3 research outputs found

    Die Rolle von Fertigungsmitarbeitern im strategischen Human Resource Management

    Full text link
    In der fertigungsspezifischen Literatur ist in jüngerer Vergangenheit der Ruf laut geworden, einen Wandel im Produktionsmanagement weg von der Technozentrik hin zur Anthropozentrik zu vollziehen. Insbesondere das strategische Human Resource Management, das eine stärkere Ausrichtung der Personalpraktiken auf die strategischen und strukturellen Gegebenheiten eines Industriebetriebs postuliert, geht als Ansatz hervor, der immer mehr zur Notwendigkeit in der industriellen Praxis wird. Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit lautet dementsprechend, ob diesem Postulat in der Realität tatsächlich auch entsprochen wird oder ob, wie es in der Vergangenheit häufig zu beobachten war, dem Personalmanagement nach wie vor ein zu starker Funktionserfüllungscharakter anhaftet. Die verwendete Datenbasis basiert auf dem multinationalen Forschungsprojekt High Performance Manufacturing, welches Einblicke in die Triade-Länder (Japan, USA, Deutschland) zu den Betrachtungszeitpunkten 1997 und 2004 ermöglicht. Die empirischen Analysen zeigen, dass sich für Industriebetriebe vermehrt das Erfor-dernis stellt, die operative Basis – wegen ihrer sehr profunden Kenntnis des Fertigungsbereichs – in Entscheidungen jedweder Art einzubeziehen. Grundsätzlich ist das Human Resource Management nicht als Pflichtenheft aufzufassen, sondern als Vehikel, sich durch sinnvollen Mix aus Strategie, Struktur und Personal im Wettbewerb von den Konkurrenten abzuheben. Entscheidendes Kriterium ist dabei ein funktionierendes Kommunikations- und Informationssystem, das eine hierarchieübergreifende Zusammenarbeit gewährleistet. Nur so ist es möglich, dass Fertigungsmitarbeiter ihre Arbeitsaufgaben schneller, besser und mit weniger Fehlern vollziehen. Auch kann die Qualität operativer und strategischer Entscheidungen signifikant verbessert werden, da die Entscheidungsträger über ein valideres und realistischeres Einschätzungsvermögen bezüglich der Situation im eigenen Industriebetrieb verfügen

    Modelling the impact of the energy transition on gas distribution networks in Germany

    No full text
    The energy transition is leading to profound changes in all parts of the energy system, but the reduction of fossil fuels in the heating sector is a major challenge for the energy sector. The changing heatgenerating structure also affects its supply infrastructures. The impact on the existing electricity infrastructure is evident and subject to a lot of research, but gas distribution networks are not considered in most studies. The ongoing defossilization brings the need to assess the impact on gas distribution networks. The assumption of gas as a bridge technology might lead to potential lock-ins or sunk costs. The central question reads: how will gas distribution networks change by 2050 as we move toward a greenhouse gas neutral energy system? This question is answered by using a model network analysis called DINO to compute the infrastructure development and associated costs for existing greenhouse gas-neutral scenarios from present day until year 2050. The supply task and the necessary network elements with their physical parameters are included in the model, and the cost-optimal gas distribution network infrastructure is calculated for each county in Germany. In short, the infrastructure analysis shows a declining need for gas distribution networks for all given GHG-neutral scenarios. In all-electric scenarios, the network length of the required grid infrastructure decreases to zero by 2050. Even in moderate scenarios with high shares of synthetic gas in the heating system, less gas distribution infrastructure is needed. The results of the research presented in this paper can be used to support the necessary measures to ensure a development of gas distribution networks that support greenhouse gas neutrality.BMWi, 03MAP374, AIRE – Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der EnergiewendeBMWi, 03MAP392, LFS3 - Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschlan
    corecore