961 research outputs found

    Intermediation, compensation and tacit collusion in insurance markets

    Get PDF
    Recent events involving major insurance companies and insurance brokerage firms highlight substantial incentive problems in commercial and reinsurance markets where intermediation takes place. We show that in markets with informed as well as uninformed consumers and heterogeneous risk profiles intermediation has the potential to improve social welfare. However, since intermediation reduces insurers’ market power, incentives for tacit collusion are higher compared to markets without intermediation. A controversial matter in the discussion concerning insurance intermediation is the issue of compensation customs. Our analysis provides explanations for the counterintuitive observation that brokers are usually compensated by insurance companies. The rationale for the latter is the fact that a fee paid by uninformed consumers limits the insurers’ ability to extract rents from informed consumers. -- Aktuelle Ereignisse in der deutschen und der US-amerikanischen Industrieversicherung deuten nachhaltige Anreizprobleme in der Beziehung zwischen Anbietern, Nachfragern und den beteiligten Versicherungsvermittlern an. In den USA wurde dem weltgrĂ¶ĂŸten Versicherungsmakler Marsh & McLennan vorgeworfen, IndustrieversicherungsvertrĂ€ge bewusst zu schlechteren Konditionen bzw. zu ĂŒberhöhten Preisen vermittelt und im Gegenzug unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig hohe erfolgsabhĂ€ngige Provisionen erhalten zu haben. In Deutschland verhĂ€ngte das Bundeskartellamt sowohl im MĂ€rz 2005 als auch im September 2005 Bußgelder in Höhe von 150 Mio. Euro gegen 17 fĂŒhrende Industrieversicherer und deren VorstĂ€nde. Die beteiligten Industrieversicherungsunternehmen wurden unter anderem beschuldigt, seit 1999 Versicherungsbedingungen und -preise gemeinschaftlich verabredet zu haben. Im Fokus unseres Beitrages stehen unter anderem die folgenden Fragestellungen: Welchen Einfluss haben Vermittler auf WettbewerbsintensitĂ€t und Wohlfahrt in VersicherungsmĂ€rkten? Wie lassen sich Anreize zur Anbieterkollusion im Bereich der Industrieversicherung erklĂ€ren? Welche Vorteile hat die vorherrschende Provisionierung, bei welcher der Vermittler vom Versicherer bezahlt wird, gegenĂŒber einer BeratungsgebĂŒhr, die der beauftragende Kunde entrichtet? Die zuvor beschriebenen Forschungsfragen werden in einem modifizierten Hotelling-Oligopolmodell untersucht. Im betrachteten Versicherungsmarkt fragen sowohl informierte als auch uninformierte Nachfragergruppen mit jeweils unterschiedlichen Risikoprofilen Versicherungsprodukte nach. Die zentralen Modellergebnisse, die anhand des aktuellen Kartellverfahrens gegen deutsche Industrieversicherungsunternehmen verdeutlicht werden, lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Existenz von Vermittlern fĂŒhrt in VersicherungsmĂ€rkten mit teilweise uninformierten Nachfragern einerseits zu Wohlfahrtsgewinnen und erhöht andererseits den Wettbewerbsdruck auf die Anbieter. Infolgedessen steigen die Anreize zur Kollusion auf der Anbieterseite. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist die Wahl des Entlohnungssystems auf einem Konkurrenzmarkt im gewĂ€hlten Modell irrelevant, wenn eine Falschberatung von uninformierten Kunden ausgeschlossen ist. Die Teilnehmer des Anbieterkartells können in einem Provisionierungssystem höhere Konsumentenrenten abschöpfen als in einem VergĂŒtungssystem mit BeratungsgebĂŒhr.insurance,brokerage,collusion,compensation,information

    Intermediation, Compensation and Collusion in Insurance Markets

    Get PDF
    Recent events involving major insurance companies and insurance brokerage firms highlight substantial incentive problems in commercial and reinsurance markets where intermediation takes place. We show that in markets with informed as well as uninformed consumers and heterogeneous risk profiles intermediation has the potential to improve social welfare. However, since intermediation reduces insurers’ market power, incentives for tacit collusion are higher compared to markets without intermediation. A controversial matter in the discussion concerning insurance intermediation is the issue of compensation customs. Our analysis provides explanations for the counterintuitive observation that brokers are usually compensated by insurance companies. The rationale for the latter is the fact that a fee paid by uninformed consumers limits the insurers’ ability to extract rents from informed consumers.insurance; brokerage; collusion; compensation; information

    Understanding (professional) learning in online and distance work-based university degree courses: an exploratory study - Implications for curriculum design

    Get PDF
    This research investigated two online, distance, work-based learning (ODWBL) courses to identify how learning takes place in such courses and (related) workplaces, and which factors affect learning. The two courses were the Postgraduate Certificate in Learning and Teaching in Higher Education (LTHE) and the Postgraduate Certificate in Medical and Health Care Education (MHCE), both taught at Anglia Ruskin University (ARU). The research aimed to identify, what facilitated the knowledge transfer from the course to the workplace, specifically how students learned on an ODWBL course and then applied, used and shared the course knowledge in the workplace. The literature review positioned these two courses within the field of work-based learning, distance and online curriculum models, and teacher development in Higher Education (HE). I analysed how learning takes place in online courses and the workplace informed by Evans et al.’s (2010) recontextualisation framework. The research used a case study methodology and qualitative research (i.e., surveys, interviews, and participant reflections). My research findings which have implications for the design and delivery of ODWBL courses are: ‱ All four types of Evans et al.’s (2010) recontextualisations are interlinked. ‱ Learner engagement patterns and needs vary between different learners and activities which need to be considered in course pedagogic design and facilitation. ‱ While a virtual learning community is important for some learners it should not be the only pedagogic design focus. ‱ The transfer of knowledge from the online course to the workplace can be scaffolded and enhanced through authentic activities and assessments. While learning journeys can be scaffolded, the responsibility for learning success is ultimately the learners. The findings suggest a range of skills and approaches for learners to succeed. Finally, the depth of impact the learner achieves with recontextualising course knowledge in their workplace depends on whether their workplace culture is restrictive or expansive

    Technische Empfehlungen fĂŒr den kĂŒnftigen Einsatz von Plattfischsteerten in der Ostsee

    Get PDF
    Die Grundschleppnetzfischerei in der Ostsee konzentriert sich im wesentlichen auf den Fang von Dorsch- und Plattfisch. Neben der Dorschfischerei gibt es auch beim Fang von Plattfisch gebiets- und zeitweise erhebliche BeifĂ€nge an untermaßigen Fischen, die verworfen werden mĂŒssen. FĂŒr beide in Form und Verhalten sehr unterschiedlichen Fischarten können bis dato die gleichen Steerte eingesetzt werden. Um die durch diese Mix-Fischerei an der sĂŒdlichen OstseekĂŒste gegebenen Probleme zu verdeutlichen und auf eine zukĂŒnftig differenzierte Behandlung fĂŒr die technischen Maßnahmen zur Verbesserung der SelektivitĂ€t hinzuwirken, werden seit 1998 vergleichende Untersuchungen mit Schleppnetzsteerten unterschiedlicher Konstruktion durchgefĂŒhrt

    Weitere Selektionsuntersuchungen an Schleppnetzsteerten fĂŒr den Plattfischfang in der Ostsee

    Get PDF
    The presentation includes investigations and results regarding Baltic flatfish selectivity with different trawl codend constructions. These investigations were carried out 1999/ 2000 on board of FRV “Clupea” and a commercial 17 m cutter. As could be shown, both an enlarged mesh size and another mesh form than rhombic can improve the selectivity of these fish. As flatfish catches with trawls mostly also cover cod, this mixed fishery at the southern Baltic coast should in future be managed by differentiated technical regulations for an improved selectivity. The results, also based on UW observations, current measurements, and wind tunnel tests with models, demonstrate some possible technical solutions

    Possibilities and limitations of protein supply in organic poultry and pig production

    Get PDF
    Organic poultry and pig production has to face severe restrictions in the availability of feedstuffs of high quality protein. The objective of the project was to assess by meta-analysis of the literature whether the restrictions can be compensated by others measures without jeopardizing the goal of a high level of product- and process-related quality. Calculations showed that, in general, it is possible to formulate diets for poultry and pigs without the use of non-organic feedstuffs. However, there is a huge variation between farms on the local, regional or national level in their ability to provide organic diets. Several measures are outlined that are at the organic farmer's disposal to adapt to the restricted availability of high protein feedstuffs. The risk of the occurrence of diseases and welfare problems in organic livestock production due to suboptimal nutrient provision by the farmer is compa-rably low, and can be handled by a proper manage-ment. Intensification of meat production, however, encloses a system-related increase in the risks of animal health disorders. From the animal health and welfare point of view, organic farming should be protected towards the negative side effects of an intensified meat production by setting limits with respect to the intensification process

    A third mitochondrial RNA polymerase in the moss Physcomitrella patens

    Get PDF
    In most organisms, the mitochondrial genes are transcribed by RNA polymerases related to the single-subunit RNA polymerases of bacteriophages like T3 and T7. In flowering plants, duplication(s) of the RpoTm gene coding for the mitochondrial RNA polymerase (RPOTm) led to the evolution of additional RNA polymerases transcribing genes in plastids (RPOTp) or in both mitochondria and plastids (RPOTmp). Two putative RPOTmp enzymes were previously described to be encoded by the nuclear genes RpoTmp1 and RpoTmp2 in the moss Physcomitrella patens. Here, we report on a third PhyscomitrellaRpoT gene. We determined the sequence of the cDNA. Comparison of the deduced amino acid sequence with sequences of plant organellar RNA polymerases suggests that this gene encodes a functional phage-type RNA polymerase. The 78 N-terminal amino acids of the putative RNA polymerase were fused to GFP and found to target the fusion protein exclusively to mitochondria in Arabidopsis protoplasts. P. patens is the only known organism to possess three mitochondrial RNA polymerases. ELECTRONIC SUPPLEMENTARY MATERIAL: The online version of this article (doi:10.1007/s00294-013-0405-y) contains supplementary material, which is available to authorized users

    QualitÀtssicherung und Verbraucherschutz bei ökologisch erzeugtem Schweinefleisch

    Get PDF
    Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde der Tiergesundheitsstatus und das Gesundheitsmanagement auf 21 ökologisch wirtschaftenden Betrieben sowie die Schlachtkörpermerkmale und Organbefunde von 3.989 Mastschweinen untersucht. Lediglich 10,5 % der Lungen wiesen mittel- bis hochgradige VerĂ€nderungen auf. FĂŒr die konventionelle Vergleichsgruppe (n = 46.535) wurde ein Anteil von 11,5 % ermittelt. ParasitĂ€r bedingte pathologische VerĂ€nderungen an den Lebern wurden bei 65,2 % der Öko-Schweine gefunden. DemgegenĂŒber wiesen die konventionell gehaltenen Tiere mit 41,1 % eine signifikant niedrigere Befundrate auf. Stichprobenuntersuchungen zu den Antikörpergehalten gegen Mykoplasmen und Salmonellen wiesen auf einen Kontakt der Tiere mit den Erregern auf den Betrieben hin. Bei der Klassifizierung der Schlachtkörper wurden 46 % der Schlachtkörper in „E“, 30 % in „U“, 19 % in „R“, 4 % in „O“ und 1 % in „P“ eingruppiert. Der durchschnittliche intramuskulĂ€re Fettgehalt lag bei 1,53 % und wies ein großer Variation zwischen den Betrieben auf. Fast alle Schlachtkörper (95,4 %) erreichten im Muskelfleisch einen pH1-Wert von mindestens 6,0. Defizite im Management wurden vor allem hinsichtlich der FĂŒtterung festgestellt. Betriebe, welche die empfohlenen Maßnahmen zur Verringerung der Parasitenbelastung konsequent umsetzten, konnten eine signifikante Abnahme der Leberbefunde erreichen. Die Ergebnisse der Erhebungen zeigen, dass die untersuchten Betriebe den hohen Anforderungen der Ökologischen Tierhaltung an das Management und an die QualitĂ€tssicherung nicht in allen Punkten gerecht wurden. Unzureichende Honorierung der Erzeugung ĂŒber den Marktpreis und fehlende Gesundheits- und QualitĂ€tskontrollen dĂŒrften fĂŒr bestehende Defizite mitverantwortlich sein. Sie bieten gleichzeitig AnsĂ€tze fĂŒr eine kurzfristige Verbesserung der aktuellen Situation

    Selektionsuntersuchungen an Schleppnetzsteerten fĂŒr den Plattfischfang in der Ostsee

    Get PDF
    The intensified trawl fishery for flounder and otherflatfishes along the German Baltic coast during summer months resulted in the problem of increased undersized bycatches and their discarding. Thereforeselectivity trials with a standard codend, a codend withenlarged meshes and a so-called multipanel codendwith partly transverse netting were investigated. Results show that improvements in selectivity are possible, and tests including UW-TV observations shouldbe continued

    Statusbericht zum Stand der Tiergesundheit in der Ökologischen Tierhaltung - Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen fĂŒr die Agrarpolitik

    Get PDF
    Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde anhand von Literaturrecherchen eine Metaanalyse zum Stand des Wissens ĂŒber die Tiergesundheit in der Ökologischen Tierhaltung durchgefĂŒhrt. NĂ€her betrachtet wurden: Mastitis, Fruchtbarkeits-, Stoffwechsel- und Klauenerkrankungen bei MilchkĂŒhen, ausgewĂ€hlte Erkrankungen bei Schweinen und GeflĂŒgel sowie Parasitosen. Die Ergebnisse der Literaturanalyse und die daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen wurden mit einer Expertengruppe erörtert. Die Erhebungen fĂŒhrten zu dem Ergebnis, dass sich der Gesundheitsstatus der Nutztiere in der Ökologischen Tierhaltung nicht markant von der Situation in der herkömmlichen Tierproduktion abhebt. Die Erkrankungsraten weisen unabhĂ€ngig von der Produktionsmethode ein hohes Niveau auf. Die Varianz diesbezĂŒglich ist zwischen den Betrieben grĂ¶ĂŸer als zwischen den Wirtschaftsweisen. Maßgebliche Variationsursachen sind in einem unzureichenden Management begrĂŒndet. Die Gesunderhaltung auf den Betrieben ist durch finanzielle und arbeitszeitliche Grenzen sowie strukturelle Probleme und Zielkonflikte erschwert. Verschiedene Initiativen zur Verbesserung dieser Situation konnten bisher keinen hinreichenden Erfolg verbuchen. Die Ökologische Tierhaltung könnte in dem BemĂŒhen um einen hohen Gesundheitsstatus weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen. Aus der Gesamtschau der vielfĂ€ltigen Aspekte wird allerdings geschlussfolgert, dass die gegenwĂ€rtige Situation nur dann nachhaltig verbessert werden kann, wenn ein grundlegender Wechsel von einer richtlinien- und maßnahmenorientierten zu einer ergebnisorientierten Herangehensweise erfolgt. Unter den gegenwĂ€rtigen Rahmenbedingungen ist ansonsten nur ein geringer Handlungsspielraum gegeben, das Anliegen „Tiergesundheit“ gegenĂŒber anderen betrieblichen ZielgrĂ¶ĂŸen wie Produktionskostensenkung, Arbeitszeiteinsparung und Leistungssteigerung zu behaupten. Dazu bedarf es der UnterstĂŒtzung von agrarpolitischer Seite
    • 

    corecore