8 research outputs found
Ireland and Iceland in Crisis A: Increasing Risk in Ireland
Ireland went from being the poorest member of the European Economic Community in 1973 to enjoying the second highest per-capita income among European countries by 2007. Healthy growth in the 1990s eventually gave way to a concentrated boom in property-related lending in the 2000s. The growth in the aggregate loan balances of Ireland’s six major banks greatly exceeded the growth in gross domestic product (GDP); as a result, bank loan balances grew from 1.1 times GDP in 2000 to over 2.0 times GDP by 2007. Given the small size of the domestic retail depositor base, the Irish banks increasingly funded loan growth using the wholesale market, despite its risks. The property-related lending boom proved unsustainable during the global financial crisis, and, on September 29, 2008, the government of Ireland took the unprecedented step of guaranteeing the deposits and substantially all other liabilities of the major Irish banks
Basel III C: Internal Risk Models
For financial regulators seeking to use regulatory requirements to manage risk in a banking system, there can be a concern that such requirements crowd out efforts by banks to develop their own risk management systems. One way in which regulators have attempted to solve this problem is to enable banks to use internal risk models to satisfy regulatory requirements. Beginning with the 1996 Market Risk Amendment, the Basel framework has allowed banks to determine the capital charges associated with certain assets using their own internal risk models. But allowing the use of internal risk models has not been without controversy. Where some see an incentive for the development of internal risk management systems better able to address the unique risk profiles of particular banks, others see excessive complexity and uncertainty. And while some financial regulators are beginning to subject banks’ models to greater scrutiny, questions remain about the ability of financial regulators to provide effective oversight of such models
Dynamics of Bose-Einstein condensates in optical lattices
EThOS - Electronic Theses Online ServiceGBUnited Kingdo
Diskussion um Basel IV: Übermäßige Belastung für europäische Banken oder noch zu lax?
Die Diskussion um neue Regelungen zur Bankenaufsicht hat noch kein Ende gefunden. Der Baseler Ausschuss sollte bei einem Treffen Anfang Januar die letzten Details klären, um »Basel III zu vollenden« oder »Basel IV« zu errichten. Doch das Treffen musste verschoben werden. Kontrovers diskutiert wurden vor allem Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Eigenkapitalausstattung der Banken. Jochen Zimmermann, Universität Bremen, hat gute Gründe gegen die Forderung des Baseler Ausschusses, eine höhere Kapitalausstattung von Banken zu verlangen, zu sein. Das gegenwärtige Regulierungsmodell sei nicht zu lax, sondern es tue das Falsche, und mehr des Falschen mache es keinesfalls gut. Stephan Paul, Ruhr-Universität Bochum, empfiehlt, der Baseler Ausschuss solle ein geschlossenes Konzept für die Weiterentwicklung der Normen verfolgen. Basel III genüge den Anforderungen derzeit zu wenig, ein gründliches Aufarbeiten der Defizite im Rahmen eines »Basel IV« sei unvermeidlich. Thomas Heidorn, Frankfurt School of Finance & Management, und Christian Schmaltz, Aarhus Universität, bemerken, dass seit der Finanzkrise eine regulatorische Änderung auf die nächste folge. Es sei an der Zeit innezuhalten, um dem Risikomanagement die Zeit zu geben, sich zu konsolidieren. Man sollte den Risikomanagern wieder etwas Zeit geben, einen Blick auf die möglichen individuellen Risiken ihres Instituts zu werfen, »statt der Implementierung der nächsten regulatorischen Veränderung hinterher zu hecheln«. Nach Ansicht von Michael Torben Menk, Universität Siegen, sollten unterschiedliche Geschäftsmodelle auch unterschiedlich reguliert werden. »Basel IV« würde die Banken übermäßig stark belasten. Lothar Jerzembek, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, sieht die Gefahr, dass die deutschen Banken mit »Basel IV« nicht mehr wie bisher in der Lage wären, die Dienstleistungen für die deutschen Wirtschaft, speziell den Mittelstand, zu erbringen. Ausländische Akteure würden noch mehr in das Bankgeschäft ei