) has made considerable progress in illuminating the cognitive and communicative processes underlying survey responding. This article reviews key themes and developments, notes strengths and shortcomings and places the contributions to this special issue in this context. Copyright © 2007 John Wiley & Sons, Ltd.Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/55956/1/1340_ftp.pd

    Individualism and Collectivism

    Full text link
    Peer Reviewedhttps://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/141126/1/jcpy324.pd

    Introduction to research dialogue

    Full text link
    Peer Reviewedhttps://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/142330/1/jcpy1.pd

    Introduction to research dialogue

    Full text link
    Peer Reviewedhttps://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/141935/1/jcpy242.pd
    corecore