3 research outputs found

    Panax ginseng Modulates Cytokines in Bone Marrow Toxicity and Myelopoiesis: Ginsenoside Rg1 Partially Supports Myelopoiesis

    Get PDF
    In this study, we have demonstrated that Korean Panax ginseng (KG) significantly enhances myelopoiesis in vitro and reconstitutes bone marrow after 5-flurouracil-induced (5FU) myelosuppression in mice. KG promoted total white blood cell, lymphocyte, neutrophil and platelet counts and improved body weight, spleen weight, and thymus weight. The number of CFU-GM in bone marrow cells of mice and serum levels of IL-3 and GM-CSF were significantly improved after KG treatment. KG induced significant c-Kit, SCF and IL-1 mRNA expression in spleen. Moreover, treatment with KG led to marked improvements in 5FU-induced histopathological changes in bone marrow and spleen, and partial suppression of thymus damage. The levels of IL-3 and GM-CSF in cultured bone marrow cells after 24 h stimulation with KG were considerably increased. The mechanism underlying promotion of myelopoiesis by KG was assessed by monitoring gene expression at two time-points of 4 and 8 h. Treatment with Rg1 (0.5, 1 and 1.5 µmol) specifically enhanced c-Kit, IL-6 and TNF-α mRNA expression in cultured bone marrow cells. Our results collectively suggest that the anti-myelotoxicity activity and promotion of myelopoiesis by KG are mediated through cytokines. Moreover, the ginsenoside, Rg1, supports the role of KG in myelopoiesis to some extent

    Antiinflammatorisch wirksame Phytotherapeutika und ihr mögliches Potential bei tumorkranken Menschen

    Full text link
    Die Wirkstoffe pflanzlicher Arznei- und Heilmittel sind pleiotrope Vielstoffgemische mit Multi-Target Eigenschaften einschlieβlich antiinflammatorischer Wirkungen. Eine pleiotrope Entzündungshemmung könnte bei tumorkranken Menschen als Versuch der Verhinderung bzw. Verzögerung der Metastasierung eine bedeutsame Rolle spielen. Zahlreiche experimentelle Daten für europäische wie auch auβereuropäische Pflanzen und verschiedene phytotherapeutische Kombinationen weisen auf eine solche Möglichkeit hin. Trotz der bislang nur geringen Anzahl klinischer Untersuchungen könnten derartige phytotherapeutische Behandlungsversuche vertretbar erscheinen, wenn für solche Arznei- und Heilpflanzen aus Anwendungsbereichen bei nicht tumorkranken Menschen gesicherte Daten über Qualität und Sicherheit dokumentiert sind und eine Übertragung solcher Daten auf die Situation tumorkranker Menschen unter kritischer Abwägung möglich erscheint. Phytotherapeutika spielen zudem in der Supportivtherapie eine zunehmende Rolle, wobei zahlreiche dieser Phytotherapeutika neben ihrer symptomatischen supportiven Wirksamkeit auch antiinflammatorische Wirkungen zeigen. Die gezielte Auswahl von supportiv wirksamen Phytotherapeutika mit zusätzlichen antiinflammatorischen Effekten könnte für tumorkranke Menschen neben der Symptomlinderung simultan die Möglichkeit einer antiinflammatorischen antitumoralen Wirksamkeit bieten als eine Art personalisierter Phytotherapie. Zurzeit besteht diesbezüglich noch ein groβer Bedarf an therapeutisch orientierter klinischer Forschung. Copyright © 2011 S. Karger AG, Base
    corecore