30 research outputs found
3 worlds in 1: London international
video work selected and curated by Edward Lucie-Smith as part of the 'London International' section.
Exhibition Dates
June 30th – July 31st 2011
Klaipeda Culture Communication Centre, Baznyciu str.4, LT-91246 Klaipeda
Lithuania. Website: www.kulturpolis.l
DÄ—l E tipo ietigaliĹł ornamentuotomis ÄŻmovomis chronologijos ir kilmÄ—s
Weapons have always been in the focus of attention of European archaeologists. As early as the beginning of 20th century several monographs were written which haven’t yet lost their importance and may be renderred among the classics of archaeological science. However, it must be admitted that the number of studies devoted to the most abounding type of weapons of the Iron Age – spears – is still insufficient. This is especially true about the spearheads found in the territory occupied by Baltic tribes. Investigators of Baltic tribes archaeology cannot boast of capital works or somewhat more exhaustive studies on spears. Only a few articles and chapters of some generalizing works are known which, however, are too short and abstract to satisfy the researchers specializing in certain types of weapons.This article devoted to a particular purpose: to discuss the problems of chronology and origin of E type (according to J. Petersen) spearheads with ornamented sockets from the Viking period.Two subtypes of E – type spearheads are found in the Baltic archaeological sites from the Viking period. Some of them have ornamented other ones – plain (without ornaments) sockets (Fig. 1). The ornament is composed of grooves arranged along the socket into arched lines which are brought together into one spot near the blade. On the opposite end these grooves form several arches (Fig. 2). This ornament is differently called by various authors: arched, Gothic, flame-shaped. It, presumably, serves only as a decoration and is not related with manufacturing technologies.Spearheads without decorated sockets make the absolute majority, whereas, those with arched-line ornament belongs to rarer finds. According to the available data 56 such spearheads were found in 26 archaeological sites (Fig. 3). Taking into consideration the present state and administrative boundaries 34 items were found in Lithuania, 6 – in Latvia and 16 E – type spearheads with decorated sockets found in the territory of former East Prussia. The given number might be not precise because it is difficult to count the finds from the East Prussia due to the lack of reliable data: records and literature. The largest number of such weapons – 14 – was uncovered in the Kaup bei Wiskiauten barrow cemetery. In other archaeological sites they were sparser: 5 spearheads in 4 graves of Upyna burial ground (Šilalė district), 4 – in Kretuonys barrow cemetery (Švenčionys district) (Fig. 9), 3 – in the Kapiņu Kristapēni burial ground (Preiladistrict), 2 spearheads in each were found in the Čiobiškis (Širvintos district) barrow cemetery, Marvelė (Kaunas) and Palanga burial grounds. It was a rare case when the Rupunionys (Kaunas district) hoards of weapons yielded two E – type spearheads with ornamented sockets (Fig. 4). In other Baltic archaeological sites such spearheads were uncovered isolated (Fig. 11) or stray finds (Fig. 5). The find spots of some other spearheads are not known.Not only ornaments but other weapons as well, uncovered in the same graves, are important in determining the chronology of E – type spearheads. These weapons include 196 swords, other types of spears, shield bosses and battle knives (1, 2 Tables). E – type spearheads with sockets decorated in arched-line ornament were found together with swords in 14 graves (Table 1). The H – type swords – found in 4 cases – were the most frequent finds. They were followed by V – type swords – in 3 graves – and swords of types B, E, K, M, Y, X – one find of each type. The B type sword is one of the earliest types of swords in the Viking period. It was found together with the discussed type of spearhead in grave No 124 (195) of Laiviai (Kretinga district) burial ground. In the Baltic territories these swords are dated to the end of 18th–9th C. A. D.Grave No 151a of Kaup bei Wiskiauten barrow cemetery which yielded a K – type sword with other artefacts (Fig. 6) is dated to the middle of 9th century. Graves from the 9th–10th centuries yielded also H, M, and Y types of swords. The latest E – type spearheads with ornamented sockets were uncovered in Kaup bei Wiskiauten and Palanga together with V and X types of swords and other artefacts (Fig. 7, 8).Among the ornaments which help to date the sets o(finds including the E – type socketed spearheads the most frequent are brooches: penannular with rolled, quadrangle and faceted terminals, sometimes ladder and cross-bow brooches with popy-head terminals, in rare cases – tortoise-shaped. “Warrior’s” bracelets serve as a good chronological indicator as well (Fig. 10).Thus, the archaeological material indicates that E – type socketed spearheads were included in the Baltic weaponry within the years 800–1050. At the beginning of 11th century such spearheads were rare exceptions.As to the origin of the E – type spearheads in the areas occupied by Balts there is an almost common oppinion that they came from Scandinavian lands where they were rather popular. Such oppinion is substantiated by archaeological data and circumstances of uncovering of these weapons. They prove that manufacturing centres of such weapons were situated in Scandinavia.As all imported weapons the E – type spearheads were very expensive and they did not play the role of “democratic” weapon in the Baltic weaponry. Not all members of society armed with such spearheads. They were possessed only by well-armed warriours. The statistical average of the set of weapons revealed that warriours possessing the E – type spearheads were also armed with a sword and another spear. Thus, we may conclude that E – type spearheads, as also swords, were included into the weaponry of professional warriours, i.e., persons who belonged to nobility
DÄ—l E tipo ietigaliĹł ornamentuotomis ÄŻmovomis chronologijos ir kilmÄ—s
Weapons have always been in the focus of attention of European archaeologists. As early as the beginning of 20th century several monographs were written which haven’t yet lost their importance and may be renderred among the classics of archaeological science. However, it must be admitted that the number of studies devoted to the most abounding type of weapons of the Iron Age – spears – is still insufficient. This is especially true about the spearheads found in the territory occupied by Baltic tribes. Investigators of Baltic tribes archaeology cannot boast of capital works or somewhat more exhaustive studies on spears. Only a few articles and chapters of some generalizing works are known which, however, are too short and abstract to satisfy the researchers specializing in certain types of weapons.This article devoted to a particular purpose: to discuss the problems of chronology and origin of E type (according to J. Petersen) spearheads with ornamented sockets from the Viking period.Two subtypes of E – type spearheads are found in the Baltic archaeological sites from the Viking period. Some of them have ornamented other ones – plain (without ornaments) sockets (Fig. 1). The ornament is composed of grooves arranged along the socket into arched lines which are brought together into one spot near the blade. On the opposite end these grooves form several arches (Fig. 2). This ornament is differently called by various authors: arched, Gothic, flame-shaped. It, presumably, serves only as a decoration and is not related with manufacturing technologies.Spearheads without decorated sockets make the absolute majority, whereas, those with arched-line ornament belongs to rarer finds. According to the available data 56 such spearheads were found in 26 archaeological sites (Fig. 3). Taking into consideration the present state and administrative boundaries 34 items were found in Lithuania, 6 – in Latvia and 16 E – type spearheads with decorated sockets found in the territory of former East Prussia. The given number might be not precise because it is difficult to count the finds from the East Prussia due to the lack of reliable data: records and literature. The largest number of such weapons – 14 – was uncovered in the Kaup bei Wiskiauten barrow cemetery. In other archaeological sites they were sparser: 5 spearheads in 4 graves of Upyna burial ground (Šilalė district), 4 – in Kretuonys barrow cemetery (Švenčionys district) (Fig. 9), 3 – in the Kapiņu Kristapēni burial ground (Preiladistrict), 2 spearheads in each were found in the Čiobiškis (Širvintos district) barrow cemetery, Marvelė (Kaunas) and Palanga burial grounds. It was a rare case when the Rupunionys (Kaunas district) hoards of weapons yielded two E – type spearheads with ornamented sockets (Fig. 4). In other Baltic archaeological sites such spearheads were uncovered isolated (Fig. 11) or stray finds (Fig. 5). The find spots of some other spearheads are not known.Not only ornaments but other weapons as well, uncovered in the same graves, are important in determining the chronology of E – type spearheads. These weapons include 196 swords, other types of spears, shield bosses and battle knives (1, 2 Tables). E – type spearheads with sockets decorated in arched-line ornament were found together with swords in 14 graves (Table 1). The H – type swords – found in 4 cases – were the most frequent finds. They were followed by V – type swords – in 3 graves – and swords of types B, E, K, M, Y, X – one find of each type. The B type sword is one of the earliest types of swords in the Viking period. It was found together with the discussed type of spearhead in grave No 124 (195) of Laiviai (Kretinga district) burial ground. In the Baltic territories these swords are dated to the end of 18th–9th C. A. D.Grave No 151a of Kaup bei Wiskiauten barrow cemetery which yielded a K – type sword with other artefacts (Fig. 6) is dated to the middle of 9th century. Graves from the 9th–10th centuries yielded also H, M, and Y types of swords. The latest E – type spearheads with ornamented sockets were uncovered in Kaup bei Wiskiauten and Palanga together with V and X types of swords and other artefacts (Fig. 7, 8).Among the ornaments which help to date the sets o(finds including the E – type socketed spearheads the most frequent are brooches: penannular with rolled, quadrangle and faceted terminals, sometimes ladder and cross-bow brooches with popy-head terminals, in rare cases – tortoise-shaped. “Warrior’s” bracelets serve as a good chronological indicator as well (Fig. 10).Thus, the archaeological material indicates that E – type socketed spearheads were included in the Baltic weaponry within the years 800–1050. At the beginning of 11th century such spearheads were rare exceptions.As to the origin of the E – type spearheads in the areas occupied by Balts there is an almost common oppinion that they came from Scandinavian lands where they were rather popular. Such oppinion is substantiated by archaeological data and circumstances of uncovering of these weapons. They prove that manufacturing centres of such weapons were situated in Scandinavia.As all imported weapons the E – type spearheads were very expensive and they did not play the role of “democratic” weapon in the Baltic weaponry. Not all members of society armed with such spearheads. They were possessed only by well-armed warriours. The statistical average of the set of weapons revealed that warriours possessing the E – type spearheads were also armed with a sword and another spear. Thus, we may conclude that E – type spearheads, as also swords, were included into the weaponry of professional warriours, i.e., persons who belonged to nobility
Diržių kapinynas žiemgalių kultūros kontekste ir unikalūs VIII-IX a. radiniai
Das Diržiai-Gräberfeld (Gemeinde Žeimelis im Rayon Pakruojis) wurde in die Sammlungsliste der Denkmäler Litauens nach den Probeausgrabungen im Jahre 1957 aufgenommen. Wie die meisten samogitischen (nieder-litauischen) Gräberfelder Litauens wurde es recht stark von zwei riesigen Kiesgruben beschädigt, mehrmals haben es auch die “Liebhaber der Antiquitäten” besucht. In den Jahren 1996-1999 und 2001 wurden archäologische Grabungen wegen des Denkmalschutzes unternommen, d.h. dort, wo durch eine wirtschaftliche Tätigkeit die Ortschaft verwüstet wurde, deswegen war die Mehrheit der hier vorgefundenen Gräber beschädigt (Striškienė, 1998, S. 209-212; 2000, S. 269-271; 2002, S.124). Während der Ausgrabungen (die Ausgrabungen von 1957 mit eingeschlossen) wurden insgesamt 92 Gräber gefunden. Im Gräberfeld wurden die Toten vom 3.Jh. an bis ins 12. Jh.hinein beigesetzt. Die Mehrheit der entdeckten Gräber datiert man ins 8.-9.Jh., einen kleineren Teil in das 6.-7.Jh. bzw. 9.-12.Jh.In Diržiai, wie im ganzen nördlichen Teil Mittellitauens, wurden die Toten unverbrannt bestattet. Anhand der Beigaben wurde das Geschlecht des Verstorbenen in 63 Gräbern festgestellt. In 20 von ihnen waren Männer beigesetzt, in 25 Frauen und in 18 Kinder. Im 5.-7.Jh. setzte man die männlichen Toten in nordwestliche Richtung bei, die weiblichen in südöstliche. In den Gräbern des 8.-11.Jhs. ändert sich die Richtung der Bestattung: Männer werden in südöstliche und Frauen in nordwestliche Richtung bestattet. Die Gräber aus dem 5.-7.Jh. bilden keine regelmäßigen Reihen, die Mehrheit der Gräber aus dem 8.-12.Jh. bilden dagegen einen ordentlichen Halbkreis.Obwohl die Beziehungen zwischen den Stämmen in den Gräberfeldern, die in den Grenzgebieten der Stämme liegen, gewöhnlich besonders deutlich zum Vorschein kommen, spiegelt das Diržiai-Gräberfeld, das sich in der Mitte des südlichen Teils von Semgallen befindet, die Beziehungen der Semgallen mit beinahe allen Nachbarnstämmen wider.Ungeachtet dessen, dass das Gräberfeld recht stark beschädigt ist, hat man während der archäologischen Ausgrabungen viele Funde gemacht, die nicht nur in Bezug auf die Gräberfelder Semgallens unikal sind. Im Grab Nr. 51 (1997) hat man die Reste einer Fußbekleidung gefunden, die wohl keine Analoga im 8.-9.Jh. enthalten, was uns ermöglicht, sich ein deutlicheres Bild von einer Art der Fußbekleidung jener Zeit - von den Bundschuhen - zu machen. Das Grab ist stark zerstört, die Mehrheit der Beigaben, die wohl im Bereich der Brust und Taille lagen, fehlt. Das Grab wurde in der Zone der Gräber des 8.-9.Jhs. gefunden, der weibliche Skelett ist 3200 nordwestlich orientiert. Unter dem Schädel fand man eine zusammen-geklebte Keramikscherbe, in der Nähe der rechten Schulter lag ein Pfriem, mit der Spitze nach oben, daneben waren Fragmente einer bronzenen Kette, zwischen den Oberschenkelknochen fand man 5 Spiralen (Abb.3,4). Die Oberfläche der ledernen Frauenschuhe war gänzlich mit bronzenen Knöspchen, deren Durchmesser 0,6 cm betrug, verziert (insgesamt gab es 1089 Stück davon, je 6-7 Reihen von Knöspchen auf einem Schuh, die Länge der Schuhe betrug 31 cm, die Höhe 10 cm). Damit sich die Schuhe fest am Fuß halten, waren sie mittels eines ledernen Schnürsenkels gebunden und zusammengeschnürt. Die bei der Herstellung des Bundschuhs entstandenen Falten wurden wohl abgeschnitten, deshalb findet man am Vorderteil der Bandschuhe gezahnte Nuten. Im Bereich der Ferse waren beiderseits der Schuhe kleine Schlingen aus Wollgarn erhalten geblieben (Abb. 7, 8).Die Verzierung der Fußbekleidung an der Fußwurzel durch Knöspelchen war im 8.-9.Jh. für die samogitischen und semgallischen Stämme typisch (Tautavičius, 1996, S.263). Spärliche Reste der männlichen Fußbekleidung hat man in den Männergräbern Nr.20 und Nr.21 aus dem 8.Jh. in Linksmučiai-Gräberfeld (Rayon Pakruojis) gefunden: im Bereich des linken Fußes fand man 4 Reihen bronzener Knöspchen, eine Spirale und eine bronzene Spange (Volkaitė-Kulikauskienė, 1970, S.136). Auch in den Männergräbern Nr. 212, 249 des Maudžioriai-Gräberfeldes hat man einige Reihen bronzener Knöspchen gefunden, die ein 4,5 cm breites Band bildeten, das das Schienbein an der Fußwurzel umgab (Tautavičius, 1996, S. 263).In Diržiai haben sich die Fragmente der Fußbekleidung dank der Bronze erhalten. Die Technologie der Herstellung der Bundschuhe war an sich nicht kompliziert - ein ganzes Stück Leder wurde um die Ferse herum gezogen und mit Hilfe lederner Riemchen am Fuß fest geschnürt. Doch die ungünstigen Witterungsbedingungen trugen dazu bei, dass die Ledererzeugnisse kaum die Chance hatten, sich länger im trockenen Grund zu erhalten, deshalb verfügte man nur über spärliche Kenntnisse davon, welche Form die Fußbekleidung im mittleren Eisenzeitalter hatte, deswegen war der Fund im Diržiai-Gräberfeld recht informativ. Von Interesse ist die Tatsache, dass die Ferse der Diržiai-Bundschuhe auf die ähnliche Weise geformt wurde wie die jüngeren durchbrochenen Bundschuhe von Brest: in der Ferse wurde eine gleichwinkelige Nute gemacht, wobei in den Bundschuhen von Diržiai in den seitlichen Flügeln Schlingen aus Wollgarn angebracht waren, die mittels eines Riemchens zusammengebunden sein konnten. Garnreste sind nicht erhalten geblieben, deswegen ist es möglich, dass die kleinen Schlingen nicht an die Sohle angenäht waren.Ein anderer Fund des Diržiai-Gräberfeldes, der ebenso unikal und beachtungswert ist, ist ein bronzener Gelenkbeschlag des Trinkhornes, der im Grab Nr.21 gefunden wurde. Das Grab ist vollständig zerstört, die Grube ist 1400-3200 nach Südost-Nordwest orientiert. Darin war ein Mädchen bestattet. Im südöstlichen Teil des Grabes fand man den Beschlag eines Trinkhornes. Außerdem hat man noch Fragmente eines eisernen Messers, Fragmente bronzener Knöspchen, bronzene Spiralen, ein Knospenknopf aus Zinn, der aus zwei Plättchen hergestellt war (das obere war mit rundlicher Konvexität ornamentiert und hatte einen eingekerbten Saum, das untere hatte zwei Fragmente der Sprossen) (Abb. 9, 10) gefunden. Der Beschlag des Trinkhornes bestand aus drei Teilen (Abb. 11): 1) aus einem dreifachen Beschlag der Öffnung (Durchmesser 6,2-7,8 cm, Breite 4,5 cm), der am Horn durch die Nieten in Form einer 8 befestigt war; 2) dem Beschlag des Bechers (Durchmesser des Fußes betrug 2,6-2,7 cm) und 3) einem Griff, der 10,0 cm lang und 1,1 cm breit war und ein Gelenk enthielt, das die Form eines Halbmondes hatte und 3,2 × 2,3 cm groß war.Der Umstand, dass der Beschlag in einem zerstörten Grab gefunden war, erschwert seine Datierung. Das Grab Nr. 21 liegt in der Zone der Gräber aus dem 8.-9.Jh. Analoge Beschläge lassen sich im benachbarten Lettland finden.Die Übersicht der unikalen Funde des Diržiai-Gräberfeldes lässt das Fazit ziehen, dass, ungeachtet eines großen Grades der Zerstörung der Bestattungsdenkmäler, sie im Sinne der wissenschaftlichen Erkenntnis immerhin sehr viel Information enthalten können. In den zerstörten Gräbern hat man viele Beigaben gefunden, die die Taten ins Jenseits begleiten sollten und von den komplizierten Ritualen des Bestattungsprozesses Zeugnis liefern
Recommended from our members
Diffraction effects in the coherent transition radiation bunch length diagnostics
Diffraction effects in the Coherent Transition Radiation (CTR) bunch length diagnostics are considered for the A0 Photoinjector and the New Muon Laboratory (NML) injection module. The effects can cause a noticeable distortion of the measured CTR spectra depending on the experimental setup and the bunch parameters and resulting in errors of the bunch length measurements. Presented calculations show possible systematic errors in the bunch length in measurements based on the CTR spectra at A0 Photo injector and the NML injection module
OTR interferometry diagnostic for the A0 photoinjector
OTR interferometry (OTRI) is an attractive diagnostic for investigation of relativistic electron beam parameters. The diagnostic is currently under development at the A0 Photoinjector. This diagnostic is also applicable for NML accelerator test facility that will be built at Fermilab. The experimental setup of the OTR Interferometer for the FNAL A0 Photoinjector is described in the report. Results of simulations and measurements are presented and discussed
Senojo geleĹľies amĹľiaus ietigaliĹł su uĹľbarzdomis radiniai Lietuvoje ir jĹł chronologija
In dem Artikel wird eine übersicht von den Speerspitzen mit Tüllen und Widerhaken der römischen Kaiserzeit gegeben, die litauischen Gegenstände werden mit den Funden anderer baltischer Gebiete und Nachbarnkulturen verglichen, es wird sowie die präzisierte Chronologie der litauischen Funde angegeben.Laut den früheren Veröffentlichungen und Forschungsergebnissen mancher Denkmäler und Begräbnisstäten, kann man eine Schlussfolgerung ziehen, dass die Speerspitzen mit Tülle und Widerhaken zur römischen Kaiserzeit aus folgenden Fundorten zuzuordnen sind:1. Antasarė–Laukiai, Ray. Švenčionys. 1894 in dem von F. Pokrowski erforschten Hügelgrab 4, in Männergrab ist eine Speerspitze mit Widerhaken neben dem rechten Ellbogen des Gestorbenen gefunden worden. Die Länge der Speerspitze beträgt 37 cm. Laut den Funden und Ergebnissen der Forschungen der Nachbarschaftshügelgräber kann man die Speerspitze der Stufe D zu ordnen (nach dem H. J. Eggers– K. Godłowski System).2. Dzirmiškės (Dirmiškės), Ray. Alytus, 1988 in dem von E. Svetikas erforschten Hügelgrab 2, auf der linken Seite des Kopfes von halbwüchsigen Jungen ist eine Speerspitze mit Widerhaken gefunden worden. Lange 12 cm, Breite an den Widerhaken 2 cm, Durchmesser der Tülle 2,1 cm. Als Beilagen sind Eisenknopfsporen, ein schwarzes poliertes Tongefäss gefunden worden. Die ähnlichsten Speerspitzen kommen in den Denkmälern der Pszeworsk–Kultur vor (von P. Kaczanowski festgesetzter Typ H) sowie auf dem Territorium der Ostbalten – auf den Burgbergen der Strichkeramik-Kultur in Weissrussland. Die o. g. Speerspitze ist zur Ende der Stufe C1 – erster Häfte der Stufe D zugeschrieben.3. Kašučiai, Ray. Kretinga. 1975 in dem von I. Jablonskis erforschten Hügelgrab 28 ist zufälig eine Speerspitze mit Widerhaken gefunden worden. Länge 12 cm, Breite an den Widerhaken 3,7 cm. Formenähnliche Speerspitzen kommen in den Denkmälern der Pszeworsk–Kultur vor (I Art F Types von P. Kaczanowski) sowie auf dem Territorium der Wielbark–Kultur. Das Inwentar des o. g. Hügelgrabes lässt die Speerspitze der Stufe B2/C1 zu ordnen.4. Moškėnai–Laukupėnai, Ray. Rokiškis. 1911 in dem von L. Krzywicki erforschten Burgberg ist ein Teil der Speerspitze mit einem erhalten gebliebenen Widerhaken gefunden. Vermutliche Breite der Speerspitze an den Widerhaken 3,1–3,2 cm. Aufgrund der Funde des Burgberges wäre die Speerspitze den Stufen B2/C1 – C2 zugeordnet sein.5. Paragaudis, Ray. Šilalė. 1988 in dem von M. Michelbertas erforschten Hügelgrab XXXVI (Männerbestattung 1) ist eine Speerspitze mit einem erhalten gebliebenen Widerhaken gefunden worden. Länge der Speerspitze 14,7 cm, Länge der Tülle 5,6 cm. Das Inventar der Bestattung (Tüllenbeil, bronzene Augenfibel der preusischen Serie, zwei Armringe mit Knopfenden) lässt die o. g. Speerspitze aus dem Ende der Stufe B1 – Anfang der Stufe B2 zu datieren. Die ähnlichsten Gegenstände dem o. g. Fund sind von P. Kaczanowski abgesetzten E types der Pszeworsk–Kultur.6. Zastaučiai, Ray. Mažeikiai. 1974 in dem von V. Valatka erforschten Gräberfeld ist zufällig eine Speerspitze mit Widerhaken gefunden. Länge 18,5 cm, Breite an den Widerhaken ca. 4 cm. Der Fund wird zum denselben Typ wie der in Kašučiai gefundene Gegenstand zugeordnet und aus der Stufe B2/C1 datiert.Die Speerspitzen mit Tüllen und Widerhaken sind in den Hügelgräber und Gräberfelder Westlitauens und Žemaitija, Hügelgräber Ostlitauens und Užnemunė, aus den Burgbergen Ostlitauens gefunden worden. Es lässt sich, die Funde in drei Untertype zu setzen:A. Speerspitzen mit den gleichschenklig-dreieckförmigen Federn, die fast eine Hälfte der Gesamtlänge umfassen (Kašučiai, Zastaučiai).B. Speerspitzen mit den gleichschenklig-dreieckförmigen Federn, die mehr als eine Hälfte der Gesamtlänge umfassen. Der Querschnitt der Feder ist rautenförmig (Paragaudis).C. Speerspitzen mit kurzen gleichschenklig-dreieckförmigen Federn, die nur geringen Teil der Gesamtlänge umfassen (Dzirmiškės, Moškėnai–Laukupėnai, wahrscheinlich auch Antasarė).Die Speerspitzen mit TüUen und Widerhaken kommen selten auch auf dem restlichen Territorium baltischer Stämmen (Preußen, Lettland) vor. Vermutlich waren solche Speerspitzen beim Gebrauch nicht so wichtig oder wurden als Bestattungsbeilagen selten gegeben
Recommended from our members
Optical transition radiation interferometry for the A0 photoinjector
Optical Transition Radiation Interferometry (OTRI) is a promising diagnostic technique and has been successfully developed and used for investigation of relativistic beams. For mid-energy accelerators the technique is traditionally based on thin polymer films (the first one is being transparent for visible light), which causes beam multiple scattering of about 1 mrad. A disadvantage of those films is unacceptable vacuum properties for photoinjectors and accelerators using superconducting cavities. We have studied the application of thin mica sheets for the OTRI diagnostics at the A0 Photoinjector in comparison with 2.5 {micro}m thick Mylar films. This diagnostic is also applicable for the ILCTA-NML accelerator test facility that is planned at Fermilab. This report discusses the experimental setups of the OTR interferometer for the A0 Photoinjector and presents comparisons of simulations and measurements obtained using Mylar and mica-based interferometers
Senojo geleĹľies amĹľiaus ietigaliĹł su uĹľbarzdomis radiniai Lietuvoje ir jĹł chronologija
In dem Artikel wird eine übersicht von den Speerspitzen mit Tüllen und Widerhaken der römischen Kaiserzeit gegeben, die litauischen Gegenstände werden mit den Funden anderer baltischer Gebiete und Nachbarnkulturen verglichen, es wird sowie die präzisierte Chronologie der litauischen Funde angegeben.Laut den früheren Veröffentlichungen und Forschungsergebnissen mancher Denkmäler und Begräbnisstäten, kann man eine Schlussfolgerung ziehen, dass die Speerspitzen mit Tülle und Widerhaken zur römischen Kaiserzeit aus folgenden Fundorten zuzuordnen sind:1. Antasarė–Laukiai, Ray. Švenčionys. 1894 in dem von F. Pokrowski erforschten Hügelgrab 4, in Männergrab ist eine Speerspitze mit Widerhaken neben dem rechten Ellbogen des Gestorbenen gefunden worden. Die Länge der Speerspitze beträgt 37 cm. Laut den Funden und Ergebnissen der Forschungen der Nachbarschaftshügelgräber kann man die Speerspitze der Stufe D zu ordnen (nach dem H. J. Eggers– K. Godłowski System).2. Dzirmiškės (Dirmiškės), Ray. Alytus, 1988 in dem von E. Svetikas erforschten Hügelgrab 2, auf der linken Seite des Kopfes von halbwüchsigen Jungen ist eine Speerspitze mit Widerhaken gefunden worden. Lange 12 cm, Breite an den Widerhaken 2 cm, Durchmesser der Tülle 2,1 cm. Als Beilagen sind Eisenknopfsporen, ein schwarzes poliertes Tongefäss gefunden worden. Die ähnlichsten Speerspitzen kommen in den Denkmälern der Pszeworsk–Kultur vor (von P. Kaczanowski festgesetzter Typ H) sowie auf dem Territorium der Ostbalten – auf den Burgbergen der Strichkeramik-Kultur in Weissrussland. Die o. g. Speerspitze ist zur Ende der Stufe C1 – erster Häfte der Stufe D zugeschrieben.3. Kašučiai, Ray. Kretinga. 1975 in dem von I. Jablonskis erforschten Hügelgrab 28 ist zufälig eine Speerspitze mit Widerhaken gefunden worden. Länge 12 cm, Breite an den Widerhaken 3,7 cm. Formenähnliche Speerspitzen kommen in den Denkmälern der Pszeworsk–Kultur vor (I Art F Types von P. Kaczanowski) sowie auf dem Territorium der Wielbark–Kultur. Das Inwentar des o. g. Hügelgrabes lässt die Speerspitze der Stufe B2/C1 zu ordnen.4. Moškėnai–Laukupėnai, Ray. Rokiškis. 1911 in dem von L. Krzywicki erforschten Burgberg ist ein Teil der Speerspitze mit einem erhalten gebliebenen Widerhaken gefunden. Vermutliche Breite der Speerspitze an den Widerhaken 3,1–3,2 cm. Aufgrund der Funde des Burgberges wäre die Speerspitze den Stufen B2/C1 – C2 zugeordnet sein.5. Paragaudis, Ray. Šilalė. 1988 in dem von M. Michelbertas erforschten Hügelgrab XXXVI (Männerbestattung 1) ist eine Speerspitze mit einem erhalten gebliebenen Widerhaken gefunden worden. Länge der Speerspitze 14,7 cm, Länge der Tülle 5,6 cm. Das Inventar der Bestattung (Tüllenbeil, bronzene Augenfibel der preusischen Serie, zwei Armringe mit Knopfenden) lässt die o. g. Speerspitze aus dem Ende der Stufe B1 – Anfang der Stufe B2 zu datieren. Die ähnlichsten Gegenstände dem o. g. Fund sind von P. Kaczanowski abgesetzten E types der Pszeworsk–Kultur.6. Zastaučiai, Ray. Mažeikiai. 1974 in dem von V. Valatka erforschten Gräberfeld ist zufällig eine Speerspitze mit Widerhaken gefunden. Länge 18,5 cm, Breite an den Widerhaken ca. 4 cm. Der Fund wird zum denselben Typ wie der in Kašučiai gefundene Gegenstand zugeordnet und aus der Stufe B2/C1 datiert.Die Speerspitzen mit Tüllen und Widerhaken sind in den Hügelgräber und Gräberfelder Westlitauens und Žemaitija, Hügelgräber Ostlitauens und Užnemunė, aus den Burgbergen Ostlitauens gefunden worden. Es lässt sich, die Funde in drei Untertype zu setzen:A. Speerspitzen mit den gleichschenklig-dreieckförmigen Federn, die fast eine Hälfte der Gesamtlänge umfassen (Kašučiai, Zastaučiai).B. Speerspitzen mit den gleichschenklig-dreieckförmigen Federn, die mehr als eine Hälfte der Gesamtlänge umfassen. Der Querschnitt der Feder ist rautenförmig (Paragaudis).C. Speerspitzen mit kurzen gleichschenklig-dreieckförmigen Federn, die nur geringen Teil der Gesamtlänge umfassen (Dzirmiškės, Moškėnai–Laukupėnai, wahrscheinlich auch Antasarė).Die Speerspitzen mit TüUen und Widerhaken kommen selten auch auf dem restlichen Territorium baltischer Stämmen (Preußen, Lettland) vor. Vermutlich waren solche Speerspitzen beim Gebrauch nicht so wichtig oder wurden als Bestattungsbeilagen selten gegeben