2,033 research outputs found

    Germany Is Well Positioned for International Trade with Research-Intensive Goods

    Get PDF
    Germany is the world's biggest gross and net exporter of research-intensive goods, even ahead of the US and Japan. Per capita Germany also has the largest export surplus for research-intensive goods with around USD 3,900. Furthermore, Germany increasingly benefits as an importer - and thus as a user of technologies - from the international division of work. However, Germany's comparative advantages for research-intensive goods have declined in comparison to the middle of the 1990s. This is not due to a change in export specializations but rather to the tremendous increase in imports; this is reflected above all in the medium and low price segments where emerging markets have been catching up in research-intensive goods. After the financial market crisis had its impact on the real economy, it is now even more important to strengthen the innovative capabilities of German companies. The most important prerequisite of ensuring this is being equipped with R&D and human capital.International trade, Country and industry studies of trade, Industrialization, Manufacturing and service industries, Choice of technology

    Germany's Technological Specialization Assures Growth Opportunities

    Get PDF
    Germany's economic profile gives reason to believe that the country will emerge strengthened from the current economic crisis. Germany boasts the world's highest share of value-added output attributable to (R&D) intensive goods and knowledge intensive services. At the same time, Germany possesses an extremely broad range of economic sectors that rely on R&D intensive goods and knowledge intensive services. German firms have strong competitive advantages in numerous industries, including vehicle manufacturing, chemicals, machine building, measurement and medical technologies, as well as business oriented services. Moreover, in relation to its important trading partners, Germany has a unique production portfolio. Although Germany's dependence on exports and specialization in the production of capital equipment has led to a sharp decline in demand in the current crisis, the country's orientation in R&D intensive technology represents a strong foundation for renewed growth as soon as the global economic climate improves. However, continued business investment in R&D during the recession is necessary if Germany hopes to emerge the crisis on sound footing-even if such investment does not generate revenues over the near term.Industrial specialization, Technological change

    Exports: Orientation Towards Emerging Markets

    Get PDF
    Nearly 60 percent of globally traded industrial goods are R&D-intensive. Two fifths are goods with very high research intensity (cutting-edge technology), while the remaining three fifths are goods with high research intensity (high-level technology).1 Up until the 1990s, the USA was the global market leader. However, since then, the situation has changed in favor of Germany and remained so despite the recent economic crisis.2 In 2009, Germany exported R&D-intensive goods amounting to USD 670 billion. The two main competitors, the USA and Japan, exported goods worth USD 561 and 388 billion respectively. The new Central and Eastern European EU member states, which increasingly focus on the production of R&D-intensive goods, reached a value of USD 189 billion altogether. The situation on the import side is reversed: Here the US market dominates with imports worth USD 756 billion, while Germany comes second with USD 430 Billion.International Trade, country and industry studies of trade, manufacturing. - industries

    Steigende Erwerbsbeteiligung wird künftig kaum ausreichen, um den demografischen Wandel in Deutschland zu meistern

    Full text link
    Im vergangenen Jahrzehnt ist die Zahl der in Deutschland verfügbaren Arbeitskräfte gestiegen - trotz rückläufiger Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Das liegt daran, dass die Erwerbsbeteiligung zugenommen hat, insbesondere bei Frauen sowie generell bei Älteren. Dabei macht sich auch bemerkbar, dass das Qualifikationsniveau gestiegen ist, denn gut ausgebildete Kräfte zeigen eine besonders hohe Erwerbsneigung. In jüngster Zeit ist das Potential an Erwerbspersonen auch infolge von Migration, insbesondere aus anderen EU-Ländern, gewachsen. Die von dort gekommenen Personen weisen inzwischen eine höhere Erwerbsbeteiligung als die Deutschen auf. Das liegt an der günstigen Altersstruktur der Zugewanderten aus der EU. Anders ist es hingegen bei den Zugewanderten aus Drittstaaten insgesamt: Deren Erwerbsbeteiligung ist relativ gering, was auch am fehlenden Zugang zum Arbeitsmarkt liegen mag. Hinzu kommt, dass die Erwerbsbeteiligung von Frauen aus Nicht-EU-Staaten weit unter dem Durchschnitt liegt. Auch künftig wird Deutschland mehr oder minder stark auf Zuwanderung angewiesen sein, wie verschiedene Modellrechnungen zeigen, bei denen die Auswirkungen der demografischen Einflüsse sowie des Erwerbsverhaltens auf das künftige Erwerbspersonenpotential ermittelt wurden. Das gilt auch dann, wenn bis 2040 eine so hohe Erwerbsbeteiligung erreicht wird, wie es sie aktuell in der Schweiz gibt. Das Schweizer Beispiel zeigt, dass es dem Land gelungen ist, Personen mit einer hohen Erwerbsbeteiligung aus dem Ausland anzuziehen. In der Schweiz ist auch die Erwerbsbeteiligung der Älteren viel höher als in Deutschland. Die Bundespolitik sollte das als Hinweis sehen und dafür sorgen, dass Qualifikationspotential nicht durch Frühverrentung vorzeitig verloren geht; die Privilegierung der Altersteilzeit bei Steuern und Abgaben ist kontraproduktiv

    Increased labor market participation can't do the job of mastering Germany's demographic change in the future

    Full text link
    In the last decade the available labor force has expanded in Germany-despite the decline in the working-age population. The reason: labor market participation has increased, for women in particular and older people in general. Also noticeable was a rise in qualification level because well-educated people have a particularly high propensity to participate in the labor market. Most recently, Germany's potential labor force has grown as a consequence of many factors, including migration-from other EU member states in particular. The immigrants from EU countries now exhibits higher labor market participation than that of Germans. This is due to the favorable age structure of the migrants from the EU. The situation is different overall for migrants from non-member states: their participation is relatively low. This may have to do with lack of access to the job market. However, another factor is that the participation of women from non-member states is far below the average. In the future, Germany will be more or less reliant on migration. This is the finding of various model calculations showing the effects of demographic influences and participation behavior on Germany's future labor supply. Even if Germany's level of labor market participation rises to Switzerland's current level by 2040, the finding still applies. The Swiss example shows that policy makers were successful at attracting persons with higher labor market participation from abroad. In Switzerland, the labor market participation of older people is also much higher than in Germany. Policy makers in Germany should take that into account and ensure that skill potential is not prematurely lost to early retirement. Granting tax and social contribution privileges to the semiretired is counterproductive

    Germany Is Well Positioned for International Trade with Research-Intensive Goods

    Full text link
    Germany is the world's biggest gross and net exporter of research-intensive goods, even ahead of the US and Japan. Per capita Germany also has the largest export surplus for research-intensive goods with around USD 3,900. Furthermore, Germany increasingly benefits as an importer - and thus as a user of technologies - from the international division of work. However, Germany's comparative advantages for research-intensive goods have declined in comparison to the middle of the 1990s. This is not due to a change in export specializations but rather to the tremendous increase in imports; this is reflected above all in the medium and low price segments where emerging markets have been catching up in research-intensive goods. After the financial market crisis had its impact on the real economy, it is now even more important to strengthen the innovative capabilities of German companies. The most important prerequisite of ensuring this is being equipped with R&D and human capital

    Deutschland im Außenhandel mit forschungsintensiven Waren gut aufgestellt

    Full text link
    Deutschland ist größter Brutto- und Nettoexporteur von forschungsintensiven Waren, noch vor den USA und Japan. Auch pro Kopf weist Deutschland mit rund 3 900 US-Dollar den größten Exportüberschuss bei forschungsintensiven Waren auf. Zudem profitiert Deutschland als Importeur und somit als Anwender von Technologien zunehmend von der internationalen Arbeitsteilung. Die komparativen Vorteile Deutschlands bei forschungsintensiven Waren sind jedoch im Vergleich zur Mitte der 90er Jahre zurückgegangen. Dieses ist nicht auf eine Veränderung in der Exportspezialisierung zurückzuführen, sondern auf die kräftig gestiegenen Importe, in denen sich auch das Aufholen von Schwellenländern mit forschungsintensiven Waren vor allem im mittleren und niedrigen Preissegment widerspiegelt. Nachdem sich die Finanzmarktkrise auch auf die Realwirtschaft ausgewirkt hat, kommt es nun noch mehr darauf an, die Innovationskraft der deutschen Unternehmen weiter zu stärken. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist eine gute Ausstattung mit FuE- und Humankapital

    Deutschland im Außenhandel mit forschungsintensiven Waren gut aufgestellt

    Get PDF
    Deutschland ist größter Brutto- und Nettoexporteur von forschungsintensiven Waren, noch vor den USA und Japan. Auch pro Kopf weist Deutschland mit rund 3 900 US-Dollar den größten Exportüberschuss bei forschungsintensiven Waren auf. Zudem profitiert Deutschland als Importeur und somit als Anwender von Technologien zunehmend von der internationalen Arbeitsteilung. Die komparativen Vorteile Deutschlands bei forschungsintensiven Waren sind jedoch im Vergleich zur Mitte der 90er Jahre zurückgegangen. Dieses ist nicht auf eine Veränderung in der Exportspezialisierung zurückzuführen, sondern auf die kräftig gestiegenen Importe, in denen sich auch das Aufholen von Schwellenländern mit forschungsintensiven Waren vor allem im mittleren und niedrigen Preissegment widerspiegelt. Nachdem sich die Finanzmarktkrise auch auf die Realwirtschaft ausgewirkt hat, kommt es nun noch mehr darauf an, die Innovationskraft der deutschen Unternehmen weiter zu stärken. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist eine gute Ausstattung mit FuE- und Humankapital.International trade, Country and industry studies of trade, Industrialization, Manufacturing and service industries, Choice of technology

    Technologische Spezialisierung sichert Wachstumschancen

    Full text link
    Das Produktionsprofil seiner Wirtschaft spricht dafür, dass Deutschland gestärkt aus der gegenwärtigen Wirtschaftskrise hervorgehen wird. In keinem anderen Industrieland ist der Anteil der Wertschöpfung, der auf die Produktion forschungsintensiver Güter und wissensintensiver Dienstleistungen entfällt, höher als in Deutschland. Dabei besitzt Deutschland in den forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftsbereichen eine besonders breit gefächerte Basis. So hat es nicht nur im Fahrzeugbau, sondern auch in der Chemie, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, in der Medizin- und Messtechnik sowie in den unternehmensorientierten Dienstleistungen ausgeprägte Wettbewerbsvorteile. Zudem unterscheidet sich das Produktionsportfolio von dem der wichtigen traditionellen Handelspartner beträchtlich. Zwar ist Deutschland mit seiner hohen Exportquote und seiner Spezialisierung auf Investitionsgüter besonders stark vom gegenwärtigen weltweiten Rückgang der Nachfrage in diesen Bereichen betroffen. Mit seiner Breite und hohen technologischen Wissensintensität bietet das deutsche Produktionsportfolio bei wieder anspringender Weltkonjunktur jedoch gute Entwicklungsmöglichkeiten. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Unternehmen auch in der gegenwärtigen Krise ihre Innovationsanstrengungen unvermindert fortsetzen - und auch dann in Forschung und Entwicklung investieren, wenn damit kurzfristig keine Erlöse zu erzielen sind

    Exports: Orientation towards emerging markets

    Full text link
    Nearly 60 percent of globally traded industrial goods are R&D-intensive. Two fifths are goods with very high research intensity (cutting-edge technology), while the remaining three fifths are goods with high research intensity (high-level technology).1 Up until the 1990s, the USA was the global market leader. However, since then, the situation has changed in favor of Germany and remained so despite the recent economic crisis.2 In 2009, Germany exported R&D-intensive goods amounting to USD 670 billion. The two main competitors, the USA and Japan, exported goods worth USD 561 and 388 billion respectively. The new Central and Eastern European EU member states, which increasingly focus on the production of R&D-intensive goods, reached a value of USD 189 billion altogether. The situation on the import side is reversed: Here the US market dominates with imports worth USD 756 billion, while Germany comes second with USD 430 Billion
    corecore