3 research outputs found

    Concept and key criteria for evaluation of biodiversity of forest habitats in Germany

    Get PDF
    Mit den Vereinbarungen der Konferenz von Rio 1992 haben sich die Unterzeichnerstaaten in Kapitel 15 der Agenda 21 dazu verpflichtet, die BiodiversitÀt (= biologische Vielfalt) zu erhalten. Die EuropÀische Union hat dazu die Initiative Natura2000 ins Leben gerufen, deren wichtigstes Instrumentarium die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL 92/43/EWG) darstellt. Im folgenden wird ein Vorschlag gemacht, wie die BiodiversitÀt von Wald-LebensrÀumen in Deutschland erhoben und bewertet werden könnte. Dies ist ein Beitrag zu einer Nationalen Strategie zum Schutz der Biologischen Vielfalt.Biodiversity is currently an important issue for the EC (see Agenda 21, habitats directive). However, by which means can this be measured? First of all, the evaluation requires a concept of hierarchical natural units (WHITTAKER 1972, 1977, BEIERKUHNLEIN 2003), filled with ecologically significant and easily recordable key criteria. In order to ensure the meaningful application of the theoretical term to nature protection, qualitative restrictions are required as well: not the maximum of biodiversity, but the regionally characteristic and the individually distinctive biodiversity should be the objective of conservation

    Vascular plant species richness in forest vegetation records differs depending on surveyor

    No full text
    FlĂ€chenbezogene Artenzahlen sind besonders im Kontext von Monitoringprojekten grundlegend fĂŒr die Beurteilung von VerĂ€nderungen der BiodiversitĂ€t. Diese Studie vergleicht die von neun Bearbeitern (5 Einzelbearbeiter, 2 Zweierteams) erfasste Zahl an GefĂ€ĂŸpflanzenarten bei Vegetationserhebungen auf markierten FlĂ€chen von 4, 100 und 400 m2 GrĂ¶ĂŸe in einem artenreichen Kalkbuchenwald im Göttinger Stadtwald. Dabei wurden Bearbeiter- und Zeiteffekte untersucht, sowie artspezifische Übersehensraten, Fehlbestimmungsraten und Ungenauigkeiten bei der Zuordnung von Pflanzenindividuen zur jeweiligen AufnahmeflĂ€che (Fehlzuordnungsraten) abgeschĂ€tzt. Protokollierte Fragen ließen keine systematischen Unterschiede bei der Vertrautheit der Bearbeiter mit der Vegetation vor Ort erkennen, so dass Ausbildung und Erfahrung fĂŒr gefundene Unterschiede ausschlaggebend sein dĂŒrften. Bei den 4 m2 großen Erhebungseinheiten ergaben sich bei der Artenzahl relative Abweichungen der Bearbeiter vom Erwartungswert von 8 bis 26 % (1 bis 4 Arten absolut). Diese waren bei den 100 m2 großen Erhebungseinheiten mit 9 bis 27 % (2 bis 6 Arten absolut) höher. Mit zunehmender FlĂ€chengrĂ¶ĂŸe nahm der FlĂ€chenidentitĂ€tseffekt tendenziell ab und der Bearbeitereffekt signifikant zu. Bei den 100 m2 großen FlĂ€chen hatte eine lĂ€ngere Bearbeitungszeit einen positiven Effekt auf die Artenzahl. Mit Hilfe artbezogener Auswertungen wurden Übersehens-, Fehlbestimmungs- und Fehlzuordnungsraten ermittelt. Nicht eine Art wurde von allen Bearbeitern auf allen FlĂ€chen gefunden, auf denen sie jeweils auftrat. Schwer differenzierbare Arten sowie Arten in ungĂŒnstigen Entwicklungsstadien wiesen höhere Übersehens-, aber auch höhere Fehlbestimmungsraten auf. Bei morphologisch gut charakterisierten Arten wurde bei Einzelfunden von einer Fehlzuordnung zur Erhebungseinheit ausgegangen. Die erzielten Ergebnisse sind auch fĂŒr andere Projekte zur Erfassung der BiodiversitĂ€t relevant und BemĂŒhungen zur Reduzierung entsprechender Bearbeitereffekte sollten unternommen werden. Eine organisatorische Einbindung entsprechender BemĂŒhungen wird vorgeschlagen.Local species richness is a crucial biodiversity measure also in monitoring projects. This study was carried out in a speciesrich beech forest on limestone within the communal forest of the city of Göttingen. It compares species richness estimates from nine surveyors (five individuals and two teams of two) on plots of 4, 100, and 400 m2 size. The influence of surveyor and elapsed time on the outcome was investigated. Additionally, species-specific overlooking and misinterpretation rates were estimated. As a further source of error, wrong assignment of plant specimen to plots was considered. Analysis of recorded questions of the probates did not reveal a differentiated familiarity with the on-site vegetation on the base of their professional embedding in regional terms. Outcomes have therefore to be seen as the result of individual training and experience. On the spatial level of the 4 m2 plots relative deviances between expected values of species richness and estimates of individual surveyors varied between 8 and 26% (1 to 4 species absolutely). At the 100 m2 plots differences between surveyors were with 9 to 27% (2 to 6 species absolutely) even more pronounced. With increasing plot area effects from plot identity tend to decrease, while observer effects distinctly increase. For the 100 m2 plot level an effect of processing time was detectable. None of the species were found by all surveyors at all subplots on which they occurred. Closely related or otherwise similar species, and those which were in an unfavourable developmental stage, had a higher chance of being overlooked or misinterpreted. Species with peculiar morphological features were considered to be misallocated. For all three types of error respective rates were calculated. The relationships found have generally to be considered in monitoring projects focusing on vegetation changes; however, in large-scale cross-sectional surveys respective error rates should be considered. An organized controlling system is outlined
    corecore