120 research outputs found

    Entwicklung des Umsatzsteueraufkommens und finanzielle Auswirkungen neuerer Modelle bei der Umsatzbesteuerung

    Get PDF
    Im Jahr 2001 fiel das Aufkommen der Umsatzsteuer trotz einer positiven Verlaufsrate des zugrunde liegenden Bruttosozialprodukts geringer als im Vorjahr aus. Die Ursachen dieser Entwicklung konnten nicht auf Anhieb identifiziert werden. So wurden beispielsweise VerĂ€nderungen des privaten Konsums als ErklĂ€rung angefĂŒhrt, aber auch strukturelle Verschiebungen bei den makroökonomischen Komponenten der Bemessungsgrundlage fĂŒr die Umsatzsteuer. Außerdem wurde auf die gestiegene Bedeutung der so genannten KarussellgeschĂ€fte hingewiesen. Diese verschiedenen ErklĂ€rungsansĂ€tze wurden in einem Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen auf ihre praktische Relevanz ĂŒberprĂŒft und - im Anschluss daran - unterschiedliche Modelle, die zur EindĂ€mmung der AusfĂ€lle im Umsatzsteuerbereich vorgeschlagen werden, diskutiert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass vor einer radikalen Änderung des Umsatzsteuersystems alle zur VerfĂŒgung stehenden Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um das derzeitige System betrugssicherer zu machen.Umsatzsteuer, Steueraufkommen, Deutschland

    Kommentar zum Entwurf eines Gesetzes zur Intensivierung der BekÀmpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenhÀngender Steuerhinterziehung

    Get PDF
    Das Volumen der Schattenwirtschaft, also insbesondere von Schwarzarbeit und illegaler BeschĂ€ftigung, ist in Deutschland wĂ€hrend der letzten Jahre immer weiter angestiegen und hat auf diese Weise mittlerweile ein alarmierendes Niveau erreicht. Dabei liegt der Schwerpunkt eindeutig in personalintensiven Branchen wie dem Baugewerbe, dem Handwerk, der Gastronomie und haushaltsnahen Dienstleistungen wie Putz- bzw. Haushaltshilfen. Entgegen der weit verbreiteten Meinung handelt es sich bei schattenwirtschaftlichen AktivitĂ€ten im Allgemeinen keineswegs um bloße Kavaliersdelikte, sondern insbesondere durch die mit ihnen oft einhergehende Steuerhinterziehung um handfeste WirtschaftskriminalitĂ€t. Neben den enormen Abgaben- und SteuerausfĂ€llen kommt es durch Schwarzarbeit auch zu WettbewerbsverschĂ€rfungen, die legal arbeitende Unternehmen in Schwierigkeiten bringen können und auf diese Weise ArbeitsplĂ€tze vernichten. DarĂŒber hinaus werden die Sozialkassen sowohl durch fehlende Einnahmen als auch durch ungerechtfertigte Auszahlungen belastet. Unter diesem Gesichtspunkt ist der vorliegende Gesetzentwurf zur Intensivierung der BekĂ€mpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenhĂ€ngender Steuerhinterziehung zu begrĂŒĂŸen. Er zielt darauf ab, das Unrechtsbewusstsein zu erhöhen und rechtmĂ€ĂŸiges Verhalten zu fördern sowie die gewerbsfĂ€hige Schwarzarbeit durch gebĂŒndelte bzw. streckenweise erweiterte PrĂŒfungs- und Ermittlungsrechte zu bekĂ€mpfen. Auch die Schließung von StrafbarkeitslĂŒcken und die Schaffung einer neuen gesetzlichen Grundlage zur Verfolgung von Schwarzarbeit und damit einhergehender Steuerhinterziehung durch eine Zusammenfassung aller Regelungen zur SchwarzarbeitsbekĂ€mpfung in einem Stammgesetz erscheint, insbesondere aus GrĂŒnden der Systematik und Übersichtlichkeit, wĂŒnschenswert.Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit, Steuerstraftat, Branche, Steuerreform, Deutschland

    Regional Technolgy Policy and Factors Shaping Local Innovation Networks in Small German Cities

    Get PDF
    Local innovation networks have been considered to be particularly important to innovation and technological change and to the growth prospects of regions and cities in Germany. Accordingly, innovation is a process that results from various (economic and social) interactions of different institutions located in a given region. Consequently, when analysing the local (or regional) innovation system, one should not only investigate the (horizontal and vertical) relations among firms but also the contacts with universities and other research institutions. Furthermore, the role of government agencies and interest groups that provide financial support as well as commercial and technical information should also be taken into account in the context of the regional innovation system. However, the review of relevant theoretical and empirical investigations related to the German experience shows that such innovation and R&D cooperation networks appear to be less significant than expected. In particular those high-tech firms in small-sized German cities have a direct access to the international innovation network, which quite often has made a more crucial contribution to their business performances than the regional and national ones have done. In general various regional technology policy measures adopted in German states (provision of research infrastructure, establishment of technology centres, innovative SME support programmes, etc.) have been more successful in already economically better-off large cities but failed to establish a significant intra-technological cooperation among partners in the rather less-developed areas which lack sufficient know-how, a socio-cultural and institutional infrastructure and a certain degree of entrepreneurial tradition. Apat from offering a critical review of relevant theoretical and empirical research, this study introduces the present regional technology and R&D promotion policies in German states and examines the distinctive characteristics of the local innovation system, emphasising the experiences of two small cities, Landshut and Bochum.

    Lessons of the 1999 Abolition of Intra-EU Duty Free Sales for Eastern European EU Candidates

    Get PDF
    At the end of June 1999 the intra-EU duty free shopping was abolished among the fifteen member nations. The opponents of this resolution argued that such a tax-free sales sector created jobs EU-wide and hardly reduced the value added and excise tax revenue of individual countries. In their opinion, duty free trade not only contributed to the reduction of travel fare within the EU but could also be characterised as a supplement to the normal retail trade for some products. Such ‘old’ ideas are increasingly popular in some Eastern European EU candidates where they are preparing for the introduction of the Single Market and EU membership in the near future. This study primarily shows that the arguments mentioned above were neither significant enough nor conclusive to maintain the intra-EU duty free shopping. Furthermore, the abolition of such tax free sales was approved in the EU in order to ensure the allocation efficiency of the VAT and excise tax system within a single market. Several arguments against the intra-EU tax free shop-ping examined in the study provide some helpful policy orientations for EU membership candidates.

    The Ifo Institute’s Model for Reducing VAT Fraud: Payment First, Refund Later

    Get PDF
    Umsatzsteuer, Steuerstraftat, Steuersystem, Sales tax, Tax system

    Is the Completion of EU Single Market Hindered by VAT Evasion?

    Get PDF
    The planned movement to the origin principle with the cross-border pre-tax system on a full-scale would lead, ceteris paribus, to changes in VAT revenues in the individual EU countries. For instance, the member countries with trade surpluses and higher VAT rates would be significantly better off. For this reason, a clearing mechanism is necessary to rectify this type of revenue imbalance among the EU nations. The introduction of the Single Market in 1993 appears to have further encouraged firms’ and households’ evasive behaviour in paying VAT in the EU. In order to estimate its relevance, this study quantifies the annual amount of hypothetical VAT revenues for the individual countries on the basis of the national accounts data. The relation between the calculated hypothetical and the (current) collected revenues in a fiscal year largely determines the extent of VAT evasion of a country when the time-lag problem between the creation of tax liability and the VAT collection in cash terms can be adjusted. The macroeconomic clearing is supposed to take place based on the share of hypothetical revenues of the member countries. Consequently, such a system seriously suffers from the adverse incentives for the individual nations since countries with a lower evasion ratio than the weighted average of all EU countries would lose the VAT revenues, whereas those with a higher evasion ratio would gain.VAT evasion, EU single market, origin and destination principle, hypothetical VAT revenues macroeconomic clearing national accounts

    Lessons of the 1999 Abolition of Intra-EU Duty Free Sales for Eastern European EU Candidates

    Get PDF
    At the end of June 1999 the intra-EU duty free shopping was abolished among the fifteen member nations. The opponents of this resolution argued that such a tax-free sales sector created jobs EU-wide and hardly reduced the value added and excise tax revenue of individual countries. In their opinion, the duty free trade not only contributed to the reduction of the travel fare within the EU but also could be characterised as a supplement to the normal retail trade for some products. Such ‘old’ ideas are increasingly gaining popularity in some Eastern European EU candidates in the context of the preparation process for the introduction of the Single Market and the EU membership in the near future. This study primarily shows that the arguments mentioned above were neither significant enough nor conclusive to maintain the intra-EU duty free shopping. Furthermore, the abolition of such tax free sales was approved in the EU in order to ensure the allocation efficiency of the VAT and excise tax system within a single market. Several arguments against the intra-EU tax free shopping examined in the study provide some helpful policy orientations for EU membership candidates.duty free shopping, EU single market, value added and excise tax harmonisation, eastern european candidates

    Leichtes Absinken der Mehrwertsteuerhinterziehungsquote im Jahr 2005

    Get PDF
    Seit im Jahr 2001 das Aufkommen der Steuern vom Umsatz ĂŒberraschend eingebrochen ist und sich auch in den Folgejahren ohne einen auf den ersten Blick ersichtlichen Grund mehr oder weniger von der wirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt hat, verfolgt das ifo Institut intensiv die Entwicklung der Mehrwertsteuerhinterziehungsquote. Diese ermittelt sich gemĂ€ĂŸ dem ifo-Ansatz im Wesentlichen durch einen Vergleich des tatsĂ€chlichen Aufkommens mit dem theoretischen Aufkommen. Die aktuellen ifo-Quantifizierungen ergeben, dass seit dem Jahr 2001 kein weiterer wesentlicher Anstieg der Quote stattfand, vielmehr verharrte sie recht konstant um den Wert von 10%. FĂŒr das Jahr 2005 ist nun zum ersten Mal seit Jahren eine leichte »Besserung« festzustellen. Der zum gegenwĂ€rtigen Zeitpunkt prognostizierte Wert der Hinterziehungsquote sinkt auf 91/2% ab. Dies könnte darauf deuten, dass die vom Gesetzgeber in den letzten Jahren ergriffenen Maßnahmen nun doch mit einiger Zeitverzögerung in gewissem Maße wirken und somit wenigstens dazu beitragen, das Mehrwertsteueraufkommen zu stabilisieren bzw. die extreme Abkopplung von der wirtschaftlichen Entwicklung zu beenden.Umsatzsteuer, Steuerstraftat, Deutschland

    BestÀtigung des leichten Absinkens der Mehrwertsteuerausfallquote im Jahr 2005

    Get PDF
    Das ifo Institut verfolgt seit geraumer Zeit intensiv die Aufkommensentwicklung der Steuern vom Umsatz. Diese schien ĂŒber Jahre hinweg nicht besonders problematisch zu sein. Im Jahre 2001 brach das Aufkommen jedoch völlig ĂŒberraschend ein und blieb auch in den Folgejahren mehr oder weniger von der wirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt. Dadurch stieg die vom ifo Institut quantifizierte Mehrwertsteuerausfallquote in 2001 sprunghaft an und pendelte sich in den folgenden Jahren auf einem deutlich höheren Niveau ein. Anfang 2005 konnte erstmals seit lĂ€ngerem auf der Basis der geschĂ€tzten wirtschaftlichen Eckwerte ein gewisses Absinken der Quote fĂŒr das laufende Jahr festgestellt werden. Dieser sich im FrĂŒhjahr andeutende RĂŒckgang scheint sich nun im letzten Quartal 2005 anhand der jetzt vorliegenden statistischen Daten bzw. der erforderlichen ResteschĂ€tzungen zu bestĂ€tigen.Umsatzsteuer, SteuerkriminalitĂ€t, Deutschland
    • 

    corecore