1 research outputs found
Die Beeinflussung der Lebensqualität durch den intermittierenden Selbstkatheterismus
ZIEL: Hauptziel dieser Arbeit war, die Einflüsse auf die Lebensqualität der Anwender
des permanenten intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK) zu bestimmen.
Die Ermittlung welche Evidenz-basierten Pflege- und Edukations-Maßnahmen zu einer Stärkung der Selbstpflegekompetenz führen, lag ebenso im Bereich
dieser Arbeit. Ein Beitrag zum besseren Verständnis des ISK und der Anwender sollte damit geleistet werden.
FORSCHUNGSFRAGE: Wird die Lebensqualität durch die Anwendung des ISK
beeinflusst?
THEORETISCHER RAHMEN: In dieser Arbeit bildet die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Orem den theoretischen Rahmen.
DESIGN: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine systematische LiteraturĂĽbersicht verwendet.
METHODE: Es wurden nur qualitative/quantitative Studien mit Erwachsenen, ĂĽber 21 Jahren, beurteilt. 25 Arbeiten (17 quantitative, sechs qualitative, eine quantitative mit qualitativem Anteil, ein Einzelfallbericht) wurden ausgewertet.
RESULTATE: Der ISK als Langzeitanwendung hat einen sehr großen Einfluss auf das physische, psychische, emotionale und soziale Leben der Betroffenen und deren Angehörige. Die Effektivität zur Verbesserung der Lebensqualität
durch den ISK wurde festgestellt. Die Vorteile des ISK sind z.B. Erhöhung der Selbständigkeit, Selbsteffizienz und Selbstpflege. Die Wahl des ISK als Blasenmanagement-
Methode erfordert eine intensive Patienten-Edukation. Die Edukation muss mit qualifiziertem Pflegepersonal, Evidenz-basiert, individuell mit holistischer Sichtweise durchgefĂĽhrt werden.
SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die nötigen Strukturen für eine qualitativ hochwertige ISK-Edukation sollen vom Krankenhaus-Management geschaffen werden. Die Ausbildung und der Einsatz von urologischen Pflegespezialisten soll gefördert
werden. Es werden noch mehr pflegewissenschaftliche Studien zum Thema ISK und Lebensqualität gebraucht.OBJECTIVE: The aim of this study was to determine the influences on the quality of life for users of the intermittent self-catheterisation (ISC). Finding out which
evidence-based caring and methods of education help to strengthen the self-care competence, was also part of this work. A better understanding for the ISC and
it’s users should be achieved.
RESEARCH QUESTION: Is the quality of life influenced by the ISC?
THEORETICAL FRAMEWORK: Orem`s self-care deficit theory was used as theoretical framework in this work.
DESIGN: To answer the question of research a literature review was chosen.
METHODS: Qualitative and quantitative studies with adult population older than 21 years were reviewed. 25 papers (17 quantitative, six qualitative, one quantitative
with a qualitative part, one single case study) were examined.
RESULTS: The long-term use of ISC has a deep impact on the physical, mental, emotional and social life of the users and their relatives. The effectiveness of the
ISC for a better quality of life was determined. The advantages of the ISC are an increase of independence, self-efficiency and self-care. If the ISC is used as a
method of bladder management an intensive patient education is needed. Only qualified health-care professionals should train evidence-based with a holistic
point of view.
CONCLUSION: Structures for a high quality of ISC education should be established by the hospital management. The education and the employment of urological healthcare professionals should be supported. More studies from
caring-science about the subject of ISC and quality of life are needed