18 research outputs found

    Quellen in der Rhön : eine faunistisch-ökologische Erfassung im BiosphÀrenreservat Rhön

    Get PDF
    Durch den Landesverband fĂŒr Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V. wurden im BiosphĂ€renreservat Rhön insgesamt 1.021 Quellen mit faunistischem Schwerpunkt kartiert und untersucht. Die gute QualitĂ€t der unbeeintrĂ€chtigten Quellen lĂ€sst sich aufgrund verschiedener Leitarten hervorragend dokumentieren. So wurden beispielsweise zahlreiche grundwasserbesiedelnden Krebsarten, die endemisch nur in Rhön und Vogelsberg vorkommende Rhön-Quellschnecke, der als Glazialrelikt geltende Alpenstrudelwurm und quellbewohnende Wassermilben nachgewiesen. Das vorgefundene Artenspektrum spricht fĂŒr ein weitgehend intaktes Ökosystem im Grundwasserkörper und in den unbeeinflussten Quellregionen des BiosphĂ€renreservats. An einzelnen Quellstandorten wurden aber auch anthropogene Beeinflussungen festgestellt, die nachhaltig in den Lebensraum Quelle eingreifen. In mehreren Untersuchungsberichten, die im Auftrag der Verwaltungsstellen des BiosphĂ€renreservats Rhön angefertigt wurden, konnten die GefĂ€hrdungen der einzelnen Quellen aufgezeigt und MaßnahmenvorschlĂ€ge unterbreitet werden. Es wĂ€re wichtig, die Kartierungsarbeiten im BiosphĂ€renreservat Rhön auch in Zukunft fortzusetzen, da bisher nur ein kleiner Teil der Quellstandorte bekannt ist und hinsichtlich des Artenspektrums noch einige zoologische Überraschungen zu erwarten sind. Erstmals in Deutschland besteht hier die Möglichkeit, eine Mittelgebirgsregion flĂ€chendeckend und lĂ€nderĂŒbergreifend zu untersuchen. Da alle Quellen nach den gleichen Untersuchungsmethoden erfasst werden, ist die Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewĂ€hrleistet

    The large cave spider, Meta menardi (Araneae: Tetragnathidae), spider of the year 2012

    Get PDF
    2012 gab es in Bezug auf die Spinne des Jahres gleich in mehrfacher Hinsicht eine Premiere: eine neue Spinnenfamilie (Tetragnathidae – Streckerspinnen), ein neuer Lebensraum (Höhle) und ein „gemeinsames“ Jahres-Tier (gleichzeitig das Höhlentier des Jahres). Aber alles der Reihe nach, zuerst die Kurzvorstellung der Spinne des Jahres: Meta menardi (Latreille, 1804), die Große Höhlenspinne

    Continental data on cave-dwelling spider communities across Europe (Arachnida: Araneae)

    Get PDF
    Background Spiders (Arachnida: Araneae) are widespread in subterranean ecosystems worldwide and represent an important component of subterranean trophic webs. Yet, global-scale diversity patterns of subterranean spiders are still mostly unknown. In the frame of the CAWEB project, a European joint network of cave arachnologists, we collected data on cave dwelling spider communities across Europe in order to explore their continental diversity patterns. Two main datasets were compiled: one listing all subterranean spider species recorded in numerous subterranean localities across Europe and another with high resolution data about the subterranean habitat in which they were collected. From these two datasets, we further generated a third dataset with individual geo-referenced occurrence records for all these species. New information Data from 475 geo-referenced subterranean localities (caves, mines and other artificial subterranean sites, interstitial habitats) are herein made available. For each subterranean locality, information about the composition of the spider community is provided, along with local geomorphological and habitat features. Altogether, these communities account for > 300 unique taxonomic entities and 2,091 unique geo-referenced occurrence records, that are made available via the Global Biodiversity Information Facility (GBIF) (Mammola and Cardoso 2019). This dataset is unique in that it covers both a large geographic extent (from 35 south to 67 degrees north) and contains high-resolution local data on geomorphological and habitat features. Given that this kind of high-resolution data are rarely associated with broad-scale datasets used in macroecology, this dataset has high potential for helping researchers in tackling a range of biogeographical and macroecological questions, not necessarily uniquely related to arachnology or subterranean biology

    Marco ISAIA, Mauro PASCHETTA, Enrico LANA, Paolo PANTINI, Axel L. SCHÖNHOFER, Erhard CHRISTIAN & Guido BANDINO (2011): Aracnidi sotterranei delle Alpi Occidentali italiane/Subterranean Arachnids of the Western Alps (Arachnida: Araneae, Opiliones, Palpigradi, Pseudoscorpiones)

    No full text
    Ein besonders sensibler – und von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommener – Lebensraum befindet sich unter der ErdoberflĂ€che. NatĂŒrliche Höhlen und kĂŒnstliche HohlrĂ€ume (z.B. Bergwerksstollen) beherbergen eine Vielzahl von Tierarten, die auf fĂŒr sie lebenswichtige konstante Umweltbedingungen angewiesen sind. Schon kleine Eingriffe des Menschen in diese Ökosysteme können negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt des subterranen Lebensraums haben, die nicht mehr rĂŒckgĂ€ngig zu machen sind. Die BiospelĂ€ologie widmet sich der Erforschung des Lebens in Höhlen und der damit verbundenen ökologischen ZusammenhĂ€nge. Jedes Jahr werden fĂŒr die Wissenschaft neue Arten entdeckt, was natĂŒrlich auch daran liegt, dass die Erforschung der subterranen Organismen noch an ihrem Anfang steht

    Die vierfleck-höhlenschlupfwespe - Höhlentier des jahres 2017

    No full text
    The Four-spotted Cave Ichneumon Wasp (Diphyus quadripunctorius) was elected Cave Animal of the Year 2017. This parasitic wasp is found in all of Europe and neighbouring regions. Especially the hibernating females are very conspicious, due to their characteristic yellow spots on the abdomen. The Four-spotted Cave Ichneumon Wasp depends obligatory on frost-free, subterranean refuges to survive the winter. This species is thus a prime example for a large number of animals, which are temporarily living in sheltered and frost-free cave systems.SCOPUS: ar.jinfo:eu-repo/semantics/publishe

    Das Höhlenlangbein Amilenus aurantiacus (Opiliones: Phalangiidae) ist Höhlentier des Jahres 2016 in Deutschland

    No full text
    With the nomination of the ‘Cave Animal of the Year’ the Society of German Cave and Karst Explorers calls public and authorities’ attention to the understudied biodiversity of subterranean ecosystems. Here the Cave Animal of the Year 2016, Amilenus aurantiacus (Simon, 1881), is presented. It is the first time that a harvestman has been chosen. Ist ecology, habitat and morphology are described. New records from Hesse, Bavaria, Baden-WĂŒrttemberg and North Rhine-Westphalia are listed and discussed
    corecore