90 research outputs found

    Reform der Lehrerbildung in Leipzig

    Get PDF
    Die Reform der Leherausbildung und Lehrerbildung ist eine der wichtigsten Aufgaben nach dem “PISA-Schock” und der kompetenzorientierten Curriculumreform nicht nur in Deuschland, sondern auch in Japan. Um mit dem vorliegenden Beitrag die Reform der Lehrerbildung in Leipzig vorzustellen, werden die Aufgaben der kompetenzorientierten Lehrerbildung erläutert. Dafür skizziere ich das Lehrerbildungssystem in Deutschland im Vergleich zum Lehrerbildungssystem in Japan. Dann betrachtet ich die Lehrerausbildung an der Universität Leipzig, die zweite Phase der Lehrerausbildung und die Herausforderungen der Leherfortbildung und -weiterbildung in Sachsen. Anschließend werden die Aufgaben der Lehrerbildung in drei Relationen beschrieben: die Relationen zwischen dem Kompetenzerwerb der Lehrer*innen und dem Curriculum der Lehrerausbildung an der Universität, zwischen dem Curriculum der Lehrerausbildung und dem Kompetenznachweis und zwischen der Lehrerausbildung, der Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung.本研究はJSPS科研費JP17KK0050,JP19H01629, JP19K21774の助成を受けた

    Kognitionspsychologische Didaktik von Hans Aebli

    Get PDF
    Die “empirische Wende” hatte/hat den großen Impakt auf die Bildungsreform und didaktischen Forschungen nach PISA in Deutschland und in Japan. Hans Aebli ist ein psychologischer Didaktiker, der in Genf unter Piaget promovierte und in der Universität Bern die psychologische Didaktik entwickelte. In diesem Artikel skizzierte ich sein didaktisches Merkmal, indem ich seine didaktische Forschungsspur, seine didaktische Position in der didaktischen Landkarte in Deutschland und seine konkrete Unterrichtsanalyse untersuchte. Nun dazu erklärte ich seine didaktische Bedeutung: “Begriff sfi ndung” durch der “Tätigkeit” der Schüler/Innen, “Tiefenstruktur” des Unterrichts im Fokus und die Entwicklung der Grundformen des Lehrens und Lernens

    Wie Soll die Eigentümlichkeit der “Study of Educational Methods” Gelehrt Werden?

    Get PDF
    Die Frage danach, wie die Eigenrümlichkeit der Pädagogik gelehrt werden soll, ist zur zeit eine der wichtigsten Diskussionsthemen der Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung nicht nur in Deutschland, wie die Standards der Bildungswissenschaft und Lehrerbildungsstandards, sondern auch in Japan, wie Standards der Pädagogik und Kerncurriculum für Lehramt. Um die Frage handelt sich der vorlegende Beitrag, indem ich als Autor und Hochschullehrer die Veranstaltungen der „Study of Educational Methods“ an der Universität Hiroshima reflektiere. Durch der Analyse der Veranstaltungen wird die Eigentümlichkeit der Pädagogik in Japan als den Vermittelungsdisziplin zwischen pädagogischer Theorie und Praxis gezeichnet

    Kompetenzorientierte Curriculumreform in Deutschland nach PISA

    Get PDF
    Nach „PISA-Schock” wird „Kompetenz” ein Stichwort für Curriculumreform. In Deutschland wird „Bildungsstandards” eingeführt und „Kompetenzorientierte Curriculumund Unterrichtsreform” verläuft. In Japan sind „Kompetenz” und „Aktives Lernen (active learning)” Stichwörter für nächste Curriculumreform. Dieser Beitrag versucht, (1) Umstände und Hintergrund der Einführung von „Kompetenz” in die „Bildungsstandards” zu klären, (2) Stellung der „Kompetenz” in den Lehrpläne/ Bildungspläne/ Rahmenrichtlinien von der 16 Ländern zu analysieren, (3) Aufgaben der „Curriculumorientierten Curriculumreform(competency-based-curriculum)” zu zeigen. Der Begriff „Kompetenz”, der auf der Konzeption von Heinrich Roth beruht, wird von Deutscher Bildungsrat (1974) über Konzept von Franz E. Weinert nach „Bildungsstandards” eingeführt. Gegen den in den Lehrpläne im Bereich Sekundarstufe festgelegten Begriff „Kompetenz” wird fachliche Kompetenz starker als im Bereich Primarstufe betont. Die Aufgabe der Einführung vom Begriff „Kompetenz” liegt darin, wie die Lehrer/Innen „Kompetenzorientierung” als Schul- und Unterrichtsentwicklung ergreifen und damit kooperieren können

    ドイツにおけるコンピテンシー志向の授業論に関する一考察

    Get PDF
    本稿は、広島大学の「平成23年度 組織的な若手研究者等海外派遣プログラム」(日本学術振興会)(研究テーマ:コンピテンシー志向のカリキュラムデザインと授業構成-教員養成としての一般教授学の再編に向けて-)によって得られた、2012年2月20日~8月20日までのドイツ・オルデンブルク大学での在外研究の研究成果の一部である

    Standardization in Curriculum-Reform and Pedagogical Freedom of School in Germany

    Get PDF
    Which influences did the central curriculum-reform in Germany have after “PISA-Schock” ? How can teachers and schools maintain pedagogical freedom against “Standardization” in curriculum-revision? In this paper I argue the trends and the discussions of curriculum-reform in Germany after PISA and school practices facing competency-based curriculum design.本稿は,日本カリキュラム学会第28回大会の課題研究Ⅱ「今日のカリキュラム改革と公教育のあり方」(2017年6月25日 於岡山大学)における報告「現代ドイツのカリキュラム改革―教育の自由はどのように守られているか―」に基づいたものである。なお,本研究はJSPS科研費JP16K04478の助成を受けた

    Types of Active Learning in High School and Junior High School

    Get PDF
    The current paper sought to analyze policy trend of Active Learning, to clarify the practical purpose and issues on Active Learning, and describe types of Active Learning in high school and junior high school. The types of Active Learning is analyzed from three perspectives of reforms including school curriculum, teaching method, and learning method. For the practice by Active Learning, it will be the key issue on which perspective is emphasized

    Analysis and Interpretation of lessons through the Collaboration between University and School: Historical approach to the Lesson Study in Japan and a Case Study for the integrated perspectives

    Get PDF
    The “Joint Research of Lesson studies between five universities and schools” in Japan had contributed to develop the concept of “Lessons” and movement of Lesson Study in Japan. There were major five universities which led Lesson Studies from 1962 to 1985. And those five universities developed each unique methodology of analysis and interpretation of lessons through the collaborative researches with each partnered schools. In this study the concept of “Lessons” is clarified, which have been developed through post-war movement of Lesson Studies in Japan as Joint Research between universities and schools, focusing on the methodologies of analysis and interpretation of the lessons. And we suggest a new methodology using a case study of Lesson study which aims at integrating the six perspectives, “Teaching Material-Oriented Approach”, “Child-Centered Approach”, “Group Formation based Approach”, “Objective-Based Approach”, “Method-Focused Approach”, “An Approach Based on the Way of Life”, for the lesson planning

    Whole School Approach to Health Education in EU Countries and Canada

    Get PDF
    The purpose of this study is to propose practical suggestions on school health education focusing on trends in the whole school approach to health education in EU countries and Canada. The historical development of health education will be firstly analyzed, and then this paper will move on to an analysis of the ideal and development of the whole school approach to health education, mainly focusing on “school health promotion”. Finally this paper will analyze health education curriculums in France, Germany, Switzerland and Canada, with the practices of school health education in France, Germany and Switzerland being particularly highlighted.本稿は,2016年7月3日に香川大学にて開催された日本カリキュラム学会第27回大会の自由研究発表にて報告した資料をもとに,1.および2.を赤星が,3.を山本が,4(1)・(3)および5.と6.を吉田が,4(2)を高橋が執筆した。なお,本研究はJSPS科研費JP26301039の助成を受けた
    corecore