39 research outputs found

    Im Sog der Weltrezession: Gemeinschaftsdiagnose FrĂĽhjahr 2009

    Get PDF
    In spring 2009, the world economy is in a deep recession. The intensification of the financial crisis in autumn has caused a sharp contraction of demand. The reaction of monetary and fiscal policy was substantial, but up to now (April 2009), it has not succeeded in restoring confidence of economic agents. Although some leading indicators point to a stabilization of production in the coming quarters, the downturn will not come to an end before next winter, because the financial crisis will continue to put strain on the real economy for some time to come. The German economy is in its deepest recession since the foundation of the Federal Republic. Germany is particularly affected, because at the core of the economy is the production of those goods for that world demand has collapsed most: capital goods and high-quality consumer durables. While exports and private investment activity will continue to shrink this year (albeit at a slower rate), private consumption will be a stabilizing factor for some time, as will public investment activity in the second half of the year. Later in 2009 and in 2010, rising unemployment will depress consumption, while in this forecast, it is assumed that exports and investment slowly recover in 2010, because the financial turmoil will calm down. For economic policy, a recapitalization of the banking sector should have priority. The ECB should lower its key interest rate to 0.5%. Given the sharply increasing fiscal deficits, a new, third fiscal program would be counterproductive. Only if monetary policy fails to stabilize the economy, further fiscal measures, coordinated at a European level, should be considered.

    Zögerliche Belebung – steigende Staatsschulden: Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2009

    Get PDF
    In autumn 2009, the world economy appears to be growing again. The situation has improved mainly because drastic measures of central banks and governments stabilized the financial sector. More recently, the real economy is supported by fiscal programs taking effect. However, recoveries are usually slow if, as it is the case now, recessions have been intertwined with banking and housing crises. Thus, the industrial economies will not gain much dynamics this year and next, while chances for an upswing in emerging economies are much better. The German economy stabilized during summer as well, with remarkably robust private consumption. An upswing, however, is, due to several factors, not in sight: Some important export markets will not rebound quickly, and consumption will be dampened by rising unemployment that, up to now, has been contained, not least with the aid of short-term working schemes. All in all, production shrinks by 5% in 2009 and will increase by no more than 1.2% next year. Public deficits are on the rise, with (in relation to GDP) 3.2% this year and 5.2% in 2010. A credit crunch due to deteriorating balance sheets of banks is a major risk for the German economy. Policy should address this problem by making sure that equity ratios are sufficiently high. One way would be to impose public capital on banks that do not comply with certain regulatory ratios. These should be higher than the ones presently in force. Fiscal policy should begin consolidating in 2011, mainly by dampening the rise of expenditures. Tax cuts are only justified if they are accompanied by very ambitious spending cuts.

    Deutschland am Rande einer Rezession: Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2008

    Get PDF
    In autumn 2008, the word economy is in a downswing, caused by the commodity and energy price hike of the first half of the year, housing crises in the US and some other important countries, and in particular by the financial crisis that has recently intensified. The downswing will continue this year and for some time during 2009, and will only come to an end later next year if governments and central banks succeed in stabilizing financial markets in the coming months. In this case, lower prices of commodities and still high growth dynamics in important emerging markets countries will lead to a tentative revival of the world economy. The German economy is on the brink of a recession. It is particularly vulnerable to a global downswing because exports of investment goods are of upmost importance for the overall economy. Because the uncertainty about the worldwide effects of the financial crisis is very high, the forecast is split. A more probable scenario is based on the assumption of a stabilizing world economy. In this scenario, the growth rate of the German economy in 2009 is 0.2%. The second scenario is based on the assumption of a worldwide recession next year and forecasts that German GDP will shrink by 0.8% in 2009. Concerning policy, the institutes recommend a strengthening of the capital base of banks via injection of government money. This should be done in a way that gives incentives to banks for attracting additional capital from private sources. A special chapter of the report analyzes the nature and causes of the price hikes of energy and commodities in the first half of 2008.

    Aufschwung legt Pause ein - Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2007

    Get PDF
    The world economy continues to expand healthily, but risks have increased during summer. The crisis of the housing sector in the US has deepened: A revaluation of mortgage backed assets has triggered turbulences on global financial markets. The institutes expect that financial markets will calm down during the coming months, but that the downswing in the US will slow the pace of the world economy. The economy in the euro area will, in addition, be dampened by the appreciation of the euro. The German economy is, in spite of a restrictive fiscal policy, in a robust upswing. Because wage setting and inflation continues to be moderate, there will be no need for a restrictive monetary policy. Thus the German economy will, due to slower demand from the US and higher costs of financing, lose momentum, but chances are good that the upswing will only take a break. In the coming year private consumption is expected to be the main contributor to growth, because wage incomes will expand strongly. Unemployment will continue to shrink, albeit at a smaller rate than during 2007. Fiscal policy will no longer be restrictive. Economic policy has improved the conditions for growth in Germany; there is, however, still much to do. Public finances have to be consolidated further, but at the same time, public investment has to be strengthened. This can be achieved if public consumptive expenditure growth is limited. The institutes suggest to increase public expenditure by 2% per annum over the cycle in nominal terms; this is, by less than by the trend growth rate of nominal GDP. The institutes advise against a reversal of the recent labour market reforms. Instead, incentives for taking up jobs should be increased further.

    Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im FrĂĽhjahr 2006

    Get PDF
    Die Expansion der Weltwirtschaft ist im Frühjahr 2006 nach wie vor kräftig. Im Verlauf des vergangenen Jahres hat sie an Breite gewonnen. Während die Produktion in den USA in der Grundtendenz weiter deutlich stieg und sich das rasche Wachstum in China ungebremst fortsetzte, wurde die Schwächephase, die sich in Japan, im Euroraum sowie in vielen Schwellenländern in der zweiten Jahreshälfte 2004 eingestellt hatte, nach und nach überwunden. Die Auftriebskräfte sind in Folge der günstigen Ertragslage der Unternehmen, steigender Vermögenspreise und niedriger Zinsen so stark, dass die dämpfenden Wirkungen höherer Rohstoffpreise mehr als ausgeglichen wurden. Der Preisanstieg hat sich in den Industrieländern energiepreisbedingt im vergangenen Herbst vorübergehend verstärkt. Zu spürbaren Zweitrundeneffekten kam es aber nicht. Nach wie vor geringe Inflationserwartungen sind ein wichtiger Grund dafür, dass die langfristigen Zinsen nur wenig stiegen. Die Weltwirtschaft wird im Prognosezeitraum weiter zügig expandieren, wenngleich infolge nachlassender expansiver Wirkungen der Geldpolitik und leicht anziehender langfristiger Zinsen etwas langsamer als bisher. Dabei wird sich das Konjunkturgefälle zwischen den Industrieländern weiter verringern. Das reale Bruttoinlandsprodukt in der Welt wird 2006 um 3,4% und 2007 um 3,1% zunehmen. Der Welthandel dürfte um 8,5 bzw. 7,5% ausgeweitet werden. Die globalen Ungleichgewichte, insbesondere das Leistungsbilanzdefizit der USA, werden sich dabei kaum verringern...

    Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

    Get PDF
    Der Aufschwung der Weltwirtschaft hält im Herbst 2006 an, er hat sich jedoch im Verlauf des Jahres etwas verlangsamt. Ausschlaggebend dafür war, dass die konjunkturelle Dynamik in den USA, und in geringerem Maße auch in Japan, nachließ. Dies wurde durch eine Beschleunigung der Expansion im Euroraum und in Großbritannien nicht aufgewogen. In den Schwellenländern blieb der Produktionsanstieg kräftig; dabei hat er sich in China im ersten Halbjahr noch einmal verstärkt, in den übrigen ostasiatischen Schwellenländern insgesamt eher verlangsamt. Die Unterschiede in der Dynamik zwischen den Industrieländern sind überwiegend dadurch bedingt, dass sich die Volkswirtschaften in verschiedenen Phasen des konjunkturellen Zyklus befinden. Die Rohstoffpreise stiegen in den ersten Monaten 2006 auch aufgrund der lebhaften Weltkonjunktur weiter stark. Die Preisbewegung auf den Rohstoffmärkten schlug auf die Verbraucherpreise durch; die Lohnkosten erhöhten sich in den Industrieländern zumeist moderat. Die Expansion der Weltwirtschaft wird sich im Prognosezeitraum etwas abschwächen, aber im längerfristigen Vergleich kräftig bleiben. Insgesamt wird das reale Bruttoinlandsprodukt der Welt – in der Abgrenzung der Gemeinschaftsdiagnose – im Jahr 2006 um 3,7% und im Jahr 2007 um 3,1% zunehmen. Der Welthandel expandiert in diesem Jahr um 8,5% und im Jahr 2007 um reichlich 7%. Der Anstieg der Preise schwächt sich etwas ab. Die Wirtschaft des Euroraums befindet sich im Aufschwung. Der Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts hat sich vor allem in den Ländern erheblich beschleunigt, die, wie etwa Deutschland und Italien, in den Vorjahren unterdurchschnittliche Zuwächse aufwiesen. Die wesentlichen Impulse kamen von der Binnennachfrage, da insbesondere die Anlageinvestitionen kräftig ausgeweitet wurden. Der private Konsum legte leicht beschleunigt zu; die Bauinvestitionen expandierten spürbar. Auch der Außenbeitrag erhöhte sich, da die Exporte deutlich stärker als die Importe stiegen. Die EZB hat vor dem Hintergrund der anziehenden Konjunktur ihren geldpolitischen Kurs gestrafft, um zunehmenden Inflationsrisiken rechtzeitig entgegenzuwirken. Sie wird ihren maßgeblichen Leitzins bis zum Ende des laufenden Jahres auf 3,5% anheben und im kommenden Jahr auf diesem Niveau belassen. Dieser Satz dürfte in etwa dem neutralen Zinsniveau entsprechen. Die Lage der öffentlichen Haushalte im Euroraum hat sich leicht verbessert. Im kommenden Jahr wird die wirtschaftliche Expansion kräftig bleiben, sich jedoch infolge der nachlassenden expansiven Wirkung der Geldpolitik und des sich abschwächenden Booms der Weltwirtschaft etwas verlangsamen. Das reale Bruttoinlandsprodukt im Euroraum wird im Jahr 2007 um 2,1% zunehmen, nach 2,6% in diesem Jahr. Die Inflationsrate wird im Jahr 2006 bei 2,2% und im Jahr 2007 bei 2,1% liegen.

    Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im FrĂĽhjahr 2005

    Get PDF
    Die Expansion der Weltwirtschaft hat sich im Verlauf des vergangenen Jahres abgeschwächt. Sie blieb aber kräftig, denn günstige Finanzierungsbedingungen, hohe Unternehmensgewinne und ansteigende Vermögenswerte stützten weltweit die private Nachfrage. Gedämpft wurde die weltwirtschaftliche Expansion durch mehrere Faktoren. Der sehr starke Anstieg der Rohstoffpreise bewirkte in den Importländern einen spürbaren Kaufkraftentzug. In Japan sowie im Euroraum, wo die Produktion kaum noch zunahm, wurden darüber hinaus die Exporte durch die Abwertung des US-Dollar gegenüber Yen und Euro deutlich gebremst. Schließlich wurde in einigen Ländern, insbesondere in China und in den USA, die Wirtschaftspolitik weniger expansiv ausgerichtet. Zwar ist zu erwarten, dass die Öl- und Rohstoffpreise vorerst hoch bleiben, dass die Geldpolitik in den USA weiter vorsichtig gestrafft wird und die Kapitalmarktzinsen weltweit allmählich steigen. Dennoch dürfte sich die weltwirtschaftliche Expansion in diesem und auch im nächsten Jahr etwa im Tempo der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres fortsetzen. Dafür sprechen die immer noch günstigen Finanzierungsbedingungen, die hohen Unternehmensgewinne in den Industrieländern sowie die starke Wachstumsdynamik in den Schwellenländern. In den Industrieländern werden dabei die Unterschiede in der konjunkturellen Dynamik zwischen den Regionen nach und nach geringer....

    Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2005

    Get PDF
    Die Weltwirtschaft expandiert im Herbst 2005 trotz des Anstiegs der Ölpreise weiter kräftig. Den dämpfenden Effekten durch die höheren Preise für Rohöl und andere Rohstoffe standen Anregungen durch eine expansiv ausgerichtete Geldpolitik, niedrige Kapitalmarktzinsen, kräftig steigende Vermögenswerte und eine sehr günstige Ertragslage der Unternehmen gegenüber. So erhöhte sich das reale Bruttoinlandsprodukt in den Wachstumszentren USA und China im ersten Halbjahr unverändert rasch, und in Japan nahm es nach vorangegangener Stagnation deutlich zu. Dabei haben sich die weltwirtschaftlichen Ungleichgewichte erneut verstärkt. So ist das Leistungsbilanzdefizit in den USA auf reichlich 6% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt gestiegen. Auf der anderen Seite hat der Überschuss in China erheblich zugenommen. Vor allem aber weiteten sich die Leistungsbilanzüberschüsse der Öl exportierenden Länder deutlich aus. Der Preisanstieg verstärkte sich im Verlauf des Jahres vor allem aufgrund gestiegener Energiepreise zumeist merklich. Zu spürbaren Zweitrundeneffekten kam es nicht, der Lohnanstieg beschleunigte sich allenfalls leicht. Im Prognosezeitraum dürfte sich die weltwirtschaftliche Expansion in etwas geringerem Tempo als in der ersten Hälfte dieses Jahres fortsetzen, die weltwirtschaftliche Dynamik bleibt aber trotz der deutlichen Verteuerung von Rohöl hoch.

    Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im FrĂĽhjahr 2007

    Get PDF
    In spring 2007, the global economy remains robust. While growth rates have declined slightly from last year, as business activity in the US has slowed, they continue to reflect an upswing, which by now has held on for a notably long time. Especially the developing and emerging countries have been raising output very fast, due in part to their increasing role in the international division of labour. In the industrialised economies, on the other hand, the current recovery has not been remarkably strong. So far the slowdown in the US economy has not spilled over to other regions and the Euro Area as well as Japan continue to expand at a high pace. Here expansive monetary policy provided a notable support. Buoyant financial markets stimulated the world economy additionally, even though market volatility has increased since the end of February. The US central bank’s current concern with inflationary risks keeps it from loosening its slightly restrictive monetary policy. It will be the second half of the year – when price pressures have eased – until the Fed makes its first rate cut. The ECB, on the other hand, has been preparing financial markets for a further increase in interest rates by summer. In 2007 and 2008 the growth disparities in the industrialised countries will diminish. On one hand, the upswing in the Euro Area will start to moderate, as fiscal policy hampers business activity and monetary policy will not stimulate anymore. On the other hand, the US economy will slowly gain pace from summer onwards; the emerging markets will continue to develop in a highly dynamic fashion. World-GDP in this and next year will likely rise by about 3 ¼ % in 2007, which is still faster than in the average of the last ten years. World trade will rise by 7 ½ % in the coming two years. An oil price of 65 US-Dollar and an exchange rate between the Euro and the US-Dollar of 1.32 were assumed for both years 2007 and 2008. The real estate market in the USA continues to be a risk for...

    FrĂĽhjahrsgutachten: Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im FrĂĽhjahr 2004

    Get PDF
    Die Weltwirtschaft befindet sich im Aufschwung. Seit Mitte 2003 expandiert die Produktion in vielen Ländern ausgesprochen kräftig, und die Kapazitätsauslastung steigt. Der Aufschwung hat mit Nordamerika und Ostasien zwei Zentren.
    corecore