2 research outputs found

    Festfutterverzehr und Gewichtsentwicklung von Mutterkuhkälbern

    Get PDF
    Im Rahmen einer Praxiserhebung wurden Daten zum Festfutterverzehr und zur Lebendgewichtsentwicklung von Mutterkuhkälbern von der Geburt bis im Alter von 305 Tagen erhoben und analysiert. Daraus wurden Schätzformeln zur Gewichtsentwicklung und zum Festfutterverzehr von Mutterkuhkälbern in der Schweiz abgeleitet. Es zeigte sich, dass das Alter und Geschlecht der Kälber sowie der Rassentyp der Mutter die Gewichtsentwicklung von Mutterkuhkälbern beeinflussen. Letzteres dürfte auf Unterschiede in der Milchleistung der Mutter zurückzuführen sein. Kälber mit F1-Müttern (Mast- × Milchrasse) nahmen bis zum 150. Tag 13 % mehr zu als reine Mastrassentiere, in der zweiten Altersphase waren es sogar 23 %. Von der Geburt bis zum Alter von 150 Tagen wurde eine Verzehrssteigerung von 0 auf 3,4 kg TS/Tag Festfutter berechnet, für die Altersphase von 151 bis 305 Tagen eine von 3,5 auf 7,0 kg TS/Tag. Die Formeln zur Schätzung des Festfutterverzehrs von Mutterkuhkälbern beinhalten die Faktoren Lebendgewicht (LG) oder Alter der Kälber sowie in der zweiten Altersphase zusätzlich den Rassentyp der Mutter. Die Milchleistung der Mutterkühe scheint auch den Festfutterverzehr ihrer Kälber zu beeinflussen. Kälber mit F1-Müttern haben ab einem Alter von 150 Tagen wesentlich weniger Festfutter aufgenommen als reine Mastrassentiere. Bis zum Alter von 150 Tagen sind die ermittelten Werte zum summierten Grundfutterverzehr von Mutterkuhkälbern mit den Richtwerten in den Grundlagen für die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen (GRUD) vergleichbar. Von der Geburt bis zum Alter von 305 Tagen war der summierte Grundfutterverzehr jedoch um 32 % höher (793 vs. 600 kg TS) als derjenige der GRUD, wobei das LG ebenfalls um 19 % höher war (418 vs. 350 kg). Der summierte Grundfutterverzehr ist aufgrund dieser Differenzen im LG nicht direkt mit den Werten der GRUD vergleichbar

    Ingestion d’aliments solides et évolution du poids des veaux de vaches allaitantes

    Get PDF
    Des données relatives à l’ingestion d’aliments solides et à l’évolution du poids vif de veaux de vaches allaitantes – de la naissance jusqu’à l’âge de 305 jours – ont été relevées et analysées dans le cadre d’une étude de terrain. Ces données ont servi à établir des formules d’estimation de l’évolution du poids et de l’ingestion d’aliments solides par les veaux de vaches allaitantes en Suisse. Il est apparu que l’âge et le sexe des veaux, ainsi que la race de la mère, influencent l’évolution du poids des veaux. L’effet de la race de la mère sur l’évolution du poids des veaux pourrait être dû à des différences de production laitière. L’augmentation du poids des veaux de mères F1 (race à viande × race laitière) jusqu’au 150e jour était supérieure de 13 % à celle des animaux de race à viande, et même de 23 % durant la 2e tranche d’âge. La consommation d’aliments solides a augmenté de 0 à 3,4 kg MS/jour de la naissance à 150 jours, et de 3,5 à 7,0 kg MS/jour pour la tranche d’âge de 151 à 305 jours. La formule d’estimation de la consommation d’aliments solides des veaux de vaches allaitantes comprend les facteurs poids vif (PV) ou âge des veaux ainsi que, durant la 2e tranche d’âge, le type de race de la mère. La production laitière des mères semble aussi influencer la consommation d’aliments solides de leurs veaux. Les veaux de mères F1 ont consommé nettement moins d’aliments solides dès l’âge de 150 jours que les animaux de race à viande pure. Jusqu’à l’âge de 150 jours, les valeurs obtenues concernant la consommation cumulée de ration de base des veaux de vaches allaitantes sont comparables aux valeurs indicatives figurant dans les Principes de fertilisation des cultures agricoles (PRIF). Cependant, de la naissance à l’âge de 305 jours, la consommation cumulée de ration de base était supérieure de 32 % à celle des PRIF (793 contre 600 kg MS), mais le PV était également supérieur de 19 % (418 contre 350 kg). En raison de ces différences de PV, la consommation cumulée de ration de base n’est donc pas directement comparable aux valeurs des PRIF
    corecore