9 research outputs found

    Acute mountain sickness.

    Get PDF
    Acute mountain sickness (AMS) is a clinical syndrome occurring in otherwise healthy normal individuals who ascend rapidly to high altitude. Symptoms develop over a period ofa few hours or days. The usual symptoms include headache, anorexia, nausea, vomiting, lethargy, unsteadiness of gait, undue dyspnoea on moderate exertion and interrupted sleep. AMS is unrelated to physical fitness, sex or age except that young children over two years of age are unduly susceptible. One of the striking features ofAMS is the wide variation in individual susceptibility which is to some extent consistent. Some subjects never experience symptoms at any altitude while others have repeated attacks on ascending to quite modest altitudes. Rapid ascent to altitudes of 2500 to 3000m will produce symptoms in some subjects while after ascent over 23 days to 5000m most subjects will be affected, some to a marked degree. In general, the more rapid the ascent, the higher the altitude reached and the greater the physical exertion involved, the more severe AMS will be. Ifthe subjects stay at the altitude reached there is a tendency for acclimatization to occur and symptoms to remit over 1-7 days

    On the Integration of Carbon Capture and Storage into the International Climate Regime

    Full text link
    As GHG emissions did not decline as anticipated early of the 1990ties Carbon Capture and Storage (CCS) recently gained more and more attention as a climate change mitigation option. However, CO2 suppressed in geological reservoirs is likely to lead to future releases of the CO2 stored. This „non-permanence“ must be considered if an environmentally sound policy is desired. Against this background, the present article analyses a potential integration of CCS in the international climate regime. It is based on existing rules and modalities regarding non-permanence of sequestration in the Land use, Land-use change and Forestry (LULUCF) sector. Interestingly, the experience from LULUCF has almost completely been neglected during the discussion on CCS. We argue that CCS can only be accounted for in a transparent and comprehensive way, if it is considered a „removal“ (or „sink“) activity. This is, however, incompatible with the current UNFCCC rules and definitions. Consequently, they would have to be changed. Accounting and problems of cross-border projects are discussed. They arise due to the potential geographical separation of capture and storage site. Furthermore, an economic analysis is conducted considering the consequences of non-permanent storage. We apply the tCER approach for LULUCF projects which has already been agreed upon during the international climate negotiations. It may thus form the basis for CCS, too. The study suggests that CCS is probably not as attractive as widely claimed

    Innovationen im digitalen Business

    Full text link
    Innovationen sind die stärksten Gestaltungsfaktoren für eine neue vielversprechende Zukunft, da sie die wichtigsten Treiber für Wachstum und Ertrag in unserer Wirtschaft sind. Die aktuelle Zeitenwende zeigt uns sehr deutlich, dass wir ohne Innovationen bzw. Veränderungen und Anpassungen kaum noch wettbewerbsfähig bleiben, sowohl als Nation bzw. als Gesellschaft und insbesondere als Unternehmen. Die hohe Dynamik und Komplexität der wirtschaftlichen und sozialen Prozesse setzt neue Maßstäbe an die Innovationsstrategien von Institutionen und Unternehmen. Neue Technologien, neue Märkte, neues Kundenverhalten und der stetige Wandel sowohl in der Arbeitswelt als auch in unserem gesellschaftlichen Umfeld, wie z.B. die Digitalisierung, zeigen uns, dass allein eine Produktinnovation als solche heute nicht mehr ausreicht. Unter den genannten Randbedingungen müssen Innovationen auch in der Gestaltung von Geschäftsprozessen und Realisierung der "Work-Life-Balance" neu erdacht bzw. überprüft werden. Der Vorsprung innovativer Produkte im viralen Wettbewerb ist oft nur kurz. Ein ganzheitliches Innovationsmanagement hat alle Bereiche des Unternehmens einzubeziehen und führt zu neuen Geschäftsmodellen, die etablierte Geschäftspraktiken verdrängen, ebenso tauchen durch neue Technologien in immer stärkerem Maße neue Anbieter auf, die die Spielregeln in den Märkten verändern. Der 1. Deutsche Innovations-Kongress will Impulse setzen, Best-Practice-Modelle als Vorbilder anbieten und im Austausch zwischen den Referent*innen und den Teilnehmer*innen neue Wege bzw. Perspektiven eröffnen. Wir freuen uns auf alle Teilnehmer*innen und den Erfahrungsaustausch, um aktuelle und nachhaltige Innovations-Impulse zu setzen und neue Wege erfolgversprechende Wege zu beschreiben, womit die bereits fruchtbaren Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Großraum Osnabrück noch weiter belebt werden soll. Aktuell tragen auch 8 Studierendengruppen des Masterstudiengangs "Entwicklung und Produktion" der Hochschule Osnabrück in der Fakultät I u. I im Rahmen des Moduls "Innovationsmanagement" in Kooperation mit Unternehmen aus der Region durch die Entwicklung neuer innovativer Produkte zum Erfolg des Kongresses bei. Die Zwischenergebnisse dazu werden in einer Poster-Ausstellung präsentiert. Die Innovationsprojekte werden unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Schäfer durchgeführt

    II. Aspekte frühneuzeitlicher Adelsfreundschaft

    Full text link

    Heterocycles with 7 and 8Ï€ electrons. Models for flavin and pteridine intermediates and candidates for novel inorganic rings

    Full text link
    corecore