7 research outputs found
Entwicklung eines wissensbasierten Analyseinstruments zur Bewertung von Energieeffizienz-Massnahmen fuer die gewerbliche Energieberatung. Teil 1 ''Identifikation und Bewertung profitabler Energieeffizienz-Massnahmen bei der gewerblichen Energieberatung''
The report investigated how the current options of information and communication technology can be used for enhancing the energy efficiency of small and medium-sized businesses and how energy consulting in this sector can be improved. The socio-economic environment and the technical boundary conditions, which together are the basis of successful energy consulting, are described systematically, and some exemplary systems analyses are carried out. (orig.)Ziel der Arbeit ist es, zu klaeren, wie die derzeitigen informations- und kommunikationstechnischen Moeglichkeiten dazu genutzt werden koennen, um die Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen zu foerdern und die gewerbliche Energieberatung fuer diese Zielgruppe zu unterstuetzen. Dazu sollen das sozio-oekonomische Umfeld und die technischen Zusammenhaenge, die zusammen die Grundlage einer erfolgreichen gewerblichen Energieberatung darstellen, aufgezeigt und systematisch beschrieben werden. Auf der Basis dieser Erkenntnisse werden exemplarisch fuer einige Energieeffizienz-Investitionen Systemanalysen durchgefuehrt. (orig.)Available from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEStiftung Energieforschung Baden-Wuerttemberg (Germany)DEGerman
Die Rolle der Energieberatung bei der rationellen Energienutzung in kleinen und mittleren Unternehmen Auswertung einer Umfrage unter kleinen und mittleren Unternehmen und Energieberatern in Baden-Wuerttemberg. Endbericht an das Ministerium fuer Umwelt und Verkehr Baden-Wuerttemberg
In kleinen und mittleren Unternehmen existieren eine Reihe von technischen, oekonomischen und einstellungsbedingten Hemmnissen bei der Umsetzung von Massnahmen der rationellen Energienutzung. Aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl gibt es in diesen Unternehmen in der Regel niemanden, der fuer Fragen der rationellen Energienutzung zustaendig ist und moegliche Einsparmassnahmen verfolgt. Gerade fuer kleinere Unternehmen ist daher die Inanspruchnahme externer Energiefachleute sinnvoller als der kostenintensive Aufbau von eigenem Know-how. Allerdings werden Energieberatungen u. a. aus Kostengruenden und Zweifel am Nutzen haeufig nicht in Anspruch genomen. In der vorliegenden Studie wurden das Angebot von und Erfahrungen mit Energieberatungen fuer kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes untersucht. Dazu wurden auch Fragen zum Umfeld, vor allem zur Wirkung und Ueberwindung von Hemmnissen in den Betrieben und zur Bereitschaft zur Durchfuehrung von Massnahmen rationeller Energienutzung beruecksichtigt. Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in den Beratungsbedarf, die Motive und Erwartungen der (potenziellen) Nutzer, das vorhandene Angebot, den Ablauf und den Erfolg von Betriebsoptimierungen im Rahmen von Energieberatungen zu gewinnen. Dazu wurden mit rund 50 Unternehmen des Maschinenbaus und des Druckereigewerbes und rund 50 Energieberatungsunternehmen und -einrichtungen in Baden-Wuerttemberg Interviews gefuehrt. (orig.)The small and mid-sized enterprises (SMEs) have to cope with typical shortcomings due to tight technical, financial, or human resources, in attempts to implement energy performance improvement measures in their shops. As a rule, none of the persons employed has the time to qualify for and perform the functions of an energy efficiency specialist. This is why consultancy by external specialists is the adequate solution (when doubts about the cost efficiency and general usefulness of such services have been removed). The document contains the important aspects of a survey carried out in order to gather information about availability of consultancy services for SMEs in the producing sector, and available experience and results. The survey covers about 50 enterprises of the mechanical engineering and printer's shop branches, as well as about 50 consulting firms in Baden-Wuerttemberg. (orig./CB)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
The future of industrial CHIP in Germany, including the tertiary sector Papers
In 1998 the electricity production in industrial installations in Germany was about 40 TWh. This accounts for 66% of the total electricity production with CHP plants in Germany. The presentation will analyse the developments for industrial CHP throughout the last 10 years and will try to explain the developments. The difficult situation for the industrial CHP shows up from the sharp decrease of the total installed capacity by about 2000 MW during 1996 and 1998, already in approach of the full liberalisation of the electricity market in Germany, which has resulted in further and even more plant shut downs. Based on a survey of the German Association of Industrial Autoproducers and Energy Consumers (VIK) plants with a total capacity of 500 MW were closed down in 1999, and about 60% of the industrial CHP installation are facing serious economic problems. The presentation will show some sample economic calculations for different types of plants (Coal fired steam turbines, gas turbines, IC-engines). These results will be compared to the actual energy cost structures for industrial customers. Based on large over capacity in power generation, the offered electricity prices for industrial customers tend to be in the range off the operating cost of the industrial CHP plants. One way out of this dilemma is sometimes the outsourcing and contracting of CHP installations, which has been and still is a growing business in Germany, and utilities regard these options as a possibility to keep their industrial customers. (orig.)Available from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
Moeglichkeiten, Potenziale, Hemmnisse und Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs branchenuebergreifender Techniken in den Bereichen Industrie und Kleinverbrauch
The objective to reduce greenhouse gas emissions by 8% in 2018/2012 is challenging and still requires some effort. 70% of the total final energy demand in the industrial and tertiary sector is consumed by cross-cutting technologies. For 13 technology areas, the study analysed the state of the art, and the theoretical, technical, as well as the economic potential of energy efficiency. The study identified a cumulated economic potential of about 20%. Large potentials can be found in buildings (206 PJ), industrial furnaces (84 PJ), and electric motors and motor-driven systems (141 PJ). The technical potential for most technologies is about twice as high as the economic potential. The study further investigated underlying barriers which impede the potentials to be realised, and assessed policy measures to overcome these barriers. Many of the existing or proposed measures show an effect on cross-cutting technologies in both sectors, although there are only few which specifically address energy efficiency of these technologies. A main barrier was found to be imperfect information, i.e. consumers get insufficient or no information on energy efficiency. Permanent contact addresses and practical support can help in this regard. Crosslinking of energy demand and efficiency between technology areas is a major characteristic of the technologies investigated. This should be taken into account when developing future measures. (orig.)Das Bestreben, die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, macht auch in den Sektoren Industrie und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen weitergehende Bemuehungen unumgaenglich. 70% des Endenergiebedarfs in diesen Sektoren wird durch branchenuebergreifende Techniken (Querschnittstechniken) benoetigt. Die vorliegende Studie analysierte fuer 13 Technikfelder den Stand der Technik, sowie das theoretische, technische und wirtschaftliche Einsparpotenzial. Das ermittelte kumulierte wirtschaftliche Potenzial liegt in der Groessenordnung von 20%, wobei absolut gesehen die groesste Potenziale im Bereich der Gebaeudetechnik (206 PJ) und bei den Industrieoefen (84 PJ) zu finden sind. Auch bei elektrisch angetriebenen Systemen ergibt sich in der Summe ein betraechtliches Potenzial von 141 PJ. Das technische Potenzial liegt in den meisten Bereichen um den Faktor zwei hoeher. Die Studie analysierte weiterhin die Hemmnisse, die die Umsetzung der identifizierten Potenziale behindern, und politische Instrumente zur Ueberwindung dieser Hemmnisse. Viele der existierenden oder geplanten Instrumente wirken auch auf die untersuchten Querschnittstechniken, allerdings foerdern nur wenige Massnahmen gezielt die Energieeffizienz in diesen Bereichen. Als wesentliches Hemmnis zeigt sich der Informationsmangel bei den Nutzern, hier sind feste Anlaufstellen und praktische Unterstuetzung wichtig. Bei der zukuenftigen Gestaltung von Instrumenten sollte darauf geachtet werden, dass Querschnittstechniken haeufig in Systemen verbunden sind und sich durch diese Vernetzungen in ihrem Energiebedarf gegenseitig beeinflussen. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekUmweltbundesamt, Berlin (Germany)DEGerman
Entwicklung eines hybriden Steuerungssystems zur rechnergestuetzten Prozessfuehrung von Abwasserreinigungsanlagen. Projektphase II: Leittechnische Implementierung und praktische Erprobung des Steuerungssystems in zwei Grossklaeranlagen Abschlussbericht
Die strikte Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Ueberwachungswerte fuer Klaeranlagen erfordert in zunehmendem Masse neben dem Einsatz leistungsfaehiger Klaerverfahren sowie einer ausreichenden Dimensionierung der Klaerstufen eine flexible, sich staendig an die wechselnden Belastungszustaende und Umgebungsbedingungen anpassende Prozessfuehrung einer Anlage. Aufgrund der starken tageszeit-, wochentags-, jahreszeit- und wetterabhaengigen Belastungsschwankungen von kommunalen Klaeranlagen kommt es je nach Auslastungsgrad der Anlage zu ausgepraegten kurzzeitigen bzw. laenger andauernden Schwankungen der Ablaufkonzentrationen. Hinsichtlich der Zielsetzung einer staerker automatisierten und optimierten Prozessfuehrung in der kommunalen Abwasserreinigung fanden in den letzten Jahren verschiedene Veraenderungen und Weiterentwicklungen statt, die neue und erfolgversprechende Ansaetze fuer eine weitgehende rechnergestuetzte Prozessfuehrung ermoeglichen und daher entsprechende Anstrengungen verstaerken. Ziel des Vorhabens war die Umsetzung, d.h. die Anpassung, Implementierung und Erprobung eines in der ersten Projektphase entwickelten ganzheitlichen Regelungskonzepts. Die Umsetzung sollte in zwei grosstechnischen, gut ausgelasteten kommunalen Klaeranlagen mit unterschiedlichen Verfahrenskonzepten mit Hilfe der fachlichen und finanziellen Beteiligung der Anlagenbetreiber erfolgen, die eine Realisierung des entwickelten Konzepts erst ermoeglichte. (orig.)The project focused on the adaptation, implementation and testing of an integrated control concept developed in the first project phase. The concept was to be implemented in two industrial-scale sewage systems with different technological concepts, in cooperation with the sewage plant operators. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF), Bonn (Germany)DEGerman
Entwicklung eines hybriden Steuerungssystems zur rechnergestuetzten Prozessfuehrung von Abwasserreinigungsanlagen. Projektphase I: Methodische Entwicklung der Steuerungs- und Regelungsverfahren und experimentelle Ueberpruefung des Konzeptes Abschlussbericht
Available from TIB Hannover: F99B1325+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF), Bonn (Germany)DEGerman
Pluralistische Waermeversorgung - Zeithorizont 2005. Strategien und Technologien einer pluralistischen Fern- und Nahwaermeversorgung in einem liberalisierten Energiemarkt unter besonderer Beruecksichtigung der Kraft-Waerme-Kopplung und erneuerbarer Energien AGFW-Studie. Schlussbericht
After developing the necessary methodological fundamentals for assessing cogeneration systems and making suggestions for maintenance and development strategies, the following aspects were investigated with a time horizon up to 2005: Analysis of the current market situation; Technology; Ecology; State of the art of cogeneration and district heating and industrial heat and power supply; Electricity rates in the current market adaption phase; Goals of national air pollution abatement; Assessment of cogeneration systems from the view of efficiency, cost and carbon dioxide emissions; Economic, ecological and energy supply related importance of cogeneration systems; Maintenance tools, obstacles to further market acceptance, recommendations for implementing appropriate measures for promoting cogeneration. A distinction should be made between short-term measures and longer-term measures which require longer preparationsIn dieser Vorstudie wurde zunaechst durch Analyse der Ausgangssituation die notwendige Basis hergestellt (s. Kapitel 2 bis 5 der Langfassung), um die verschiedenen Technologielinien der KWK zu bewerten und geeignete Strategien zu deren Erhalt und Ausbau empfehlen zu koennen. Im Einzelnen sollten hierbei folgende Aspekte mit einem Zeithorizont bis 2005 untersucht werden (vgl. Abbildung 1-2): - Analyse der Ausgangssituation Markt - Technik - Oekologie: heutiger Stand der Siedlungs-KWK und Fernwaerme sowie der industriellen Kraftwaermewirtschaft - die aktuelle Strompreisentwicklung in der Marktanpassungsphase - Ziele des nationalen Klimaschutzes. - Bewertung der KWK-Technologielinien unter Effizienz-, Kosten- und CO_2Emissions-Aspekten in der Marktanpassungsphase und ihrer laengerfristigen Perspektiven: technisch-oekonomisch (einzelwirtschaftliche Bewertung, Entwicklungspotentiale der KWK-Technik und der Fernwaerme) - technisch-oekologisch (potentieller Beitrag der KWK zu Zielen des Klimaschutzes, auch relativ zu anderen technischen Moeglichkeiten (Technologieranking)) - energiewirtschaftliche Bedeutung der KWK (u.a. Brennstoffdiversifikation, Komplementaertechnologie Fernwaerme fuer erneuerbare Energien) unter kurzfristigen Aspekten der CO_2-Emissionsminderung. - Erlaeuterung von Instrumenten zum Erhalt der KWK, Beschreibung von Hemmnissen und Marktunvollkommenheiten beim Ausbau der KWK und Formulierung einer Empfehlung zur Implementierung eines Massnahmenbuendels seitens geeigneter Akteure. Dabei sollte zwischen kurzfristig zu ergreifenden Massnahmen und solchen mit laengerem Vorbereitungsbedarf unterschieden werden. (orig.)Available from TIB Hannover: F01B89 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung und Forschung, Berlin (Germany)DEGerman