51 research outputs found

    Resilienz/Robustheit

    Get PDF
    Dieser Beitrag stellt das Konzept der Resilienz dar, das als ein Maß für die Widerstandsfähigkeit eines Systems gegenüber Störungen oder Veränderungen verstanden wird, ohne dass das System dabei seine grundlegenden Qualitäten und funktionalen Eigenschaften verliert. Der Begriff Robustheit wird hier als Synonym zum Resilienzbegriff aufgefasst

    Vulnerabilität

    Get PDF
    Im Beitrag werden Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten des Begriffsverständnisses von Vulnerabilität in den Diskursen um Klimawandel und Naturrisiken herausgearbeitet, die temporale Dimension von Vulnerabilität herausgestellt und die Bezüge des Vulnerabilitätskonzepts zur Umweltprüfung erläutert

    Gewerbeflächenpoolmodelle als regionaler Kooperationsansatz

    Full text link
    Der Beitrag stellt zwei unterschiedliche Modelle eines über Poollösungen abgestimmten interkommunalen Gewerbeflächenmanagements vor, mit denen in beiden Fällen eine nachfragegerechte Steuerung mit einem ressourcenschonenden Umgang mit Boden verbunden werden soll. Im Ergebnis wird für eine Kombination beider Ansätze plädiert, das heißt für eine regionale Steuerung zukünftiger Entwicklungen über die Implementierung einer Mengensteuerung in Kombination mit einer gemeinsamen Vermarktung baureifer Flächen. Auf diese Weise kann die Entwicklung nicht nachfragegerechter Standorte vermieden und gleichzeitig eine effiziente Nutzung bestehender Flächen erreicht werden.This paper describes two different pool-based models for the co-ordinated management of commercial sites across municipal boundaries. In both cases the goal is to unite a fair attitude towards responding to demand with a sparing approach to the consumption of land resources. Ultimately the author argues for a combination of these two approaches, i.e. for the course of future developments to be steered at the regional level through the implementation of a policy of quantity control in combination with the joint marketing of sites which are ready for development. This approach is capable of preventing the development of sites which are unsuited to the demand being expressed; at the same time it can promote the efficient use of existing sites

    Regionale Flächennutzungsplanung in Nordrhein-Westfalen - ein geeigneter Regionalisierungsansatz?

    Full text link
    Der Beitrag diskutiert die Besonderheiten des nordrhein-westfälischen Planungssystems und die daraus für eine rechtssichere wie praktikable Anwendung des Instruments erwachsenden Probleme einerseits sowie das Verhältnis zur staatlichen Regionalplanung andererseits. Insbesondere die sich aus dem Maßstab und der gewählten Doppellegende ergebenden methodischen Probleme werden eingehend dargestellt. Im Ergebnis wird festgestellt, dass der FNP-Teil seiner Funktion nicht gerecht wird. Zudem benötigt erfolgreiche interkommunale Kooperation keinen RFNP. Plädiert wird hier deshalb für eine Fortführung der interkommunalen Kooperation im Ruhrgebiet im Rahmen dafür besser geeigneter informeller Instrumente und zugleich für eine Stärkung der Regionalplanung durch eine konsequente Übernahme der Kompetenz durch den RVR.This paper discusses some distinctive features of North Rhine-Westphalia’s planning system; in particular, the author considers the problems which arise regarding legal certainty and the practical application of the preparatory municipal land-use plan and its relationship to regional planning at the state level. Detailed consideration is given to the methodological problems resulting from the scale and the so-called “dual key” which has been opted for. The author concludes that the local plan component fails to serve the function intended for it; moreover, successful intermunicipal co-operation does not necessarily require the existence of a regional land-use plan. Thus, the author argues for continued intermunicipal co-operation within the Ruhr region on the basis of the use of more appropriate informal instruments, and for regional planning to be strengthened by assigning competence for it more consistently to the Regionalverband Ruhr, the association of local authorities in the Ruhr region

    Comparing Climate Impact Assessments for Rural Adaptation Planning in Germany and the Netherlands

    Get PDF
    The consensus nowadays is that there is a need to adapt to increasingly occurring climate impacts by means of adaptation plans. However, only a minority of European cities has an approved climate adaptation plan by now. To support stakeholder dialogue and decision-making processes in climate adaptation planning, a detailed spatial information and evidence base in terms of a climate impact assessment is needed. This article aims to compare the climate impact assessment done in the context of two regional climate change adaptation planning processes in a Dutch and a German region. To do so, a comparison of guidelines and handbooks, methodological approaches, available data, and resulting maps and products is conducted. Similarities and differences between the two approaches with a particular focus on the input and output of such analysis are identified and both processes are assessed using a set of previously defined quality criteria. Both studies apply a similar conceptualisation of climate impacts and focus strongly on issues concerning their visualisation and communication. At the same time, the methods of how climate impacts are calculated and mapped are quite different. The discussion and conclusion section highlights the need to systematically consider climatic and socio-economic changes when carrying out a climate impact assessment, to focus on a strong visualisation of results for different stakeholder groups, and to link the results to planning processes and especially funding opportunities

    Strukturen eines (fortentwickelten) Zentrale-Orte-Konzepts

    Get PDF
    Das Ziel des Beitrags besteht darin, generelle Empfehlungen zur Weiterentwicklung des ZOK aufzuzeigen. Zunächst wird auf die nach Auffassung der Verfasser gebotene raumstrukturelle Differenzierung hinsichtlich der Ausformung von Zentrale-Orte-Konzepten eingegangen. Zudem wird auf die Rolle bzw. Bedeutung zentralörtlicher Versorgungsbereiche abgestellt, deren Festlegung zwingend erforderlich erscheint, um den Anforderungen an die Bestimmbarkeit von Zielen der Raumordnung entsprechen zu können. Es wird empfohlen, nur die drei Grundstufen Grund-, Mittel- und Oberzentrum ohne weitere Zwischenstufen festzulegen. Die Festlegungs- bzw. Ausweisungskriterien wiederum sind für die Hierarchieebenen differenziert zu bestimmen. Schließlich wird empfohlen, transparent darzulegen, welche Analysemethode - etwa zur Abgrenzung zentralörtlicher Verflechtungsbereiche - aus welchen Überlegungen von der Landes- oder Regionalplanung verwendet wurde, um der erforderlichen Normklarheit bzw. Verständlichkeit des Planwerks aus sich selbst heraus Genüge zu tun.This paper aims to provide recommendations for the further development of the central place concept. First, the authors emphasize the need to implement central place concepts that take into consideration differentiated spatial structures. Central place concepts as a whole, but in particular threshold levels, have to be adjusted to the specific spatial structures they are used for. A central place concept should consist of only three levels of centrality (basic, medium and superior) without intermediate levels. The criteria used for defining the level of centrality should, however, be defined individually. Finally, some recommendations are given for the empirical validation of central place concepts. This validation must be based on a consistent set of planning goals. Further, the methodology used has to be explained in detail

    Steuerungswirkung und Handlungsfelder eines modernisierten Zentrale-Orte-Konzepts

    Get PDF
    Der Beitrag widmet sich der Entwicklung und Stellung des Zentrale-Orte-Konzepts in der Raumordnung. Dabei werden die Probleme bei der heutigen Anwendung des Zentrale-Orte-Konzepts in der raumordnerischen Praxis dargestellt sowie Lösungsvorschläge aus der einschlägigen Fachliteratur vorgestellt. Darunter werden die Handlungsfelder und ihre jeweiligen Steuerungswirkungen innerhalb eines modernisierten Zentrale-Orte-Konzepts aufgezeigt, die aus wissenschaftlicher Sicht im Sinne des Ziels einer nachhaltigen Raumentwicklung integriert angegangen werden sollten. Zu jedem Handlungsfeld wird ein Fazit gezogen, warum dies im weiteren Verlauf des Arbeitsberichts für die nordrhein-westfälische Landesplanung ein Leitthema bei der Fortschreibung des ZOK darstellt.The article deals with the evolution and the actual status of the central place concept in regional planning. Problems with current-day applications of the central place concept in spatial planning practice are presented and solutions suggested by the literature are introduced. The relevant fields of action and the effects of a modernised central place concept are discussed. From an academic point of view these should be approached in an integrated way, with the aim of achieving sustainable spatial development. Each potential field of action is evaluated in terms of its relevance for the further discussions on updating the North Rhine-Westphalian central place concept

    Risikobasierter Hochwasserschutz durch Regionalplanung

    Get PDF
    Neue Vorgaben verlangen von der Regionalplanung in Deutschland, dass ihre Festlegungen zum Hochwasserschutz vom Hochwasserrisiko abgeleitet werden, auch um eine ausreichende Anpassung an den Klimawandel zu erreichen. Ausgehend von dem identifizierten Hochwasserrisiko, d.h. nicht ausschließlich basierend auf Wahrscheinlichkeit bzw. Gefahr von Hochwasserereignissen, sind Vorrang- und Vorbehaltsgebietsausweisungen in Regionalplänen auf der Grundlage der Vulnerabilität von Raumnutzungen und ihrer Schutzbedürftigkeit gegenüber Überschwemmungen festzulegen. Flächennutzungen mit einem hohen Schadenspotenzial, die empfindlich auf Überschwemmungen reagieren, sind vorsorglich in Bereichen mit hohem Hochwasserrisiko auszuschließen. In deichgeschützten Bereichen darf das Risiko des Versagens von Schutzeinrichtungen nicht ausgeblendet werden. Hier ist mehr Risikovorsorge nötig, als bisher betrieben wird. Überschwemmungsbereiche mit Abfluss- und Rückhaltefunktion sind konsequent zu schützen. Neuer Retentionsraum - auch wenn die Retentionsfunktion noch nicht erbracht wird - ist durch Gebietsausweisungen in Regionalplänen vor konkurrierenden Nutzungen zu bewahren. Außerdem ist der Wasserrückhalt in der Fläche zu verbessern. Eine neue Aufgabe für die Raumordnung ist die Abstimmung ihrer Hochwasserschutzfestlegungen in Flussgebietseinheiten

    Multi-risk assessment and management—a comparative study of the current state of affairs in chile and ecuador

    Get PDF
    In Chile and Ecuador, multiple hazards and dynamic processes in vulnerability pose a high risk. Spatial planning and emergency management can contribute to disaster risk management but they follow different goals. However, global goals, such as from UN-ISDR (United Nat
    corecore