7 research outputs found

    Offshore-Windenergienutzung: Technik, Naturschutz, Planung Workshop. Tagungsunterlagen

    No full text
    Im Rahmen eines vom Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit finanzierten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens mit dem Titel 'Weiterer Ausbau der Windenergienutzung im Hinblick auf den Klimaschutz' veranstaltete das Deutsche Windenergie-Institut (DEWI) am 27. Juni 2000 in Wilhelmshaven einen Workshop zur Offshore-Windenergienutzung. Ziel dieses Workshops war es, die Bereiche Technik, Naturschutz und Planung bzw. Genehmigung von OOffshorewindenergieganlagen in Form von Referaten vorzustellen und zu diskutieren. Neben Vortraegen aus dem Inland wurden fuer jeden Bereich auch Experten aus den Europaeischen Nachbarlaendern geladen, um die Erfahrungen und den Umgang mit der Offshorewindenergienutzung in diesen Laendern in die hiesige Diskussion mit einfliessen zu lassen. (orig.)In the context of a R + D project funded by the Minister of the Environment, the DEWI (Deutsches Windenergie-Institut) held a workshop on offshore wind power at Wilhelmshaven on June 27, 2000. The aspects of technology, environmental protection, projecting and licensing of offshore wind power systems were described in papers and discussed. The meeting was attended by experts from other EC countries who presented their own experience in offshore wind power utilization.Available from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman

    DEWEK '98: 4. Deutsche Windenergie-Konferenz Tagungsband

    No full text
    The conference report comprises 90 papers and posters on the following subjects: 1. Technological developments (e.g. use of adaptive structures systems, active stalle wind power systems, systems for early detection of errors); 2. Design and optimisation; 3. Wind forecasts; 4. Operation analyses (e.g. active and passive stall, collective loads, wind power systems in cold climates); 5. Wind power systems and the environment; 6. Offshore wind power generation; 7. Electric characteristics (e.g. modelling of flicker, energy conditioning in distribution systems with a high wind power share); 8. Economic efficiency (e.g. economic efficiency of offshore wind parks on the North Sea coast); 9. Network quality; 10. Rotor development (e.g. noise reduction); 11. Certification and methods of measurementDer Tagungsband enhaelt 90 Fach- und Posterbeitraege, die sich mit den folgenden Schwerpunkten befassen: 1. Technologische Entwicklungen (z.B. Einsatz von adaptiven Struktursystemen; Active-Stall-WKA; Fehlerfrueherkennungssystemen). 2. Auslegung und Optimierung. 3. Windprognosen. 4. Betriebsanalysen (z.B. Aktive Stall/Passive Stall im Vergleich; Lastkollektive von WKA; WKA in kaltem Klima). 5. Windenergieanlagen und Umwelt. 6. Offshore-Windenergienutzung. 7. Elektrische Eigenschaften (z.B. Modellierung des 'Flickerverhaltens' von WKA; Energiekonditionierung in Verteilnetzen mit hohem Windenergieanteil). 8. Wirtschaftlichkeit (z.B. Wirtschaftlichkeit von Offshore-Windparks der Norddeutschen Kuestenlinie). 9. Netzqualitaet. 10. Rotorentwicklung (z.B. Reduzierung der Schallabstrahlung von WKAs). 11. Zertifizierung von Messmethoden. (AKF)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekLand Niedersachsen, Hannover (Germany); Commission of the European Communities (CEC), Luxembourg (Luxembourg)DEGerman

    Weiterer Ausbau der Windenergienutzung im Hinblick auf den Klimaschutz. T. 1

    No full text
    Wesentliches Ziel des Forschungsvorhabens ''Weiterer Ausbau der Windenergienutzung im Hinblick auf den Klimaschutz'' ist die Analyse der bisherigen Entwicklung der Windenergie, die Bestandsaufnahme der derzeitigen Situation und eine Beurteilung einer zukuenftigen Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland. Wichtiger Gegenstand von Analyse und Bestandsaufnahme sind Konflikte mit dem Naturschutz, insbesondere Avifauna, und eine moegliche Belastung der Bevoelkerung. Um in Deutschland auch in Zukunft Flaechen fuer die Windenergienutzung bereitstellen zu koennen, gewinnt die Offshore-Windenergienutzung auch in Deutschland immer groessere Aufmerksamkeit. Ergebnisse einer Analyse des Festlandbereiches aus der Sicht des Natur- und Umweltschutzes sind daher beim zukuenftigen Ausbau des Offshore-Bereiches zu beruecksichtigen. Aufgabe des Forschungsvorhabens ist es, Vorschlaege zu erarbeiten, die oekologischen Bedenken gegen die Windenergienutzung Rechnung tragen und darstellen, wie auftretende Hemmnisse fuer eine umwelt-, natur- und landschaftsvertraegliche Nutzung der Windenergie abgebaut werden koennen. Um eine Bewertung der zukuenftig zu erwartenden Entwicklung der Windenergienutzung Offshore zu ermoeglichen und Planungserfordernisse und Zielsetzung der Genehmigungen zu erarbeiten, wurden im Rahmen eines zweiten Workshops Informationen der derzeitigen Offshore-Windenergieplanungen gesammelt und gleichzeitig einem Fachpublikum zugaenglich gemacht werden. (orig.)The main goals of the research project '' Further expanding the utilization of wind energy with regard to protecting the climate'' are to analyse the development of wind energy up today, assessing the present situation and assessing the future development of the offshore utilization of wind energy in Germany. An important subject of the analyses and assessments are conflicts with nature protection, especially the avifauna and a possible pollution caused to the people. In order to be able to provide areas for utilizing wind energy also in the future in Germany, the offshore utilization of wind energy is given more and more attention. Therefore, the results of an analysis of the continental area from the viewpoint of protecting nature and environment have to be taken into consideration when expanding the offshore area in the future. It is the task of the research project to work out proposals taking in to consideration the ecological concerns against wind energy and showing how to overcome hindrances on the way to utilizing wind energy without harming the environment, nature and landscape. In order to facilitate the assessment of the future development of offshore wind energy utilization and also to establish the requirements of planning and licensing procedures, the information on the present offshore wind energy plans was collected and presented to a public consisting of experts on a second workshop.SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Kongress: 'Offshore-Windenergienutzung und Umweltschutz - Integration von Klimaschutz, Naturschutz, Meeresschutz und zukunftsfaehiger Energieversorgung' Tagungsband

    No full text
    Main topics of the meeting ''Offshore wind energy and environmental protection'' were: legal aspects - mainly of maritime law, energy policy, economic aspects, importance for the coastal federal states of germany, recent research programs concerning environmental impacts, licensing regulations, state of the art of offshore wind turbines, operating experience.(uke)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Ermittlung von Ermuedungslasten an grossen Windkraftanlagen Endbericht zur Veroeffentlichung

    No full text
    Fatigue loads on steel components of big wind power systems were measured in the form of collective loads. A parameter study was carried out in order to define the effects of different construction and control strategies on these collective loads, and a proposal for better acceptance specifications for wind power systems was formulted on the basis of the results. The data can also be used for verifying simulations of collective loadsDie Zielsetzung des Projektes umfasste die messtechnische Ermittlung der Ermuedungsbelastungen an Stahlbauteilen von grossen Windenergieanlagen in Form von Betriebsbelastungskollektiven. Dabei war eine Parameteruntersuchung der Einfluesse verschiedener Bau- und Regelungsarten auf diese Betriebsbelastungskollektive durchzufuehren und schliesslich aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Vorschlag zur Verbesserung der Zulassungsrichtlinien fuer Windenergieanlagen zu formulieren. Darueber hinaus koennen die Messdaten zur Verifizierung von Simulationsmodellen zur rechnerischen Ermittlung von Betriebsbelastungskollektiven herangezogen werden. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F98B1777+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany); Stifterverband fuer die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen (Germany). Stiftung StahlanwendungsforschungDEGerman

    Energiewirtschaftlich-messtechnische Untersuchung der Windkraftanlage Aeolus II und uebergeordneter Vergleich grosser Windkraftanlagen Schlussbericht

    No full text
    PreussenElektra Windkraft Niedersachsen GmbH has erected at the site of Jade-Windenergie GmbH, Wilhelmshaven, a large-scale wind turbine by MBB, type Aeolus II with a rated power of 3 MW. PWN took over the plant at December 23, 1993. The first 2.5 years of operation were accompanied by a metering programme comprising the essential operational data. In the first year the turbine fed 5.35 GWh into the grid, in the second year 5.56 GWh. The actual availability in the period under report was over 90%. The problem of insufficient braking torque of the mechanical rotor-brake could not be solved. Therefore the turbine must be cut off at a wind speed over 20 m/s (contract-value: 25 m/s). The annual energy yield is reduced at about 1 or 2%. In summary one can say that the prospects for the technical concept and the rated power class of this turbine appears to be promising if there are further developments (economy). (orig.)PreussenElektra Windkraft Niedersachsen GmbH hat auf dem Gelaende der Jade-Windenergie GmbH, Wilhelmshaven, eine Grosswindkraftanlage der Fa. MBB, Typ Aeolus II, Nennleistung 3 MW errichtet. PWN uebernahm die Anlage am 23.12.1993. Die ersten 2 1/2 Betriebsjahre wurden durch ein umfangreiches Messprogramm begleitet, das die wesentlichsten Betriebsdaten erfasste. Im ersten Betriebsjahr konnten 5,35 GWh erzeugt werden, im zweiten 5,56 GWh. Die Zeitverfuegbarkeiten lagen in beiden Betriebsjahren ueber 90%. Das Problem des unzureichenden Bremsmoments der mechanischen Rotorbremse konnte technisch nicht geloest werden. Damit muss die Anlage weiterhin bei Windgeschwindigkeiten ueber 20 m/s abgeschaltet werden (Vertragswert 25 m/s). Der Jahresenergieertrag wird dadurch um ca. 1 bis 2% vermindert. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das Anlagenkonzept und die Leistungsgroesse bei entsprechender Weiterentwicklung (Wirtschaftlichkeit) erfolgversprechende Zukunftsperspektiven erwarten laesst. (orig.)Available from TIB Hannover: F97B251+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Geraeuschminderung durch Modifikation der Blattspitze, der Blatthinterkante und des Anstellwinkels von Windkraftanlagen Abschlussbericht

    No full text
    In cooperation with manufacturers of wind turbines and rotor blades acoustic measurements on modified tip shapes, trailing edges and pitch angles were performed in a wind tunnel and on real turbines. The results provide manufacturers, developers and operators of wind turbines with a tool to reduce the noise radiation from wind turbines. Significant noise reductions were obtained by tip shape modifications. The sound power level of a modified 600 kW wind turbine was less than 98 dB(A). Modifications of the trailing edge were less effective than expected from theory. Sharp trailing edges were almost as effective as serrated trailing edges but both require special procedures in production and handling. Pitch angle modifications led to significant noise reductions when the angle of attack was reduced. The power curve of the modified turbine was measured and resulted in an energy loss in the range of 1% while the noise was reduced by 2 dB(A). (orig.)In Zusammenarbeit mit Herstellern von Windenergieanlagen und Rotorblaettern wurden akustisch wirksame Modifikationen der Blattspitze, der Blatthinterkante und des Blatteinstellwinkels im Windkanal vermessen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden bei unterschiedlichen realen Windenergieanlagen umgesetzt und die erzielte Geraeuschminderung durch direkte Vergleichsmessungen vor Ort bestimmt. Aus den Ergebnissen des Projektes lassen sich allgemeine Aussagen ueber Geraeuschminderungsmassnahmen an Windenergieanlagen ableiten. Es hat sich gezeigt, dass bei vielen Windenergieanlagen deutliche Reduzierungen der Geraeuschabstrahlung durch eine Veraenderung der Blattspitzenform erzielt werden koennen (erzwungener Umschlag) vermieden werden kann. Die Modifikation der Blattspitze fuehrte zu dem niedrigsten Schalleistungspegel in der 600 kW -Leistungsklasse von unter 98 dB(A). Bei den Modifikationen der Hinterkante konnte der erhoffte Erfolg bei saegezahnfoermigen Hinterkanten im Windkanal nicht nachgewiesen werden. Im Blattspitzenbereich duenne Hinterkanten (ca. 1 mm) erweisen sich akustisch guenstiger als dicke Hinterkanten (mehr als 2 mm), stellen jedoch ebenfalls hohe Anforderungen an die Produktion, die Handhabung und die Haltbarkeit der Rotorblaetter. Eine Modifikation des Blatteinstellwinkels hin zu niedrigeren Anstroemwinkeln ergibt deutliche Schallpegelminderungen. Diese liegen in der Groessenordnung von bis zu 2 dB(A) pro 1 Blattverstellung. Die an der akustisch modifizierten Windenergieanlage gemessene Leistungskurve laesst auf moegliche Enegieertragseinbussen in der Groessenordnung von 1% schliessen. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F97B1503 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman
    corecore