4 research outputs found

    Die Moraloekonomie der Arbeitslosigkeit Zur systeminduzierten Akzeptanz von Sicherungssystemen fuer Arbeitslose

    No full text
    'Die Frage nach der Zustimmung von Buergerinnen und Buergern zu wohlfahrtsstaatlichen Leistungssystemen (soziale Akzeptanz) stellt sich in der sozialpolitischen Austeritaetsphase neu. Denn der Ab- bzw. Umbau von Leistungssystemen hat meist auch eine veraenderte Verteilung von Lasten und Beguenstigungen zur Folge. In der vorliegenden Arbeit wird davon ausgegangen, dass soziale Akzeptanz zum einen durch spezifische Merkmale oder Strukturprinzipien von Leistungssystemen, zum anderen durch systemunabhaengige, individuelle Praedispositionen von Adressaten beeinflusst wird. Eine solche analytische Trennung in systeminduzierte und systemunabhaengige Akzeptanzaspekte ermoeglicht eine systematische Annaeherung an das Phaenomen der sozialen Akzeptanz. Gegenstand der nachstehenden Ausfuehrungen sind diejenigen Merkmale von Leistungssystemen, die deren soziale Akzeptanz auf der Mikroebene der Versicherten und Steuerzahler beeinflussen. Die durch diese Merkmale bestimmte Qualitaet der Systeme mit ihrer Auswirkung auf die soziale Akzeptanz wird im folgenden als Akzeptabilitaet bezeichnet. Weiche Systemeigenschaften sind fuer die Akzeptabilitaet massgeblich und welche Hypothesen lassen sich daraus fuer die soziale Akzeptanz ableiten? Im folgenden werden die drei wichtigsten sozialpolitischen Programme untersucht, die Arbeitslosen heute zur Sicherung ihres Lebensunterhalts zur Verfuegung stehen: das Arbeitslosengeld, die Arbeitslosenhilfe und die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG). Diese drei monetaeren Leistungssysteme versprechen in besonderem Masse Aufschluss ueber die Akzeptabilitaet, weil sie sich auf dasselbe soziale Risiko beziehen, aber in ihrer Programmstruktur variieren.' (Autorenreferat)SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-980106209 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Die Moraloekonomie der Arbeitslosigkeit zur systeminduzierten Akzeptanz von Sicherungssystemen fuer Arbeitslose

    No full text
    SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-980106209 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Absorption, distribution, metabolism and excretion of the oral prostaglandin D2 receptor 2 (DP2) antagonist fevipiprant (QAW039) in healthy volunteers and in vitro

    No full text
    Fevipiprant is a novel oral prostaglandin D2 receptor 2 (DP2; also known as CRTh2) antagonist, which is currently in development for the treatment of severe asthma and atopic dermatitis. We investigated the absorption, distribution, metabolism, and excretion properties of fevipiprant in healthy subjects after a single 200 mg dose of [14C]-radiolabeled fevipiprant. Fevipiprant and metabolites were analyzed by liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry and radioactivity measurements, and mechanistic in vitro studies were performed to investigate clearance pathways and covalent plasma protein binding. Biotransformation of fevipiprant involved predominantly an inactive acyl glucuronide (AG) metabolite, which was detected in plasma and excreta, representing 28% of excreted drug-related material. The AG metabolite was found to covalently bind to human plasma proteins, likely albumin. Excretion was predominantly as unchanged fevipiprant in urine and feces, indicating clearance by renal and possibly biliary excretion. Fevipiprant was found to be a substrate of transporters organic anion transporter 3 (OAT3; renal uptake), multi-drug resistance gene 1 (MDR1; possible biliary excretion), and organic anion-transporting polypeptide 1B3 (OATP1B3; hepatic uptake). Elimination of fevipiprant occurs via glucuronidation by several uridine 5'-diphospho glucuronosyltransferase (UGT) enzymes, as well as direct excretion. These parallel elimination pathways result in a low risk of major drug-drug interactions or pharmacogenetic/ethnic variability for this compound
    corecore