9 research outputs found

    Das Entscheidungsverhalten in der privaten Altersvorsorge : Handlungsempfehlungen für die Vorsorgeberatung von Banken und Versicherungen

    Get PDF
    StudieDie vorliegende Studie untersucht das Entscheidungsverhalten in der privaten Altersvorsorge mittels Entscheidungsprozess und dessen vier Haupteinflussfaktoren Wissen, Motivation, Wahrnehmung und Fremdeinflüsse. Daraus werden vier Kundentypologien sowie drei Handlungsfelder mit dazugehörigen Empfehlungen abgeleitet

    Schlussbericht Finanzdienstleistungsbranche Schweiz : Herausforderungen für Unternehmen, Mitarbeitende und Bildungsinstitutionen

    Get PDF
    Die Finanzdienstleistungsbranche Schweiz befindet sich im Umbruch. Die Finanz- und Wirtschaftskrise, der Steuerstreit mit anderen Ländern und die verschärften regulatorischen Rahmenbedingungen stellen sowohl Banken wie auch Versicherungen vor neue Herausforderungen. Um die Wettbewerbsfähigkeit des schweizerischen Finanzplatzes zu stärken, muss frühzeitig auf die Veränderungen reagiert werden. Herausgefordert sind Arbeitgebende und Arbeitnehmende. Die vorliegende Studie soll aufzeigen, welche Kompetenzen bei ausgesuchten Jobfamilien in Zukunft gefragt sind

    Die Neupositionierung des Wealth Management in der Schweiz : Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Soll-Kompetenzen in der Kundenberatung

    Get PDF
    StudieDie vorliegende Studie zeichnet ein umfassendes Bild zur Neupositionierung des Wealth Management in der Schweiz. Sie stützt sich dabei namentlich auf eine Online-Befragung von in der Kundenberatung tätigen Personen und auf persönliche Interviews mit Führungskräften von Schweizer Banken ab. Dabei stand insgesamt die Frage im Zentrum, wie sich die Rahmenbedingungen für die Beratung von Privatkunden im Wealth Management verändern werden und was dies für die zukünftigen Soll-Kompetenzen von Kundenberatern und den Aus- und Weiterbildungsbedarf bedeutet

    Wenn Anlageberater nachsitzen müssen

    No full text
    Behavioural Finance Anleger sind weniger gut informiert als ihre Berater. So muss es sein, ist es aber nicht immer

    Private banking Switzerland

    No full text

    Weissgeldstrategie : Kundenprofile neu definiert

    No full text
    In einer neunteiligen Serie zeigen Bankexperten, welche Veränderungen in der neuen, steuertransparenten Wealth-Management-Welt die einzelnen Kundengruppen erwartet. (Teil 6

    Gründe für ein «Secret Swiss Bank Account»

    No full text
    Es sind nicht zwingend nur steuerliche Gründe, die zu Vermögenstransfers von einem Drittland in die Schweiz – also zur Kapitalflucht – führen, obwohl in den heutigen, oft emotional geführten Diskussionen häufig der Eindruck entsteht, dass dem so sei. Genauso gut können instabile Staaten mit ebensolchen Rechtsstrukturen, schwache Volkswirtschaften, stark schwankende Währungen und dergleichen den Grund für die Kapitalflucht darstellen

    Alternativen zur harten Kundensegmentierung

    No full text
    In den vorherigen Teilen unserer Serie zur Kundentypisierung haben wir eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Gruppierung von Kunden beschrieben und analysiert. Doch wie setzt man diese Typisierung um, wenn man eben dies nicht über eine harte Kundensegmentierung (zum Beispiel die übliche organisatorische Differenzierung nach Vermögensgrösse und Land) umsetzen will? Wir stellen im Folgenden eine Möglichkeit vor, wie sich eine Kundentypisierung mit Behavioral-Finance-Erkenntnissen umsetzen lässt
    corecore