2 research outputs found
Barrierefrei, zugänglich oder doch barrierearm? Eine Argumentation für den Begriff Barrierefreiheit
Barrierefrei, zugänglich oder barrierearm? An verschiedenen Stellen stößt man darauf, dass von ‚barrierearmen‘ Tagungen, Dokumenten oder Ähnlichem gesprochen wird, da es nicht möglich sei, etwas vollkommen barrierefrei zu gestalten. Die Diskussion darum, welcher dieser Begriffe dafür verwendet werden kann/soll, um die Gegebenheiten und Zugangsmöglichkeiten zu umschreiben, scheint eine Herausforderung im deutschen Sprachgebrauch zu sein. Um Argumentationslinien hinter der Verwendung verschiedener Begriffe besser zu verstehen und sichtbar zu machen, ist das Ziel dieses Beitrags für die verschiedenen Konnotationen zu sensibilisieren, die die Verwendung der zur Verfügung stehenden Begrifflichkeiten mit sich bringt. Dies geschieht unter der Prämisse, dass Barrierefreiheit ein rechtlich definierter Begriff ist und dementsprechend ein Rechtsanspruch auf Barrierefreiheit von gestalteten Lebensräumen besteht.The literal translation of the German word for accessibility is 'barrier-free'. Thus, discussing which terms can/should be used to describe something as accessible seems a challenge only in German. In various places, one comes across 'barrier-poor' conferences, documents, or the like, as it seems impossible to make something completely barrier-free in the literal sense. In order to better understand and visualize the reasoning behind the use of different terms, this article aims to raise awareness of the different connotations that the use of the available terminology entails. This is done under the premise that accessibility is a legally defined term and that there is therefore a legal entitlement to accessibility of designed ‘living spaces’
Ernährungskommunikation in Schwangerschaft und früher Kindheit: Erkenntnisse aus zwei Literaturreviews
Hintergrund:
In der Schwangerschaft sowie im Säuglings- und Kleinkindalter werden entscheidende Weichen für die spätere Gesundheit gestellt. Das trifft in besonderem Maße auf die Ernährung zu. Unbestritten ist, dass Kommunikation eine wesentliche Rolle dabei spielt, ob ernährungsbezogene Präventionsprogramme erfolgreich sind bzw. sein können.
Ziel der Arbeit:
Ziel dieser Arbeit war es, den internationalen Forschungsstand zu kommunikationsbasierten ernährungsbezogenen Interventionen bei Schwangeren, jungen Familien und Kindern im Alter bis 36 Monate aus einem kommunikationswissenschaftlichen Blickwinkel zu analysieren. Erhoben wurde, welche Kommunikationsstrategien im Kontext der Ernährungskommunikation erfolgreich waren und welche nicht.
Material und Methoden:
Zwei Reviews des internationalen Forschungsstands zu kommunikativen Interventionen im Kontext der Ernährung in Schwangerschaft und früher Kindheit wurden durchgeführt: Ein Scoping Review von 187 Übersichtsarbeiten sowie ein systematisches Review von 65 Einzelstudien mit einem mittleren oder hohen Evidenzgrad.
Ergebnisse:
Obwohl sich keine Übersichtsarbeit fand, in der verschiedene kommunikative Zugänge im Detail diskutiert wurden, ergab das Scoping Review viele Hinweise auf Erfolgsfaktoren und Barrieren ernährungsbezogener Interventionen. Das systematische Review der Einzelstudien illustrierte u. a. die wichtige Rolle interpersoneller Ansprachen (z. B. durch Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte, Frauenärztinnen und -ärzte, Hebammen), sowohl einzeln als auch ergänzend zu massenmedialen, digitalen (z. B. Apps) oder Social-Media-Interventionszugängen.
Schlussfolgerung:
Verschiedene kommunikative Zugänge der Ernährungskommunikation werden bislang unzureichend in der nötigen Differenziertheit diskutiert und sind überwiegend schlecht in der Literatur dokumentiert. Ein gesicherteres und umfangreicheres Wissen über evidenzbasierte Kommunikationsstrategien im Kontext von Schwangerschaft und früher Kindheit ist nötig, wenn ernährungsbezogene Präventionsprogramme erfolgreich sein sollen.Background:
A healthy diet during pregnancy and early childhood is crucial for a family’s long-term health and well-being. It is undisputed that communication plays an essential role in whether nutrition-related prevention programs are successful or not. These interventions are also rarely based on communication science or theoretically grounded in evidence-based communication theories.
Objectives:
The aim of this project was to examine the international state of research regarding communication-based nutrition-related interventions for expectant and young families from a communication science perspective. The aim was to determine which communication strategies were successful in the context of strategic nutrition communication for promoting a healthy lifestyle during pregnancy and early childhood, and which were not.
Materials and methods:
Two reviews of the international state of research on communicative interventions in the context of nutrition during pregnancy and early childhood were conducted: First, a scoping review of 187 existing reviews and meta-analyses, and second a systematic review of 65 intervention studies with a high or at least medium level of evidence (i.e., randomized controlled trials, quasi-experimental studies, cross-sectional studies).
Results:
No single review or meta-analysis was found in which several communicative approaches (e.g., framing techniques, narrative approaches, social or moral appeals, types of presented evidence) were discussed in detail. Nonetheless, the scoping review revealed many indicators for success factors and barriers of nutrition-related communicative interventions. The systematic review of original studies illustrated, among others, the important role of interpersonal communication channels (e.g., doctors, nurses, midwives), either individually or in addition to mass media and social media approaches or digital interventions (e.g., smartphone apps).
Conclusions:
So far, the many existing communicative approaches towards nutrition communication have been largely neglected in the literature and have not been discussed in sufficient detail. Moreover, communicative approaches used for nutrition-related interventions during pregnancy and early childhood are poorly documented in published studies. More comprehensive knowledge of evidence-based communication strategies is deemed necessary from both a practical and scientific point of view in order to better motivate pregnant women and young families to rethink and adjust their nutrition habits