91 research outputs found
Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst 2001-2006: Endbericht mit Tabellen
"Mit dem Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes (AVmG), des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) sowie des Hüttenknappschaftlichen Zusatzversicherungs-Neuregelungs-Gesetzes (HZvNG) am 1. Januar 2002 haben sich die Rahmenbedingungen für die Zusatzversorgung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst, der so genannten zweiten Säule der Alterssicherung, erheblich verbessert. Dies betrifft u.a. die Verkürzung der Unverfallbarkeitsfristen, die Einführung der Pensionsfonds, den neuen gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung sowie die umfangreichen neuen steuer- und beitragsrechtlichen Förderungsmöglichkeiten. Um die sich daraus ergebenden Auswirkungen genauer zu beobachten, hat TNS Infratest Sozialforschung, München, im Auftrag des seinerzeitigen Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) für die Jahre 2003 und 2004 zwei breit angelegte, mehrgliederige Untersuchungen zur Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung durchgeführt." (Autorenreferat
Große Unterschiede in den Alterseinkommen: Ergebnisse der Studie 'Alterssicherung in Deutschland' 1995
'Alterseinkommen werden auch heute noch vielfach mit den Renten der gesetzlichen Rentenversicherung gleichgesetzt. Die häufig erhobene Forderung nach Mindestrenten ist ein Ergebnis dieser Sichtweise. Dabei wird übersehen, daß die Einkommen älterer Menschen prinzipiell aus unterschiedlichen Quellen stammen können. Niedrigere persönliche Einkommen im Alter können einerseits aus einer bewußten Lebensplanung resultieren, etwa wenn der Lebenspartner über hohe Einkommen oder Vermögen verfügt. Sie können andererseits, und diese Konstellation ist die weitaus häufigere, auf das Auftreten eines oder mehrerer negativer Faktoren zurückzuführen sein, die den Aufbau ausreichender Sicherungsansprüche verhindert haben.' (Autorenreferat
Alterssicherung in Deutschland 2007 (ASID '07): Tabellenband 3: Deutschland
"Zum sechsten Mal wurde eine breit angelegte repräsentative Untersuchung zur Alterssicherung von Personen ab 55 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse für das Jahr 2007 ergänzen die bereits für die Jahre 1986, 1992, 1995, 1999 und 2003 vorliegenden Daten. Die Untersuchung umfasst detaillierte Angaben zur durchschnittlichen Leistungshöhe und Verbreitung der Alterseinkommen aus GRV, Beamtenversorgung, landwirtschaftlicher Altershilfe, berufsständischer Versorgung, der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst, betrieblicher Altersversorgung und sonstiger Sicherungssysteme für die alten und neuen Länder. Darüber hinaus enthält sie Angaben zum Einkommen aus Vermögen. Die Ergebnisse für Deutschland werden in einem umfangreichen Tabellenband dargestellt." (Autorenreferat
Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst (BAV 2011): Endbericht
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat TNS Infratest Sozialforschung, München, im Jahr 2012 zum fünften Mal nach 2003, 2004, 2006 und 2008 eine breit angelegte Untersuchung zur "Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst" durchgeführt. Auf Basis der zweigleisig angelegten Studie - einer repräsentativen Befragung von Arbeitgebern und einer Befragung der Träger der betrieblichen Altersversorgung - wird die Entwicklung der Verbreitung und der Förderung der betrieblichen Altersversorgung seit Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) am 1. Januar 2002 aufgezeigt. Die aktuelle Untersuchung erfolgte für den Zeitraum Dezember 2009 bis Dezember 2011
Alterssicherung in Deutschland 2007 (ASID '07): Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
"Zum sechsten Mal wurde eine breit angelegte repräsentative Untersuchung zur Alterssicherung von Personen ab 55 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse für das Jahr 2007 ergänzen die bereits für die Jahre 1986, 1992, 1995, 1999 und 2003 vorliegenden Daten. Die Untersuchung umfasst detaillierte Angaben zur durchschnittlichen Leistungshöhe und Verbreitung der Alterseinkommen aus GRV, Beamtenversorgung, landwirtschaftlicher Altershilfe, berufsständischer Versorgung, der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst, betrieblicher Altersversorgung und sonstiger Sicherungssysteme für die alten und neuen Länder. Darüber hinaus enthält sie Angaben zum Einkommen aus Vermögen. Die wichtigsten Ergebnisse wurden in einem Berichtsband zusammenfasst." (Autorenreferat
Alterssicherung in Deutschland 2007 (ASID '07): Methodenbericht
"Die Studie ist konzipiert als Datenquelle, die Informationen zur Art und Höhe von Einkommen der Bevölkerung ab 55 Jahren auf der Personen- und Ehepartnerebene mit Angaben zu den Determinanten der Alterseinkommen verbindet. Eine derartige Konstellation existiert weder in den Statistiken der Leistungsträger noch in anderen Erhebungen der amtlichen und nichtamtlichen Statistik. Den Kern der Untersuchung bildet die Erfassung von 26 Einkommensarten, bei Ehepaaren für beide Ehepartner und bei Witwen differenziert nach eigenen und abgeleiteten Leistungen. Die ASID 2007 zeigt somit nicht nur die Höhe des gesamten Brutto- und Nettoeinkommens auf, sondern ermöglicht auch vielfältige Analysen der Einkommensstrukturen." (Autorenreferat
Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst 2001-2004: Endbericht
Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) hat TNS Infratest Sozialforschung im Jahr 2004 zum zweiten Mal nach 2003 eine Untersuchung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst sowie zur Höhe der Beiträge nach Förderwegen durchgeführt. Die Grundlage der Untersuchung bilden eine repräsentative Stichprobe der Betriebsstätten der Privatwirtschaft und Befragungen nahezu aller privaten und öffentlichen Zusatzversorgungsträger sowie Analysen von Geschäfts- bzw. Verbandsstatistiken. Damit liegen nunmehr Daten zur Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung seit Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes im Januar 2002 vor. Die Untersuchungen zeigen einen positiven Trend: Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Zusatzversorgung ist im Untersuchungszeitraum von 52% auf 59% gestiegen
- …