4 research outputs found
European social integration From convergence of countries to transnational relations between peoples
'Unter dem Dach der Europaeischen Union (EU) und ihrer Vorlaeufer ist die politische Integration Europas ein gutes Stueck vorangekommen. Doch wie steht es mit der sozialen Integration innerhalb der Gemeinschaft? In diesem Artikel wird eine Definition von europaeischer Sozialintegration vorgestellt, die uns erst in die Lage versetzt, diese soziologische Frage zu beantworten. Die EU wird dabei nicht als politisches System betrachtet, sondern als Sozialraum, bestehend aus den europaeischen Nationen. Die Integration dieses Sozialraumes bestimmt sich durch die Quantitaet (diesen Aspekt nenne ich gegenseitige Relevanz) und Qualitaet (diesen Aspekt nenne ich sozialen Zusammenhalt) der Beziehungen zwischen den EU-Voelkern. Meine Definition von europaeischer Sozialintegration ist demnach transnational und makro-sozial. Es wird argumentiert, dass dieses Konzept brauchbarer ist als bestehende Ansaetze wie der der Europaeischen Kommission, bei dem moeglichst einheitliche Arbeits- und Lebensbedingungen im Vordergrund stehen, und dem sozialpolitischen Ansatz, bei dem Integration mit der Vereinheitlichung von Sozialpolitik gleichgesetzt wird.' (Autorenreferat)'European countries are becoming increasingly politically integrated and the process of integration has accelerated in recent years. But how much social integration is there within the Community? This article supplies a definition of European social integration, and thereby lays down the foundations necessary for answering this important sociological question. Instead of analysing the EU as a political system, I view the EU as a social space of non-state actors of different nationality, and concentrate on the intergroup relations between the national collectivities involved in the amalgamation process. I define social integration as being transnational and macro-social, my definition has a quantitative dimension (relating to mutual relevance) as well as a qualitative dimension (relating to cohesion). I will argue that this definition is more useful than the European Commission's approach, which equates social integration with the convergence of living and working conditions, and also more useful than the social policy approach, which equates social integration with the convergence of regulations and social policies.' (author's abstract)German title: Soziale Integration Europas: von der Annaeherung der Laender zu transnationalen Beziehungen zwischen den VoelkernAvailable from UuStB Koeln(38)-20040106454 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
Auslaendische Bevoelkerungsgruppen in Deutschland Integrationschancen 1985-2000
'Most sociological analyses dealing with the social integration of foreigners are aimed at answering a single question, confined to the individual level and a particular point in time. In the present analysis, the opposite approach is taken: Social integration is regarded in a broader context based on the spheres of family and household, education, occupation, housing, social contacts, participation, identity and identification. Institutional factors of integration are taken into account, with living conditions being considered on the aggregate level and, where necessary, results obtained on the microlevel used for more detailed explanations. The level of integration of 1985 is compared to that of 2000. Against the backdrop of three basic theoretical models of social integration, it becomes evident that a multiple-topic approach to analysis and a comparison over time make it possible to describe and assess social integration in a way that more closely corresponds to its complex, transitional character. Snapshots taken as a result of special-topic analyses and showing pronounced disintegrative inequalities should, in part, be seen in more relative terms. Firstly, despite the differences that still exist between foreigners and Germans, the conditions under which foreigners live in Germany have clearly developed towards integration. Secondly, rather than a person's national origin it is factors like the status of residence, education, the rate of employment and family orientations that account for the differing living conditions.' (author's abstract)'Die Mehrheit der soziologischen Analysen zur sozialen Integration von Auslaendern ist auf die Beantwortung einer singulaeren Frage gerichtet, auf der individuellen Ebene angesiedelt und zeitpunktbezogen. Mit der vorliegenden Analyse wird der umgekehrte Weg gewaehlt: Soziale Integration wird anhand der Lebensbereiche Familie und Haushalt, Bildung, Erwerbstaetigkeit, Wohnen, soziale Kontakte und Partizipation sowie Identitaet und Identifikation komplexer konzipiert. Die institutionellen Gegebenheiten von Integration werden einbezogen, die Lebensverhaeltnisse auf der Aggregatebene erfasst und, soweit fuer Erklaerungen geboten, wird auf Ergebnisse der Mikroebene zugegriffen. Es erfolgt ein zeitlicher Vergleich des Integrationsniveaus zwischen 1985 und 2000. Vor dem Hintergrund von drei theoretischen Grundmodellen sozialer Integration wird sichtbar, dass ein thematisch multiples Analysekonzept und ein zeitlicher Vergleich eine Beschreibung und Bewertung sozialer Integration erlauben, die ihrem komplexen und prozesshaften Charakter besser entspricht. Momentaufnahmen thematischer Spezialanalysen, die starke desintegrative Ungleichheiten zeigen, sind teilweise zu relativieren. Erstens haben sich die Lebensverhaeltnisse der auslaendischen Bevoelkerung, bei noch vorhandener Differenz zwischen Auslaendern und Deutschen, eindeutig in eine integrative Richtung entwickelt. Zweitens sind fuer Unterschiede in den Lebensverhaeltnissen eher der Aufenthaltsstatus, die Bildung, die Erwerbsbeteiligung und die familialen Orientierungen wichtig als die nationale Herkunft.' (Autorenreferat)Available from http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2003/i03-202.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
Social trust: global pattern or Nordic exceptionalism?
'Cross-national comparative analysis of generalised social trust in 60 countries shows that it is associated with, and is an integral part of, a tight syndrome of cultural, social, economic, and political variables. High trust countries are characterized by ethnic homogeneity, Protestant religious traditions, good government, wealth (GDP per capita), and income equality. This particular combination is most marked in the high trust Nordic countries but when this group of outliners is removed from the analysis, the same general pattern is found in the remaining 55 countries, albeit in a weaker form. There are indications that rural societies tend to have comparatively low levels of generalized trust but no evidence that large-scale urban society tends to undermine trust. The cause and effect relations between trust and its correlates are impossible to specify but the results suggest that the ethnic homogeneity and Protestant traditions have a direct impact on trust, and an indirect one through their consequences for good government, wealth and income equality. The importance of ethnic homogeneity for generalised trust also suggests that the difference between particularised and generalised trust may be one of degree rather than kind.' (author's abstract)'Generalisiertes Vertrauen in die Mitmenschen ist eng verknuepft mit einem Syndrom kultureller, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Kontextmerkmale. Dies zeigt eine komparative Makro-Analyse mit 60 Laendern, basierend auf dem World Value Survey und Makro-Indikatoren. Insbesondere ethnische Homogenitaet, protestantische religioese Tradition, hohe Regierungsqualitaet, Wohlstand und Einkommensgleichheit beguenstigen ein hohes generalisiertes Vertrauen der Bevoelkerung. Diese Merkmale finden sich in Kombination - und besonders ausgepraegt - in den nordischen Laendern, die auch die hoechsten Vertrauenswerte aufweisen. Doch selbst wenn man die nordischen Laender als Ausreisser in der Analyse nicht beruecksichtigt, sind fuer die verbleibenden 55 Laender dieselben Determinanten von Vertrauen wirksam, wenn auch in abgeschwaechter Form. Zwar koennen die genauen Ursache-Wirkungszusammenhaenge zwischen Vertrauen und den genannten Laendermerkmalen nicht spezifiziert werden. Jedoch legen die Ergebnisse nahe, dass ethnische Homogenitaet und Protestantismus zum einen auf direktem Wege ein Klima des Vertrauens erzeugen, zum anderen auf indirektem Wege, indem sie die Regierungsqualitaet, die wirtschaftliche Entwicklung und Einkommensverteilung beeinflussen. Die Bedeutung ethnischer Homogenitaet fuer Vertrauen wirft auch die Frage auf, ob zwischen partikularisiertem und generalisiertem Vertrauen wirklich - wie oft angenommen - ein fundamentaler Unterschied besteht oder ob dieser nicht eher gradueller Natur ist.' (Autorenreferat)German title: Soziales Vertrauen: globales Muster oder nordische Ausnahme?Available from UuStB Koeln(38)-20040106991 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
Postindustrialism and postmaterialism? A critical view of the 'New Economy', the 'Information Age', the 'High Tech Society', and all that
'The theory of postindustrial society and postmaterialist culture can explain neither the structural uniformities of modern society captured by convergence theory nor the national differences captured by theories of democratic corporatism and the mass society. Its depiction of structural changes is superficial: the service sector is too heterogeneous to describe occupational and industrial trends; the idea of technocratic dominance is overblown and misses big national differences in the location and role of experts and intellectuals. As for postindustrial values, they apply to a small population, a minority even of college students. That these attitudes fluctuate so much with shifting economic conditions and political agendas casts doubt on the idea of a basic shift toward 'postmaterial values'. The literature documenting such shifts is plagued with problems of survey validity. It goes up against a heavy weight of evidence showing that older issues of security, equality, civic order and crime, economic growth and stability are dominant in the politics and mentality of modern populations; that cohort effects are weak to non-existent; that political generational effects are rare and soon fade away; that family life cycle, if carefully delineated, has an impact across a wide range of attitudes and behavior. Most important, differences in national mobilizing structures shape both mass and elite responses to the dilemmas and problems of modern life. Assessing related images of modern society - 'the information age', the 'high-tech society' - the paper finds these equally misleading.' (author's abstract)Die Theorie der postindustriellen Gesellschaft und der postmaterialistischen Kultur sind - so die These des vorliegenden Arbeitspapiers - nicht in der Lage, die strukturellen Gemeinsamkeiten und die nationalen Differenzen der modernen 'Massengesellschaft' zu erklaeren. Die Beschreibungen des Strukturwandels durch diese Ansaetze sind oberflaechlich: Der Dienstleistungssektor ist zu heterogen, um daraus berufliche und industrielle Trends abzuleiten; die These von der technokratischen Dominanz ist ueberzogen und ignoriert die Bedeutung von Experten und Intellektuellen. Weiterhin bezweifelt der Autor den behaupteten Trend hin zu 'postmaterialistischen' Wertorientierungen. Die empirischen Studien, die diese Entwicklung zu belegen scheinen, kranken alle am Problem der Validitaet von Umfrageforschung. Gegenueber diesem Wertewandel behauptet der Autor die Persistenz der traditionellen Themen wie Sicherheit, Gleichheit, Angst vor Kriminalitaet, Wirtschaftswachstum und politische Stabilitaet in den modernen Gesellschaften. Dies zeigt sich daran, dass bei diesen Themen die Kohorteneffekte zwischen den Generationen schwach ausgepraegt sind. Insgesamt sind daher die im Titel genannten 'Zeitdiagnosen' eher irrefuehrend. (ICA)German title: Postindustrialismus und Postmaterialismus?: ein kritischer Blick auf die 'New Economy', das 'Informationszeitalter', die 'High Tech Society' und all dasAvailable from UuStB Koeln(38)-20040106420 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman