38 research outputs found

    Metaanalyse empirischer Abschreckungsstudien Untersuchungsansatz und erste empirische Befunde

    Get PDF
    Dieses Papier beschreibt in Grundzügen die Vorgehensweise und erste Ergebnisse einer Meta-Analyse empirischer Arbeiten zur negativen Generalpr ävention. Von vielen hundert Studien aus allen Fach- und Themengebieten wurden zufällig 200 ausgewählt und mittels einer Meta-Analyse ausgewertet. Die daraus resultierenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ergebnisse einer Arbeit wesentlich von ihrem Design, den verwendeten Kontrollvariablen und den untersuchten Delikten beeinflusst werden. Es zeigt sich, dass einerseits die Abschreckungshypothese insgesamt eher bestätigt wird, andererseits jedoch noch viele potentielle Hindernisse berücksichtigt werden müssen (Publication Bias, Multikollinearität, etc.). Klarere Ergebnisse sind zu erwarten, sobald die Datenbasis auf einem wesentlich größeren Anteil aller verfügbarer Studien beruht.Meta-Analyse, negative Generalprävention, Abschreckung

    Zur generalpräventiven Abschreckungswirkung des Strafrechts: Befunde einer Metaanalyse

    Full text link
    'Vielfach wird angenommen, dass Strafdrohungen potentielle Täter von der Tatbegehung abschrecken. Die Richtigkeit dieser Theorie wird jedoch bezweifelt. Zahlreiche empirische Untersuchungen haben unterschiedliche Ergebnisse erzielt. In dem vorliegenden Artikel wird eine Metaanalyse beschrieben, die versucht, die Gründe für die unterschiedlichen Befunde zu ermitteln. Erste Auswertungen deuten darauf hin, dass die Untersuchungsmethoden die Ergebnisse beeinflussen und eine mögliche Abschreckungswirkung des Strafrechts nur mit einem differenzierten Modell angemessen erfasst werden kann.' (Autorenreferat)'It is supposed that threats of punishment deter potential criminals from committing crimes. The correctness of this theory is, however, questionable. Numerous empirical investigations have come to different results. In this article a meta-analysis is described which tries to find out the reasons for the different results. First evaluations indicate that the methods of research have an influence on the results and that a possible deterring effect of the penal law can only be covered reasonably with a very differentiating model.' (author's abstract)

    Proximity to Sports Facilities and Sports Participation for Adolescents in Germany

    Get PDF
    Objectives - To assess the relationship between proximity to specific sports facilities and participation in the corresponding sports activities for adolescents in Germany. Methods - A sample of 1,768 adolescents aged 11–17 years old and living in 161 German communities was examined. Distances to the nearest sports facilities were calculated as an indicator of proximity to sports facilities using Geographic Information Systems (GIS). Participation in specific leisure-time sports activities in sports clubs was assessed using a self-report questionnaire and individual-level socio-demographic variables were derived from a parent questionnaire. Community-level socio-demographics as covariates were selected from the INKAR database, in particular from indicators and maps on land development. Logistic regression analyses were conducted to examine associations between proximity to the nearest sports facilities and participation in the corresponding sports activities. Results - The logisitic regression analyses showed that girls residing longer distances from the nearest gym were less likely to engage in indoor sports activities; a significant interaction between distances to gyms and level of urbanization was identified. Decomposition of the interaction term showed that for adolescent girls living in rural areas participation in indoor sports activities was positively associated with gym proximity. Proximity to tennis courts and indoor pools was not associated with participation in tennis or water sports, respectively. Conclusions - Improved proximity to gyms is likely to be more important for female adolescents living in rural areas

    Technikreflexionen in Fernsehserien

    Get PDF
    Serielle Medien wollen massenmedial verstärkte Resonanzen erzielen. Sie generieren ein historisch wandelbares Wissen, das sie für die Selbstverständigungen in Kultur und Gesellschaft relevant, d.h. für Kulturdiagnosen geeignet macht. Diese mediale Spezifik wird im vorliegenden Band systematisch wie historisch auf die Frage nach der Popularisierung und Reflexion von Technikwissen und Technikdiskursen hin untersucht. Fernsehserien bieten sich dafür wegen ihrer eigenen Zeitlichkeit an: Sie können sich narrativ komplex entfalten, auch weil in ihrer Plot-Anlage ein Ende nicht notwendig gesetzt wird. Fernsehserien bilden Technik in ihren Folgen dabei nicht nur thematisch ab, vielmehr organisieren technische Mittel ihre Darstellungsformen selbst. In Fallstudien zu einzelnen Serien dokumentiert vorliegender Band Facetten solcher Technikreflexionen. Abschließend stellt er eine Typologie ihrer Formvarianten zur Diskussion

    Ambulatory assessment for physical activity research. State of the science, best practices and future directions

    Get PDF
    Technological and digital progress benefits physical activity (PA) research. Here we compiled expert knowledge on how Ambulatory Assessment (AA) is utilized to advance PA research, i.e., we present results of the 2nd International CAPA Workshop 2019 "Physical Activity Assessment - State of the Science, Best Practices, Future Directions" where invited researchers with experience in PA assessment, evaluation, technology and application participated. First, we provide readers with the state of the AA science, then we give best practice recommendations on how to measure PA via AA and shed light on methodological frontiers, and we furthermore discuss future directions. AA encompasses a class of methods that allows the study of PA and its behavioral, biological and physiological correlates as they unfold in everyday life. AA includes monitoring of movement (e.g., via accelerometry), physiological function (e.g., via mobile electrocardiogram), contextual information (e.g., via geolocation-tracking), and ecological momentary assessment (EMA; e.g., electronic diaries) to capture self-reported information. The strengths of AA are data assessment that near real-time, which minimizes retrospective biases in real-world settings, consequentially enabling ecological valid findings. Importantly, AA enables multiple assessments across time within subjects resulting in intensive longitudinal data (ILD), which allows unraveling within-person determinants of PA in everyday life. In this paper, we show how AA methods such as triggered e-diaries and geolocation-tracking can be used to measure PA and its correlates, and furthermore how these findings may translate into real-life interventions. In sum, AA provides numerous possibilities for PA research, especially the opportunity to tackle within-subject antecedents, concomitants, and consequences of PA as they unfold in everyday life. In-depth insights on determinants of PA could help us design and deliver impactful interventions in real-world contexts, thus enabling us to solve critical health issues in the 21st century such as insufficient PA and high levels of sedentary behavior. (DIPF/Orig.

    Kinder und Jugendliche in der Coronavirus-Pandemie: psychosoziale und edukative Herausforderungen und Chancen : 8. Ad-hoc-Stellungsnahme - 21. Juni 2021

    Full text link
    Die Coronavirus-Pandemie hat für Kinder und Jugendliche vielfältige Auswirkungen auf deren Bildung, soziale Interaktion, sozioemotionale Entwicklung, körperliche Aktivität sowie auf das psychische Wohlbefinden. Viele Betroffene werden in der Lage sein, die Auswirkungen zu überwinden. Manche dagegen werden mittel- und wahrscheinlich auch langfristig von den erlittenen Defiziten begleitet. Um diesen zu begegnen, empfiehlt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der Ad-hoc-Stellungnahme „Kinder und Jugendliche in der Coronavirus-Pandemie: psychosoziale und edukative Herausforderungen und Chancen“ den Auf- und Ausbau von Unterstützungs- und Bildungsstrukturen. Diese sollten die derzeit bestehenden Ungleichheiten in Bildungs- und Entwicklungschancen nachhaltig adressieren und nicht nur pandemiebedingte Nachteile ausgleichen, sondern die Situation im Vergleich zum Status Quo vor der Pandemie verbessern

    Metaanalyse empirischer Abschreckungsstudien Untersuchungsansatz und erste empirische Befunde

    Get PDF
    Dieses Papier beschreibt in Grundzügen die Vorgehensweise und erste Ergebnisse einer Meta-Analyse empirischer Arbeiten zur negativen Generalpr ävention. Von vielen hundert Studien aus allen Fach- und Themengebieten wurden zufällig 200 ausgewählt und mittels einer Meta-Analyse ausgewertet. Die daraus resultierenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ergebnisse einer Arbeit wesentlich von ihrem Design, den verwendeten Kontrollvariablen und den untersuchten Delikten beeinflusst werden. Es zeigt sich, dass einerseits die Abschreckungshypothese insgesamt eher bestätigt wird, andererseits jedoch noch viele potentielle Hindernisse berücksichtigt werden müssen (Publication Bias, Multikollinearität, etc.). Klarere Ergebnisse sind zu erwarten, sobald die Datenbasis auf einem wesentlich größeren Anteil aller verfügbarer Studien beruht
    corecore