30 research outputs found
Classification List for Land Use and Livestock Data
This classification list for land use and livestock data was processed by the EISfOM project in order to provide a structured classification systematic to obtain comparable data and enable the exchange of data between national and Eurostat databases. A correspondence table - similiar to this - for every nation database should be defined, to link national codecs to those of Eurostat.
The Cropitem/Livestock classification is used for land use/livestock data according to EU regulation 2092/91.
The FFS codecs is used for Farm Structure Survey (conventional data) in the different countries
Organic Market Data for 2006/2007
In this presentation key data on the European market for organic food are presented
Synthesis and final recommendations on the development of a European Information System for Organic Markets. = Deliverable D6 of the European Project EISfOM QLK5-2002-02400
Executive summary
European markets for organic products are growing rapidly, but the market information available in most European countries is woefully inadequate. Often only very basic data such as certified organic holdings and land area are reported, and sometimes not even individual crop areas or livestock numbers. Important market data, such as the amount of production, consumption, international trade or producer and consumer prices, do not exist in most European countries. In some European countries there are only rough estimates of the levels of production and consumption.
There is no standardisation and data are seldom comparable. Furthermore, detailed information on specific commodities is missing. Hence, investment decisions are taken under conditions of great uncertainty. Policy evaluation, including periodic monitoring of the European Action Plan for Organic Food and Farming and RDP 2007-2013, will require many other data in addition to those regarding production structures and financial data that are already available, but obtaining this information would require a new EU-wide data collection and processing system (DCPS) to be put in place.
The European Information System for Organic Markets (EISfOM) project is an EUfunded Concerted Action which has analysed and documented the current situation and proposed ways in which organic data collection and processing systems (DCPS) can be improved by means of:
• improvement in the current situation of data collecting and processing systems
for the organic sector
• innovation in data collection and processing systems for the organic sector
• integration of conventional and organic data collection and processing
systems
This report summarises the most relevant findings of the EISfOM project, which are
analysed in the main project reports:
Wolfert, S., Kramer, K. J., Richter, T., Hempfling, G., Lux. S. and Recke, G. (eds.)
(2004). Review of data collection and processing systems for organic and
conventional markets. EISfOM (QLK5-2002-02400) project deliverable submitted
to European Commission. www.eisfom.org/publications.
Recke, G., Hamm, U., Lampkin, N., Zanoli, R., Vitulano, S. and Olmos, S. (eds.)
(2004a) Report on proposals for the development, harmonisation and quality
assurance of organic data collection and processing systems (DCPS). EISfOM
(QLK5-2002-02400) project deliverable submitted to European Commission.
www.eisfom.org/publications.
Recke, G., Willer, H., Lampkin, N. and Vaughan, A. (eds.) (2004b). Development of a
European Information System for Organic Markets – Improving the Scope and
Quality of Statistical Data. Proceedings of the 1st EISfOM European Seminar,
Berlin, Germany, 26-27 April, 2004. Research Institute of Organic Agriculture
(FiBL), Frick, Switzerland. www.eisfom.org/publications.
Gleirscher, N., Schermer, M., Wroblewska, M. and Zakowska-Biemans, S. (2005)
Report on the evaluation of the pilot case studies. EISfOM (QLK5-2002-02400)
project deliverable submitted to European Commission.
www.eisfom.org/publications.
QLK5-2002-02400 European Information System for Organic Markets (EISfOM) D6 final report
Rippin, M. and Lampkin, N. (eds.) (2005) Framework for a European Information
System for Organic Markets. Unpublished report of the project European
Information System for Organic Markets (EISfOM) (QLK5-2002-02400).
Rippin, M., Willer, H., Lampkin, N., and Vaughan A. (2006). Towards a European
Framework for Organic Market information, Proceedings of the 2nd EISfOM
European Seminar, Brussels, November 10 and 11, 2005. Research Institute of
Organic Agriculture (FiBL), Frick, Switzerland. www.eisfom.org/publications
Der Markt für Öko-Eier in Deutschland
Einige Monate nach der Nitrofenkrise 2002 hat sich der Markt für Bio-Eier wieder stabilisiert. Doch gibt es immer noch jede Menge Herausforderungen für die Bio-Geflügelhalter. Diese reichen von der Umsetzung der 100-%igen Bio-Fütterung über die Züchtung von an die Bedürfnisse des Öko-Landbaus angepassten Hühnerrassen bis hin zu einem erfolgreichen Marketing im Kontext einer angespannten gesamtwirtschaftlichen Situation
Konzeption einer an die Praxisbedürfnisse angepassten Marktberichterstattung für den Öko-Markt in Deutschland
Eine Befragung der Öko-Branche in Deutschland im ersten Halbjahr 2010 zu den Erfordernissen einer praxisnahen Marktberichterstattung ergab, dass die Berichterstattung über Marktforschungsdaten zum Öko-Markt, den Öko-Großhandel, Verbraucherpreise, Marktentwicklungen im In- und Ausland, monatliche Branchenanalysen und umfangreiche Analysen der Auslandsmärkte von besonderer Wichtigkeit ist. Um das bestehende, sehr vielfältige Angebot an verschiedenen Kurzinformationen über den internationalen Öko-Markt zusammen zu führen, wurde vorgeschlagen, dass die in diesem Bereich bereits tätigen Informationsanbieter ein gemeinsames, zentrales Informationsangebot erstellen. In den Interviews wurde immer wieder betont, dass eine laufende Berichterstattung über Marktforschungsdaten zum Naturkostfachhandel und fundierte Analysen der Auslandsmärkte von großer Wichtigkeit für die Öko-Branche sind, derzeit aber nicht im gewünschten Maße verfügbar sind. Den Ergebnissen der Studie zufolge bedarf es einer externen Anschubfinanzierung in Form von öffentlichen Projektmitteln, denn ohne konkret vorliegende Studien sehen sich die Befragten nicht in der Lage, ihre Zahlungsbereitschaft für diese Informationen zu beziffern und so eine Grundlage für Privatinitiativen zu liefern. Von ebenfalls großer Bedeutung für die Unternehmen ist es, mehr Hintergrundinformationen zu der Entwicklung des Gesamtmarkts für Öko-Lebensmittel zu erhalten. Bemängelt wurde auch das Fehlen von Prognosen, wie sich der Markt in welchen Strukturen weiter entwickeln wird. In diesem Zusammenhang wurde auch herausgestellt, dass insbesondere Trends beim Verbraucherverhalten viel zu selten ermittelt und analysiert werden. Eine Preisberichterstattung für Futtermittel, Betriebsmittel und Verarbeitungsrohwaren wurde ebenfalls von vielen Unternehmen vermisst. Von den Befragten wurde außerdem vorgeschlagen, ein Expertengremium zu gründen, das die vorhandenen Teilinformationen zur Gesamtmarktentwicklung bündelt und analysiert. Im Rahmen des Projektes wurde ein solches Gremium bereits gegründet und es wurde vereinbart, einmal jährlich vor der BioFach-Messe eine gemeinsame Einschätzung des Gesamtmarkts für Öko-Lebensmittel zu erstellen und zu veröffentlichen
Classification list for price data
This classification list for price data was processed by EISfOM in order to provide a structured classification systematic to obtain comparable data and enable the exchange of data between national and Eurostat databases. A correspondence table for every national database should be defined, to link national codecs to those of Eurostat.
As Eurostat uses a highly aggregated level of crop details (due to the lack of availability of data), member states should be free to use as many disaggregations as needed for their individual purposes, as case in the present list of ZMP in Germany. As long as a correspondence table is defined and data are recorded in a consistent structure, there should not be no problem to exchange data with Eurostat
European Organic Production Statistics:Data Collection and Dissemination
Data collection, processing and dissemination in Europe still suffers from a lack of standardization, but the situation is getting increasingly better.
Joint efforts are now undertaken by the Central Market and Price Report
Office ZMP (Germany), the Institute of Rural Sciences IRS (UK) and the Research
Institute of Organic Agriculture FiBL (Switzerland) to harmonize their
data collection and to enhance data availability
Entwicklung eines Konzepts zur Quantifizierung der Nachfragestruktur und -entwicklung nach ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung vorhandener Panel-Daten
Ziel des Projekts war es, Daten über produktspezifische Ausgaben nach Haushaltstypen, Regionen, Einkaufsstätten sowie über das Bio-Siegel zu erhalten. Dieses Ziel wurde erreicht. Durch eine kontinuierliche Berichterstattung über das Verbraucherverhalten über mehr als ein Jahr hinweg, konnten Schwachpunkte bisheriger Befragungen überwunden werden. Die im folgenden dargestellten Nachfragestrukturen beziehen sich auf den Zeitraum Oktober 2002 bis September 2003.
• Die beiden wichtigsten Vertriebskanäle für Öko-Lebensmittel sind der Lebensmitteleinzelhandel (29%) und Naturkostfachgeschäfte (31%), aber auch die Erzeugervermarktung (16%) spielt im Vergleich zur konventionellen Ware eine bedeutende Rolle.
• Die wichtigsten Produkte sind Molkereiprodukte, Gemüse/Salate, Brot/Backwaren und Getränke.
• In Süddeutschland ist die Nachfrage stark über-, in Ostdeutschland stark unterproportional.
• Die Kernzielgruppen sind Haushaltsführende mit hohem Bildungsniveau zwischen 35 und 44 Jahren (besonders wichtig für: Naturkostläden, Erzeuger, Frischmilch, Brotaufstriche) und zwischen 55 und 65 Jahren (besonders wichtig für: LEH, Reformhaus, O+G, Kartoffeln, Fleisch, Wurst und Käse).
• Entscheidend für die Einkaufshäufigkeit von Lebensmitteln aus dem ökologischen Landbau sind Differenziale bei den folgenden Einstellungen: Höchste Zustimmung und hohe Diskriminierungskraft hat das Ernährungsbewusstsein gefolgt von Affinitäten für regionale Produkte, aktive Hinterfragung von möglichen Schadstoffbelastungen. Große Diskriminierungsfähigkeit hat auch die Zahlungsbereitschaft für hochwertige Lebensmittel.
• Die Ergebnisse quantifizieren den Erfolg des Biosiegels. 43 % aller im Jahr 2003 getätigten Ausgaben für Öko-Produkte entfielen auf solche, die das Bio-Siegel trugen. Die Auslobung von Bio über dieses Zeichen wird vor allem vom LEH und insbesondere von den Drogeriemärkten genutzt: Bei letzteren entfielen 86 % aller Ausgaben auf Öko-Produkte mit dem staatlichen Zeichen
Strukturdaten zum ökologischen Landbau: welche Daten stehen zur Verfügung?
Researchers in the field of organic farming often need reliable data about the structure of organic farming. Several databases in Germany provide data concerning this issue. However, most of them have weaknesses regarding methodology, reliability or accessibility. The aim of this study is to give an overview of the most important databases
Presentations of the Session "The European Market for Organic Food"
At the session on the European Market for organic food several papers were presented