4 research outputs found

    Digitale Startups in ländlichen Regionen

    Get PDF
    In ländlichen Regionen ist die Förderung wirtschaftlichen Wachstums eine Herausforderung. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Forschung und Entwicklung (F & E)-Einrichtungen sind geographisch mehr in Städten als in ländlichen Regionen angesiedelt. Startups, relevante Treiber der regionalen Wirtschaft, lassen sich ebenfalls vor allem in Städten nieder. Das Wachstum von Gründungsaktivitäten wird in Städten mit der Industriedichte oder einem hohem Humankapital erklärt. Gründungen in ländlichen Regionen werden eher mit regionaler Tradition oder Verbundenheit zu einem Ort in Bezug gesetzt. Wissensspillover werden in allen Regionen als relevant zur Unterstützung von Gründungsaktivitäten definiert. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit das Konzept von Pipelines (Bathelt, Malmberg & Maskell, 2004; Rodríguez-Pose & Wilkie, 2019) zwischen Regionen mit hoher Wissensproduktion und Regionen mit fehlendem lokalen Wissen näher betrachtet. Zum einen werden umziehende Gründende als Konnektor zwischen zwei zuvor getrennten Netzwerken in einer Studie durch Nutzung des Gemischte-Methoden Ansatzes untersucht. Für Deutschland gab es eine Studie, die umziehende Startups in den Fokus setzt, bis dato nicht. In einer quantitativen Analyse, die 6,550 neu gegründete Startups in Deutschland zwischen Januar 2019 - Mai 2021 umfasst, wird ersichtlich, dass in absoluten Zahlen mehr Startups in den ländlichen als den städtischen Raum umziehen. In ergänzenden Interviews mit umziehenden Gründenden zeigt sich, dass der größte Treiber für einen Umzug des Startups das private Umfeld des Gründenden ist. Die Entscheidung, in eine neue Region zu ziehen, wird zusätzlich davon beeinflusst, dass die Möglichkeit zum Netzwerkaufbau gegeben ist. Durch einen Umzug fungiert ein Gründer als Bindeglied zwischen Netzwerken, die Wissen tragen, und kann als relevanter Akteuer in einer Pipeline betrachtet werden. Zum anderen wurden auf Basis einer räumlichen ökonometrischen Analyse Wissensspillover zwischen Wissenschaftseinrichtungen und Gründerzentren in benachbarten Landkreisen untersucht. Unter Verwendung der Daten des Mannheimer Unternehmer Panels über die gesamten Gründungsaktivitäten Bayerns in einem Zeitraum von 2007 - 2019, konnten neue Erkenntnisse über die Distanz von Wissensspillover gewonnen werden. Es zeigt sich, dass Wissensspillover von Wissenschaftseinrichtungen auch in Nachbarregionen, wenn es dort Gründerzentren als Intermediäre gibt, einen positiven Einfluss auf Neugründungen besonders im Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Bereich haben. Diese überregionale Beziehung kann als institutionelle Pipeline betrachtet werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstützen die These, dass Pipelines zwischen Regionen mit hoher lokaler Wissensproduktion und Regionen mit fehlendem lokalen Wissen digitale Gründungen fördern

    Prioritizing the Chicken or Egg? Electric Vehicle Purchase and Charging Infrastructure Subsidies in Germany

    Get PDF
    To meet current targets for greenhouse gas emissions in Europe, emissions, especially those originating from the road transport sector, need to be reduced. Plans are to achieve this goal by substituting fossil fuel vehicles with electric vehicles (EVs). This article first discusses conceptually the impact of an increasing share of EVs on the electricity grid and suitable locations for charging stations with examples from a Case Study in Lower Bavaria. Secondly, the impact of purchase subsidies on EV purchases in Germany, a high-income country characterized by an important automotive industry and an increasing share of private vehicles is examined. To achieve this, yearly information on EV purchases were analyzed by applying the Synthetic Control Method. Combining data from different sources including the European Alternative Fuels Observatory, Eurostat, and the European Automobile Manufacturers' Association, an overall picture was developed. Results indicate a difference between private, semi-public, and public charging infrastructures. Its spatial distribution does not correspond to a specific development strategy. Moreover, EV subsidies have a limited effect in Germany when controlling for market size. Limiting the discussion to a trade-off between subsidizing infrastructures or EV purchases obviates the multidimensionality of the problem as neither of them may be sufficient to accelerate the transition per se. Furthermore, if electricity provided for EVs comes mainly from fossil carriers, the changes in the road transport sector will not yield the expected emission reductions. The transition towards renewables is directly intertwined with the effects of EVs on emission reductions in the road transport sector

    Potential Analysis of Hybrid Renewable Energy Systems for Self-Sufficient Residential Use in Germany and the Czech Republic

    Get PDF
    Independence from the power grid can be pursued by achieving total self-sufficient electricity supply. Such an energy supply model might be particularly interesting for settlements located in rural areas where enough space is available for energy generation installations. This article evaluates how and at what cost electricity demand of residential users across Germany and the Czech Republic could be covered by hybrid renewable energy generation systems consisting of photovoltaics, micro-generation wind turbines and batteries. High-resolution reanalysis data are used to calculate necessary system sizes over a large area by simultaneously accounting for the temporal variability of renewable energy. For every potential location in the research area, the hybrid system requirements for clusters of 50 self-sufficient single-family houses are calculated. The results indicate no general trend regarding the size of the respective technologies, although larger areas where PV-wind power complementarity enables lowering the total system costs and required storage capacities were determined. Assuming that the cluster of households could be constituted and depending on the location, the total installation and operation costs for the proposed systems for a lifetime of 20 years range between EUR 1.8 Million and EUR 5 Million without considering costs of financing. Regions with the lowest costs were identified mainly in the south of Germany
    corecore