26 research outputs found
Empirische Studien zum Capability Ansatz auf der Grundlage von Befragungen: Ein Überblick
Obwohl die Frage, ob der Capability Ansatz überhaupt operationalisierbar ist, von Beginn an und bis heute diskutiert wird, gibt es inzwischen eine Fülle von empirischen Studien auf der Grundlage des Capability Ansatzes. Die meisten basieren auf Daten aus Befragungen (im Unterschied zu bspw. anthropometrischen Daten und solchen aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung). Zwei Eigenschaften des Capability Ansatzes stellen bei der Operationalisierung eine besondere Herausforderung dar: Seine Multidimensionalität und die besondere Bedeutung, die er der Handlungsfreiheit des Menschen beimisst. Schon die Auswahl von Dimensionen, die für eine Studie relevant sind, nötigt dem Forscher eine Vielzahl von Entscheidungen ab und ist nicht einfach zu lösen. Um darüber hinaus den Handlungsspielraum eines Menschen in Form der Menge an Verwirklichungschancen (capability set) zu erfassen, muss der Forscher hypothetische Überlegungen einbeziehen. Es haben sich zwei Strategien herausgebildet, dies zu tun: Die erste Strategie setzt auf die Verwendung bestimmter Analyseverfahren bei der Auswertung von Sekundärdaten (also von Daten, die nicht zum Zweck einer Capability-Analyse erhoben wurden). Die zweite Strategie trachtet danach, durch geeignete Fragen den Möglichkeitsaspekt zu berücksichtigen, und zielt daher auf die Erhebung von Primärdaten unter Einbeziehung solcher Fragen. Der Aufsatz gibt einen Überblick sowohl zu den erwähnten Hauptproblemen bei der Operationalisierung als auch zu den vorhandenen empirischen Studien. Von diesen werden zunächst die zahlreichen Sekundärstudien mit ihrer Fülle von unterschiedlichen Methoden und Forschungsfragen vorgestellt und in einem weiteren Abschnitt die beiden wichtigsten Projekte zur Erhebung von Primärdaten sowie deren Nutzung in einem kleinen Projekt der Autorin
Indikatoren im Capability-Ansatz und der Bezug zur Nachhaltigkeit: Welchen Beitrag kann der CA leisten?
Für den Capability Ansatz (CA) sind in empirischen Studien viele Indikatoren entwickelt worden. Der vorliegende Aufsatz untersucht, welchen Beitrag diese Indikatoren zur Nachhaltigkeitsforschung leisten können. Nach einer kurzen Einführung in Struktur und Begrifflichkeiten des CA wird zunächst die Frage aufgeworfen, welche Dimensionen relevant sind bzw. nach welchen Kriterien sie ausgewählt werden können. In einem zweiten Schritt wird die Auswahl von Indikatoren für die Dimensionen angesprochen. Ein Merkmal des CA ist die besondere Rolle, die er der (Wahl-)Freiheit einräumt. Daher widmet sich ein Abschnitt der Erfassung von Freiheit mittels Indikatoren. Der fünfte Abschnitt gibt einen Überblick über die Behandlung von Umwelt und Nachhaltigkeit in bisherigen empirischen Studien zum CA. Das Fazit weist darauf hin, dass es in den meisten empirischen Studien zum CA um die Bewertung einer Situation geht und nicht um Handlungsempfehlungen. Im Kontext der Nachhaltigkeit ist das letztere interessanter. Allgemein bleibt der Eindruck, dass sowohl der Bereich Umwelt als auch die Frage nach der Nachhaltigkeit noch nicht gut in den CA integriert worden sind. Im Anhang wird zur Illustration auf der Grundlage der vorangegangenen Überlegungen ein Vorschlag für Fragen zu nachhaltigem Verhalten gemacht.In the context of the capability approach (CA), a lot of indicators have been developed. This paper investigates how these indicators can inform sustainability research. After a brief introduction into the CA, the second section investigates which dimensions are relevant and how to select dimensions. The third section addresses the problem how indicators for these dimensions can be selected and developed. The fourth section is dedicated to finding indicators that capture the extent of freedom of choice - crucial to the CA - people enjoy. The fifth section summarizes how and which indicators have been used in the CA context for nature, the environment and sustainability. The paper concludes that the environment and the issue of sustainability are under-investigated in the CA context. Further, while sustainability research is driven by the quest of policy recommendation, most CA studies rather aim at evaluating situations. Hence, there is a need to go beyond evaluation in order to apply the CA successfully to the issue of sustainability. For the purpose of illustration, an exemplary questionnaire is suggested in the appendix
Re-conceptualising sustainable development on the basis of the capability approach: A model and its difficulties
This paper sketches a re-conceptualisation of sustainable development (SD) on the basis of the capability approach (CA). The notion sustainable development was developed as a compromise in a political process and has been re-interpreted (some say: diluted) again and again in the last 20 years. When modelling the notion through the lenses of the capability approach, difficulties occur that are at the core of SD and of CA or that are due to their combination. Our paper shows why it is not that easy to replace needs in the Brundtland definition of SD with capabilities. In our model, the differences between systemic and individual levels become clear and herewith the necessity to include both when dealing with issues of SD. The most salient difficulties relate to the multidimensionality and dynamics on both levels. Confronted to these difficulties, demanding individuals to consciously choose sustainable actions seems to be heroic. We propose two ways to alleviate the cognitive and moral burden on individuals by concentrating on the natural environment and by introducing collective institutions. Both alleviations are far from evident, though; this concerns their justification as well as their operationalization. --capability approach,sustainable development,systemic level,collective institutions,dynamics
Nachhaltigkeitsindikatoren und Capabilities: Anknüpfungspunkte aus der deutschen Nachhaltigkeitsforschung
Der Capability-Ansatz (CA) wurde bislang in der Nachhaltigkeitsliteratur kaum rezipiert, ist aber generell geeignet, die Frage nach dem Gegenstandsbereich Nachhaltiger Entwicklung (NE) im Einklang mit der Brundtland-Definition zu beantworten. Dabei erweitert er das Verständnis von Wohlergehen um die Betonung individueller Freiheiten, ein schätzenswertes Leben zu führen, d.h. den Verwirklichungschancen. Im vorliegenden Aufsatz gehen wir der Frage nach, inwiefern bestehende Indikatorensysteme für NE Anhaltspunkte bieten, um die Verwirklichungschancen der Individuen abzuschätzen. Dafür entwickeln wir nach einer kurzen Einführung in den CA ein Instrument zur Analyse der Verwirklichungschancen für NE und wenden es auf bestehende Indikatorensysteme an. Es zeigt sich, dass die Indikatorensysteme durchaus Anhaltspunkte für das Ausmaß individueller Verwirklichungschancen geben. Hierbei stehen ökologische und ökonomische Aspekte im Vordergrund, während politische Aspekte nur in wenigen Indikatorensystemen abgedeckt werden
Re-conceptualising sustainable development on the basis of the capability approach: A model and its difficulties
This paper sketches a re-conceptualisation of sustainable development (SD) on the basis of the capability approach (CA). The notion sustainable development was developed as a compromise in a political process and has been re-interpreted (some say: diluted) again and again in the last 20 years. When modelling the notion through the lenses of the capability approach, difficulties occur that are at the core of SD and of CA or that are due to their combination. Our paper shows why it is not that easy to replace needs in the Brundtland definition of SD with capabilities. In our model, the differences between systemic and individual levels become clear and herewith the necessity to include both when dealing with issues of SD. The most salient difficulties relate to the multidimensionality and dynamics on both levels. Confronted to these difficulties, demanding individuals to consciously choose sustainable actions seems to be heroic. We propose two ways to alleviate the cognitive and moral burden on individuals by concentrating on the natural environment and by introducing collective institutions. Both alleviations are far from evident, though; this concerns their justification as well as their operationalization
Buying green in times of social insecurity: the effects of insecure employment on the purchase of organic food
The sustainable development goals offer an integrated picture of possible transitions to sustainable development. They include social, economic and ecological goals, as well as goals for countries on various levels of economic development. Thus, they acknowledge that the transition to sustainability is a collective task that must be accomplished by humanity as a whole. They mention both sustainable consumption (SDG 12) and employment conditions (SDG 8). However, the literature linking decent work and behavioural change towards sustainability is still scarce. This paper aims to contribute to filling this gap by looking at the effects of growing employment insecurity on sustainable consumption, as exemplified by the purchase of organic food in the case of Germany
Das Individuum und die Sorge für zukünftige Generationen
Die Sorge für zukünftige Generationen ist ein zentraler Bestandteil von Nachhaltiger Entwicklung. Dient diese Sorge dem eigenen Wohlergehen oder gehört sie zu Interessen, die Personen neben ihrem Wohlergehen haben
The capability approach to intergenerational justice: A survey
The politically influential idea of sustainable development is closely tied to the concept of inter- and intragenerational justice without clarifying these concepts and their relationship. In developing an account of human development, the capability approach conceptualizes parts of intragenerational justice, but not intergenerational justice. After explaining briefly our motivation by establishing the link to sustainable development, this paper aims to close the gap in two steps: first, it clarifies elements of a universal theory of justice. Second, it examines how well the CA can take up these elements before drafting how this would translate back to the political context of sustainable development. --