28 research outputs found

    Rapid spatio-temporal flood modelling via hydraulics-based graph neural networks

    Get PDF
    Numerical modelling is a reliable tool for flood simulations, but accurate solutions are computationally expensive. In recent years, researchers have explored data-driven methodologies based on neural networks to overcome this limitation. However, most models are only used for a specific case study and disregard the dynamic evolution of the flood wave. This limits their generalizability to topographies that the model was not trained on and in time-dependent applications. In this paper, we introduce shallow water equation–graph neural network (SWE–GNN), a hydraulics-inspired surrogate model based on GNNs that can be used for rapid spatio-temporal flood modelling. The model exploits the analogy between finite-volume methods used to solve SWEs and GNNs. For a computational mesh, we create a graph by considering finite-volume cells as nodes and adjacent cells as being connected by edges. The inputs are determined by the topographical properties of the domain and the initial hydraulic conditions. The GNN then determines how fluxes are exchanged between cells via a learned local function. We overcome the time-step constraints by stacking multiple GNN layers, which expand the considered space instead of increasing the time resolution. We also propose a multi-step-ahead loss function along with a curriculum learning strategy to improve the stability and performance. We validate this approach using a dataset of two-dimensional dike breach flood simulations in randomly generated digital elevation models generated with a high-fidelity numerical solver. The SWE–GNN model predicts the spatio-temporal evolution of the flood for unseen topographies with mean average errors in time of 0.04 m for water depths and 0.004 m2 s−1 for unit discharges. Moreover, it generalizes well to unseen breach locations, bigger domains, and longer periods of time compared to those of the training set, outperforming other deep-learning models. On top of this, SWE–GNN has a computational speed-up of up to 2 orders of magnitude faster than the numerical solver. Our framework opens the doors to a new approach to replace numerical solvers in time-sensitive applications with spatially dependent uncertainties.</p

    In Vitro Transformation of Primary Human CD34+ Cells by AML Fusion Oncogenes: Early Gene Expression Profiling Reveals Possible Drug Target in AML

    Get PDF
    Different fusion oncogenes in acute myeloid leukemia (AML) have distinct clinical and laboratory features suggesting different modes of malignant transformation. Here we compare the in vitro effects of representatives of 4 major groups of AML fusion oncogenes on primary human CD34+ cells. As expected from their clinical similarities, MLL-AF9 and NUP98-HOXA9 had very similar effects in vitro. They both caused erythroid hyperplasia and a clear block in erythroid and myeloid maturation. On the other hand, AML1-ETO and PML-RARA had only modest effects on myeloid and erythroid differentiation. All oncogenes except PML-RARA caused a dramatic increase in long-term proliferation and self-renewal. Gene expression profiling revealed two distinct temporal patterns of gene deregulation. Gene deregulation by MLL-AF9 and NUP98-HOXA9 peaked 3 days after transduction. In contrast, the vast majority of gene deregulation by AML1-ETO and PML-RARA occurred within 6 hours, followed by a dramatic drop in the numbers of deregulated genes. Interestingly, the p53 inhibitor MDM2 was upregulated by AML1-ETO at 6 hours. Nutlin-3, an inhibitor of the interaction between MDM2 and p53, specifically inhibited the proliferation and self-renewal of primary human CD34+ cells transduced with AML1-ETO, suggesting that MDM2 upregulation plays a role in cell transformation by AML1-ETO. These data show that differences among AML fusion oncogenes can be recapitulated in vitro using primary human CD34+ cells and that early gene expression profiling in these cells can reveal potential drug targets in AML

    Pflicht zur Prüfung der Existenz des Internen Kontrollsystems: Bestandesaufnahme zur Steuerung und Kontrolle mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz

    Full text link
    Die Pflicht zur Prüfung der Existenz des IKS betrifft auch etliche mittelgrosse Unternehmen. Im Rahmen einer Umfrage haben die Universität Zürich und PwC bei diesen Unternehmen eine Bestandesaufnahme zu Kontroll- und Prüfungsaktivitäten durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage werden präsentiert

    Entwicklungen in der Internen und der Externen Revision unter Berücksichtigung mittelgrosser Unternehmen

    Full text link
    Aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen sehen sich derzeit in der Schweiz nicht nur Grossunternehmen, sondern auch mittelgrosse Unternehmen mit Herausforderungen hinsichtlich des Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems konfrontiert. Der Verwaltungsrat ist sowohl für das Risikomanagement als auch für das Interne Kontrollsystem verantwortlich. Allerdings werden die entsprechenden operativen Aufgaben delegiert, sodass für die Steuerung und Kontrolle der Risiken primär die Geschäftsleitung und das Linienmanagement zuständig sind. Der vorliegende Beitrag erörtert die Aufgaben, die der Internen und der Externen Revision in Bezug auf das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem zukommen. Die Interne Revision unterstützt den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung, indem sie aus prozessunabhängiger Sicht das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem bewertet. Im Rahmen der ordentlichen Revision prüft die Externe Revision neu die Existenz des Internen Kontrollsystems im Bereich der finanziellen Berichterstattung. Zudem beurteilt sie die Angaben zur Risikobeurteilung im Anhang der Jahresrechnung. Der vorliegende Beitrag diskutiert auch Aspekte der deliktischen Handlungen, der eingeschränkten Revision und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit

    Wie schneiden Sie ab?: Studie über Kontroll- und Prüfungsaktivitäten bei mittelgrossen Unternehmen, Spitälern und Hochschulen in der Schweiz

    Full text link
    Kontroll- und Prüfungsaktivitäten unterstützen den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung bei der Steuerung und Kontrolle des Unternehmens. Bei mittelgrossen Unternehmen ist aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen ein effektiver und effizienter Einsatz dieser Aktivitäten unerlässlich. Auch bei Spitälern und Hochschulen gewinnen Kontroll- und Prüfungsaktivitäten infolge erhöhter Wettbewerbsintensität und steigenden Kostendrucks sowie zunehmender Unabhängigkeit dieser Organisationen an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund haben das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich und die PricewaterhouseCoopers AG im Sommer 2008 untersucht, ob und in welchem Ausmass Kontroll- und Prüfungsaktivitäten bei mittelgrossen Unternehmen, Spitälern und Hochschulen vorhanden sind, wie sie ausgestaltet sind und wie die einzelnen Aktivitäten aufeinander abgestimmt werden. Des Weiteren wurden die diesbezüglichen Erwartungen und die gegenwärtigen Herausforderungen der befragten Organisationen eruiert
    corecore