33 research outputs found

    Early Retirement at 63: Fair Compensation or Pension Giveaway?

    Full text link
    After Easter, Germany's new labor and social affairs minister Andrea Nahles will be presenting the grand coalition's first major reform proposal for parliamentary debate: a bill to improve the benefits provided under the statutory pension system. A centerpiece of the reform package is early retirement on a full pension at 63 for those who have been paying into the state pension system for a long period of time. In defense of the proposal, Nahles has launched an information campaign emphasizing that "It's not a giveaway; it's earned." Critics, however, call early retirement at 63 a costly political gift to favored groups of voters with dubious social policy value, and warn that it could unleash a new wave of early retirement. In their view, the reform could undermine recent successes in securing the long-term financial sustainability of the pension system and in gradually extending working life.Mit dem Referentenentwurf für das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung leitet die neue Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles das erste große Reformvorhaben der Großen Koalition für die parlamentarische Debatte nach Ostern ein. Innerhalb des Rentenpakets ist die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren für besonders langjährig Versicherte ein zentraler Baustein. Die Bundesarbeitsministerin betont in ihrer Informationskampagne, die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren sei "nicht geschenkt, sondern verdient". Kritiker hingegen unterstellen ein kostspieliges Wahlgeschenk von fragwürdigem sozialpolitischem Nutzen. Befürchtet wird eine neue Frühverrentungswelle. Bereits erreichte Erfolge im Hinblick auf die langfristige Finanzierbarkeit der Rentenversicherung und der schrittweisen Verlängerung der Lebensarbeitszeit könnten mit der Reform geschwächt werden

    Flexible Altersgrenzen: Bitte kein Unterbietungswettlauf!

    Full text link

    Abschlagsfreie Rente mit 63 - gerecht oder geschenkt?

    Full text link
    Mit dem Referentenentwurf für das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung leitet die neue Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles das erste große Reformvorhaben der Großen Koalition für die parlamentarische Debatte nach Ostern ein. Innerhalb des Rentenpakets ist die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren für besonders langjährig Versicherte ein zentraler Baustein. Die Bundesarbeitsministerin betont in ihrer Informationskampagne, die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren sei "nicht geschenkt, sondern verdient". Kritiker hingegen unterstellen ein kostspieliges Wahlgeschenk von fragwürdigem sozialpolitischem Nutzen. Befürchtet wird eine neue Frühverrentungswelle. Bereits erreichte Erfolge im Hinblick auf die langfristige Finanzierbarkeit der Rentenversicherung und der schrittweisen Verlängerung der Lebensarbeitszeit könnten mit der Reform geschwächt werden.After Easter, Germany's new labor and social affairs minister Andrea Nahles will be presenting the grand coalition's first major reform proposal for parliamentary debate: a bill to improve the benefits provided under the statutory pension system. A centerpiece of the reform package is early retirement on a full pension at 63 for those who have been paying into the state pension system for a long period of time. In defense of the proposal, Nahles has launched an information campaign emphasizing that "It's not a giveaway; it's earned." Critics, however, call early retirement at 63 a costly political gift to favored groups of voters with dubious social policy value, and warn that it could unleash a new wave of early retirement. In their view, the reform could undermine recent successes in securing the long-term financial sustainability of the pension system and in gradually extending working life

    Gender pension gap in Eastern and Western Germany

    Full text link
    Now, 25 years after the fall of the Berlin Wall, eastern and western German men are receiving similar state pensions, the main pillar in the system of old age provision in Germany. In contrast, the average pension paid to eastern German women far exceeds that of their western counterparts. A cohort comparison shows a narrowing of the gender gap when it comes to pension entitlements in eastern Germany. This decline is less a result of higher pension entitlements among eastern German women than a consequence of significant drops in pensions among eastern German men. In western Germany, however, the gender pension gap has remained consistently high throughout the cohort comparison. Western German women born in the baby boom years have only managed to narrow the gender gap to a limited extent despite their increasing labor participation. The present analysis first compares the development of average pension payments received by pensioners in eastern and western Germany who retired between 1993 and 2013. A cohort comparison analyzes the extent to which the existing East-West differences, particularly among women, are likely to continue into the future

    Workplace Training in Germany and Its Impact on Subjective Job Security: Short- or Long-Term Returns?

    Full text link
    Based on data from the Socio-Economic Panel (SOEP) study, this article analyses the effects of workplace training in Germany on subjective job security. Using fixed-effects models, this article tests whether workplace training has positive effects on perceived job security, and if so, whether the returns are of a short- or long-term nature. The results confirm a positive effect of workplace training on perceived job security, not only in the short term but in the long term as well. The inclusion of interaction terms for different levels of education shows that low-educated individuals benefit most from participation in workplace training. The immediate effect on subjective job security is strongest, and the post-training effect is most sustained for this group compared to those with higher levels of education. Lower-educated employees often lack access to workplace training, however. The authors conclude that workplace training has the potential to be a mutually beneficial investment for both employers and employees. More targeted policy incentives should aim at enhancing access to workplace training, most importantly for the loweducated, as for them training might be an effective means for improved employment prospects.Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. - This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively

    "Die Entwicklung ist nicht mehr umzukehren": Sechs Fragen an Anika Rasner

    Full text link

    "Die Rente mit 63 ist ein problematisches Signal": Sechs Fragen an Anika Rasner

    Full text link

    "Search (f)or Work" Der Übergang vom Studium in den Beruf – GeisteswissenschaftlerInnen im interdisziplinären Vergleich

    Get PDF
    Die Geisteswissenschaften unterscheiden sich in einer zentralen Dimension von anderen Fachrichtungen: Der überwiegende Anteil der Studierenden ist weiblich. Im Jahr 2005 entschieden sich über 82.000 Studienanfänger dazu, ein geisteswissenschaftliches Fach zu studieren, wobei über 70 Prozent der Studienanfänger in den Geisteswissenschaften Frauen sind (Statistisches Bundesamt 2006). Ähnlich verhält sich die Geschlechterrelation in der Gruppe der Studierenden. Von den insgesamt 500.000 Studenten, die im Jahr 2005 in einem geisteswissenschaftlichen Fach eingeschrieben waren, beträgt der Anteil der Frauen 69 Prozent (H. Barthel und B. Engljähringer 2007). In einigen anderen Disziplinen ist das Geschlechterverhältnis umgekehrt. Besonders deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede finden sich bei den Ingenieurwissenschaften mit einem Frauenanteil von knapp über 20 Prozent, aber auch bei Studenten der Mathematik und der Naturwissenschaften mit einem Frauenanteil von knapp 35 Prozent (Statistisches Bundesamt 2006). In der Gruppe der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler ist das Geschlechterverhältnis mit einem Frauenanteil von knapp 49 Prozent nahezu ausgeglichen. Von den 54.000 Absolventen der Geisteswissenschaften im Jahr 2005 waren 72 Prozent Frauen. In den anderen Fachrichtungen überwiegt der Anteil männlicher Absolventen mit durchschnittlich 57 Prozent (H. Barthel und B. Engljähringer 2007). Die größte Gruppe Studierender an deutschen Hochschulen bilden die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler, gefolgt von den Geisteswissenschaftlern. An dritter Stelle stehen die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge (Kluge 2003: 67)...

    Statistical Matching of Administrative and Survey Data : An Application to Wealth Inequality Analysis

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.Using population representative survey data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) and administrative pension records from the Statutory Pension Insurance, the authors compare four statistical matching techniques to complement survey information on net worth with social security wealth (SSW) information from the administrative records. The unique properties of the linked data allow for a straight control of the quality of matches under each technique. Based on various evaluation criteria, Mahalanobis distance matching performs best. Exploiting the advantages of the newly assembled data, the authors include SSW in a wealth inequality analysis. Despite its quantitative relevance, SSW is thus far omitted from such analyses because adequate micro data are lacking. The inclusion of SSW doubles the level of net worth and decreases inequality by almost 25 percent. Moreover, the results reveal striking differences along occupational lines.Hans Böckler-Foundation, 2006-835-4, Erstellung und Analyse einer konsistenten Geld- und Realvermögensverteilungsrechnung für Personen und Haushalte 2002 und 2007 unter Berücksichtigung der personellen Einkommensverteilun

    "Search (f)or Work": Der Übergang vom Studium in den Beruf - GeisteswissenschaftlerInnen im interdisziplinären Vergleich

    Get PDF
    Die Geisteswissenschaften unterscheiden sich in einer zentralen Dimension von anderen Fachrichtungen: Der überwiegende Anteil der Studierenden ist weiblich. Im Jahr 2005 entschieden sich über 82.000 Studienanfänger dazu, ein geisteswissenschaftliches Fach zu studieren, wobei über 70 Prozent der Studienanfänger in den Geisteswissenschaften Frauen sind (Statistisches Bundesamt 2006). Ähnlich verhält sich die Geschlechterrelation in der Gruppe der Studierenden. Von den insgesamt 500.000 Studenten, die im Jahr 2005 in einem geisteswissenschaftlichen Fach eingeschrieben waren, beträgt der Anteil der Frauen 69 Prozent (H. Barthel und B. Engljähringer 2007). In einigen anderen Disziplinen ist das Geschlechterverhältnis umgekehrt. Besonders deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede finden sich bei den Ingenieurwissenschaften mit einem Frauenanteil von knapp über 20 Prozent, aber auch bei Studenten der Mathematik und der Naturwissenschaften mit einem Frauenanteil von knapp 35 Prozent (Statistisches Bundesamt 2006). In der Gruppe der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler ist das Geschlechterverhältnis mit einem Frauenanteil von knapp 49 Prozent nahezu ausgeglichen. Von den 54.000 Absolventen der Geisteswissenschaften im Jahr 2005 waren 72 Prozent Frauen. In den anderen Fachrichtungen überwiegt der Anteil männlicher Absolventen mit durchschnittlich 57 Prozent (H. Barthel und B. Engljähringer 2007). Die größte Gruppe Studierender an deutschen Hochschulen bilden die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler, gefolgt von den Geisteswissenschaftlern. An dritter Stelle stehen die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge (Kluge 2003: 67)..
    corecore