16 research outputs found

    Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation: Ăśberblick zum Stand der Forschung

    Get PDF
    Zusammenfassung: Schulinspektionen erlangen in verschiedenen europäischen Ländern einen immer höheren Stellenwert. Gleichzeitig steigen damit auch die Erwartungen in ihre Wirksamkeit, wobei vor allem Wirksamkeit in Hinblick auf nachhaltige Schulentwicklung gemeint ist. Ausgehend von einer Darstellung der Funktionen von Schulinspektionen gibt der Artikel eine Übersicht über Wirksamkeitsmodelle und Forschungsarbeiten. Teilweise wird in den Forschungsarbeiten davon ausgegangen, dass die Wirksamkeit von Inspektionen hinsichtlich der Schulentwicklung direkt an den Schülerleistungen messbar ist. Allerdings bleibt unklar, wie die schulinternen Verarbeitungsprozesse als Bindeglied zwischen Schulinspektion und verbesserter Schülerleistung gestaltet sind. Andere Studien betrachten die Einstellungen oder Reaktionen der Akteure auf die Inspektion, wobei teils Wirksamkeitserwartungen und tatsächliche Schulentwicklung konfundiert sind. Ausgehend von der Rekonstruktion der unterschiedlichen Forschungsansätze zeigt der Artikel den Bedarf für Modelle auf, die die schulischen Verarbeitungsprozesse im Anschluss an Inspektionen stärker in den Blick nehme

    Large-Scale-Assessments. Their possible contribution to the development of schools and lessons

    Full text link
    Die großen Schulleistungsstudien wie PISA und TIMSS, LAU und MARKUS enthalten in mancher Hinsicht zu viele, in anderer zu wenig Informationen. Die darauf bezogenen Erwartungen gehen oft an den Möglichkeiten solcher Verfahren vorbei. Sie können präzise Informationen über bestimmte Outputfaktoren in einem Kernbereich von messbaren Kompetenzen geben, beziehen sich jedoch bisher wenig auf konkrete Merkmale des Lernens und Lehrens. (DIPF/Orig.)The great school achievement studies like PISA and TIMSS, LAU and MARKUS contain in some regard too many information, in other not enough. The expectations often do not meet the possibilities of such procedures: They can give exact information about certain outcomes in central areas of measurable competence. Nevertheless, they give too little information about concrete facts of learning and teaching. (DIPF/Orig.

    Linking educational statistics data with performance measurement data at individual level in Switzerland

    Full text link
    Der Artikel zeigt auf, aufgrund welcher Überlegungen und Maßnahmen in der Schweiz die Verknüpfung amtlicher Daten mit Leistungsmessdaten auf Individualebene für die Bildungsforschung ermöglicht wird. Anhand der PISA-Erhebungen und der bevor stehenden Überprüfung des Erreichens der nationalen Bildungsziele werden die dahinter liegenden Überlegungen dargestellt. Ausgehend von einem Verfassungsauftrag entwickeln die beiden föderalen Ebenen Bund und Kantone in einem Bildungsmonitoring-Prozess gemeinsam das Bildungssystem in der Schweiz. Dieser Prozess verbindet die Sphären von Bildungspolitik und Bildungsforschung, was der Bildungsberichterstattung zugute kommt. Ein zentrales Prozessanliegen ist das Schließen von Daten- und Forschungslücken. Gegenwärtig wird ein Fokus auf die Darstellung von Bildungsverläufen gelegt. Aktuell präsentiert sich der Stand der Umsetzung folgendermaßen: Auf der Individualebene (Lernende, Lehrende) wie auch auf Ebene der Institutionen sind die amtlichen Daten schweizweit harmonisiert. Jedem Lernenden und jedem Lehrenden wurde eindeutig eine Sozialversicherungsnummer zugeordnet. Jede Institution verfügt über einen Identifikator. Diese Zuordnung wird exklusiv nur durch das (nationale) Bundesamt für Statistik vorgenommen. Auf nationaler Ebene wurden dazu bereits die rechtlichen Anpassungen vorgenommen. Insbesondere existiert eine Verknüpfungsverordnung auf Bundesebene, die das Verknüpfen von amtlichen Datensätzen auf Individualebene mit Daten Dritter erlaubt. Aktuell werden die operativen Prozesse im Dreieck Bildungsbehörden (welche die Datenhoheit über die Leistungsmessdaten innehaben) - Bildungsforschung (die verknüpfte Daten als Substrat für ihre Forschung nachfragt) - und Bundesamt für Statistik (das über den Verknüpfungsschlüssel verfügt und die Datenschutzbelange sicherstellt) erarbeitet. (DIPF/Orig.)The article shows the considerations and measures in Switzerland based on which the linking of official government data with performance measurement data at individual level is made possible. The considerations are presented against the background of PISA surveys and the forthcoming assessment of the achievement of national educational goals. On the basis of a constitutional mandate, the Swiss Confederation and the cantons jointly develop the Swiss educational system in connection with an education monitoring process. This process brings together educational policy and educational research, which in turn benefits educational reporting. A key aim of the process is to close data and research gaps. Currently, one of the focuses is on the presentation of various courses of education. The present state of implementation is as follows: Official government data at individual level (pupils/students, teachers) and at institutional level have been harmonised throughout Switzerland. Each pupil/student and each teacher have been assigned a social security number. Each institution has its identifier. This allocation is executed exclusively by the Swiss Federal Statistical Office. The requisite legal adjustments at national level have already been made. In particular, there is now an ordinance in force at national level that allows the linking of official government data sets at individual level with third party data. At present, the operational processes are being elaborated, involving three parties: the education authorities (which have ownership of the performance measurement data), educational researchers (who require linked data as a basis for their research work), and the Swiss Federal Statistical Office (which holds the key to the linking system and ensures data security). (DIPF/Orig.

    The Expanded Potential of Linking Different Types of Information and Data in the Digital Humanities: How Do Innovative Approaches Derived from Information Science and Data Science Contribute to a Knowledge Gain Across Disciplines?

    Get PDF
    This panel will provide insights into current initiatives and projects linking information objects and data from different sources to generate knowledge. It will also shed light on gaps and give an outlook on what is possible with innovative approaches such as artificial intelligence to gain new findings from disparate data sources

    From Information Literacy to Data Literacy Education: A Case Study from Switzerland

    Get PDF
    Data literacy is considered a key competence for responsible, mature citizens of the 21st century. In this poster the interrelatedness of information literacy and data literacy is addressed. It then elaborates on how universities can make their students fit in dealing with data and information using the example of a new research project about the development of open educational resources to promote data literacy at Swiss universities. Thirteen universities work together in a unique cooperation to promote the key competence data literacy among university teachers and students. The project aims to ensure responsible, critical, ethical and sustainable handling of data during university education and builds upon existing initiatives to promote data literacy (e. g., by the Stifterverband in Germany)

    Project method and higher education entrance qualification. Swiss matura assignments in the light of the students’ self-reflections on their learning biographies, assessment by the school, and ratings by expert

    Full text link
    Der Beitrag untersucht am Beispiel der Schweizer Maturaarbeit, wie sich die Selbsteinschätzung von Lernfortschritten zur Unterstützung und zur Benotung durch die Lehrpersonen verhält. Darüber hinaus wird ein Bezug zu den Resultaten eines Expertenratings zur inhaltlichen, sprachlichen und formalen Qualität der Maturaarbeiten der befragten Schülerinnen und Schüler hergestellt. Die Daten zur retrospektiven Selbsteinschätzung der Lernenden, zur Wahrnehmung der pädagogischen Unterstützung und der Benotung sowie zum Expertenrating sind im Rahmen der nationalen Studie "Evaluation der Maturitätsreform von 1995, Phase II" (EVAMAR II) gewonnen worden. Es zeigt sich, dass die im Expertenrating diagnostizierte Qualität der Arbeiten ein schwacher Prädiktor für die Note und die Selbsteinschätzung zum eigenen Lernfortschritt ist, aber keinen Einfluss auf die retrospektive Einschätzung der pädagogischen Unterstützung hat. Die Note hat einen signifikanten direkten Einfluss auf die Selbstwahrnehmung und wirkt zudem über die retrospektive Einschätzung zur pädagogischen Unterstützung als partieller Mediator. Die Selbsteinschätzung hat ihrerseits einen signifikanten Einfluss darauf, wie der Nutzen der Maturaarbeit für die eigene persönliche Entwicklung und ein mögliches Studium bewertet wird. (DIPF/Orig.)Taking the Swiss Matura assignment as an example, the authors examine the relation between self-assessments of learning progress and support as well as grading by the teaching staff. Furthermore, a connection is drawn to the results of a rating by experts regarding the content-related, the linguistic and the formal quality of the Matura papers delivered by the students interviewed. The data on the retrospective self-assessment of the learners, on the perception of the pedagogical support and on the grading as well as on the rating by the experts was collected within the framework of the national study "Evaluation of the Matura reform of 1995, Phase II" (EVAMAR II). It can be shown that the quality of the Matura papers as diagnosed by the experts in their ratings is a weak predictor for the actual grade and for the self-assessment of the personal learning progress, but does not have any impact on the retrospective assessment of the pedagogical support. The grade does have a significant direct impact on the self-perception and also acts as a partial mediator through the retrospective assessment of the pedagogical support. The self-assessment, in turn, has a significant effect on how the value of the Matura assignment is estimated with regard to the personal development and to a potential course of studies. (DIPF/Orig.

    Hans-Ulrich Grunder: Schulentwicklung durch Kooperation und Vernetzung. Schule verändern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2002 (257 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Hans-Ulrich Grunder: Schulentwicklung durch Kooperation und Vernetzung. Schule verändern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2002 (257 S.; ISBN 3-7815-1180-4; 24,80 EUR)

    Impact des différences sociales sur les climats relationnel, éducatif et organisationnel dans l’école obligatoire en Suisse

    Full text link
    Im Rahmen einer schweizerischen Fallstudie wird anhand von Querschnittsdaten der externen Schulevaluation und der Gemeindestatistik des Kantons Aargau überprüft, ob sich die sozialen Rahmenbedingungen signifikant unterschiedlich auf das Schul-, Unterrichts- und Arbeitsklima obligatorischer Schulen auswirken. Zunächst werden die Beziehungen der Konstrukte im Rahmen einer Korrelationsstudie erfasst, hernach wird eine Mehrebenenanalyse durchgeführt, bei der das Unterrichtsklima als abhängige Variable auf der Individualebene fungiert und auf der Aggregationsebene ein Pfadmodell berechnet wird, das sich auf den sozialen Belastungsindex, das Schulklima und das Arbeitsklima erstreckt. Es zeigt sich, dass sich die sozialen Belastungen deutlich auf das Schul- und Arbeitsklima auswirken. Hingegen lässt sich beim Unterrichtsklima keine starke Beeinflussung durch die sozialen Belastungen feststellen. Diese differentielle Wirkung wird darauf zurückgeführt, dass die Lehrpersonen im Unterrichtszimmer eine stärkere pädagogische Wirksamkeit entfalten können als auf der Schulebene. (DIPF/Orig.)Utilisant les données de l’inspection scolaire et de l’Office de la statistique du canton Argovie, la présente étude transversale vise à démontrer l’impact des différences sociales sur les perceptions des élèves à propos du climat relationnel et du climat éducatif ainsi que sur les perceptions des enseignants concernant le climat organisationnel. Suite à une analyse exploratoire factorielle, une analyse multiniveaux a permis d’expliquer la variance en deux niveaux hiérarchiques, soit le niveau individuel du climat éducatif et le niveau collectif de l’établissement scolaire. Les résultats de l’analyse permettent de constater d’une part, que l’inégalité sociale influence significativement le climat relationnel et organisationnel et d’autre part, qu’il est possible pour les enseignants de “faire une difference” dans la classe pour améliorer le climat éducatif. (DIPF/Orig.

    Variable conditions in the implementation of the baccalaureate essay

    Full text link
    Das Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) von 1995, ein gemeinsam konzipiertes Regelwerk von Bund und Kantonen, wurde 2007 teilreformiert. Die Teilreform betraf unter anderem die mit dem MAR 1995 eingeführte Maturaarbeit: War sie bis anhin als der eigentlichen Maturaprüfung vorangehende Projektarbeit in die Ausbildung eingeflossen, zählt sie neu auch als Abschlussnote der gymnasialen Maturität. Damit muss die Frage nach der Vergleichbarkeit von Maturaarbeiten und ihren Bewertungen gestellt werden. Im Rahmen der Evaluation der Maturitätsreform (EVAMAR II) wurde die Maturitätsbildung bereits zum zweiten Mal gesamtschweizerisch evaluiert. Dieses Mal wurden auch die Maturaarbeiten einer vertieften Überprüfung unterzogen. Der folgende Artikel stellt ausgewählte Ergebnisse aus dieser Studie vor. (DIPF/Orig.)The 1995 regulations of baccalaureate diploma acknowledgment, which are set by the Swiss confederation together with the cantons, have partly been reformed in 2007. This partial reform concerned, among others, the baccalaureate essay first introduced in the 1995 regulations. While it only used to be part of the education program preceding the maturity exams, it now also counts into the final maturity grade. Therefore, it is necessary to examine to what extent the baccalaureate essays and the way they are assessed are comparable over cantons. Within the context of the baccalaureate reform evaluation procedure, baccalaureate education has been evaluated all over Switzerland for the second time. The baccalaureate essays have been examined in depth. This contribution presents some selected results the assessment study yielded. (DIPF/Orig.
    corecore