33 research outputs found

    Sustainable Food Supply Chains in Europe

    Get PDF
    The potential role of food supply chains in sustainable rural development is being described within an EU funded project entitled SUS-CHAIN – “Marketing Sustainable Agriculture”. The projects’ objective is to map the diversity of food supply chains in seven European countries (Belgium, Netherlands, Italy, Germany, Latvia and Switzerland) and to describe success factors and obstacles for sustainability in food supply. By an international comparison of a series of case studies SUS-CHAIN intents to derive recommendations for food chain actors, stakeholders and political deciders. The project is based on a close co-operation between scientists and practitioners

    Preservation of boilers and turbines with the surface active substance octadecylamine (ODA)

    Get PDF
    ______________________________________________________________________ Basic requirements Based on the feed-in priority of electricity from renewable energy sources, conventional fossil fuel power plants are faced with new challenges. In times of sinking electricity prices on the one hand and rising fuel costs on the other, the economic running of highly efficient gas and steam turbine power plants is becoming increasingly more difficult. The results are frequent and often lengthy shutdowns. Coal-fired power plants must cope with flexible load requirements and longer run-times in low and part load operation. In contrast, higher reserve capacities, which are often needed quickly, must be made available. For these reasons, preservation procedures play an increasingly important role. Because of different methods, the operator must decide to what extent and with which technology the system should be protected during downtime. Not only does the cost of the preservation play a role, the method should also provide good protection with simple handling and a flexible management system. It must also be taken into account that beside the boiler, the steam and water-driven components, including the turbines, are subject to corrosion during shutdowns as well. Thus, these systems of the plant remain unprotected when the preservation method used entails keeping the boiler water warm with nitrogen flushing. Apart from the classical preservation procedures, preservation with film-forming amines presents an interesting alternative. The preservation procedure using the active substance octadecylamine (ODA) is presented on the following pages. Although a wet-chemical method, the preservation effect remains intact and stable, even after draining or partial draining. This technology of preservation is explained using a practical example. Preservation with octadecylamine Development The use of ODA for the preservation of power plant systems has a long tradition. As early as the 1970s, several publications and patents described the effect and method of preservation with ODA. [1], [2], [3] At that time, the active substance was used in its pure form. As ODA is a water-insoluble solid, the use of the pure substance makes high technical demands on the dosing stations. The active substance has to be melted on site at the facilities and kept in the liquid state for dosing. This poses serious problems. Only by using the stable and watersoluble emulsion developed by REICON, could these problems be overcome. Due to the unavailability of a permanently stable ODA emulsion in Russia, preservation with pure ODA is still carried out at nuclear facilities (e.g. Kola) and conventional power plants to this day. [4, 5] Properties of the active substance octadecylamine ODA is a long-chain, aliphatic amine with the chemical formula C18H37NH2. Due to its volatility and a distribution coefficient similar to that of ammonia, a good distribution in the water and steam cycle is ensured. The active substance has the following characteristics

    Innovationsideen erfolgreich umsetzen. Wissensmodul 2 des Forschungsprojekts "Innovationen in der Bauwirtschaft - Von der Idee bis zum Markt"

    Get PDF
    Im Forschungsprojekt „Innovationen in der Bauwirtschaft – Von der Idee bis zum Markt“ wurde in Zusammenarbeit mit acht Industriepartnern an einer Zusammenstellung von geeigneten Konzepten zur umfassenden Begleitung des betrieblichen Innovationsmanagements in der Baubranche gearbeitet. Das Wissensmodul 2 „Innovationsideen erfolgreich umsetzen“ bildet den zweiten Teil der im Forschungsprojekt entstandenen Broschürenreihe und ergänzt die in Wissensmodul 1 vorgestellten Themenfelder. Während in Wissensmodul 1 auf die Schaffung allgemeiner Rahmenbedingungen für Innovationsfähigkeit und Innovationsbereitschaft in Unternehmen der Bauwirtschaft eingegangen wird, stehen in diesem Wissensmodul 2 Konzepte im Vordergrund, welche die Umsetzung konkreter Innovationsvorhaben und deren anschließende „Vermarktung“ an die jeweilige Zielgruppe unterstützen. Ausgedrückt in den gängigen Fachbegriffen der Innovationsforschung bezieht sich diese Broschüre demnach auf die drei Phasen der Ideenakzeptierung, der Ideenrealisierung und der Diffusion der entstandenen Innovation im Innovationsprozess. Die in der Broschüre behandelten Themenfelder sind die Chancen-Risiken-Analyse zum Zeitpunkt der Ideenauswahl, das Innovationsprojektmanagement für die Umsetzung der Innovationsidee und schließlich die gezielte Ansprache und Einbindung von Personengruppen oder Organisationen, die als „Adoptoren“ für die Übernahme und Akzeptanz der Innovation besonders wichtig sind. Das Ziel beider Broschüren ist es, Unternehmen der Bauwirtschaft bei ihrem Weg von der Entwicklung bis hin zur Vermarktung von Innovationsideen durch praxisnah beschriebene Konzepte und Methoden zu unterstützen. Aufbauend auf einer Analyse der vorhandenen Strukturen und Vorgehensweisen bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen der im Projekt beteiligten Partnerunternehmen, wurden hierfür zunächst bewährte Konzepte und Gestaltungsansätze des Innovationsmanagements ausgewählt. Diese wurden anschließend zusammen mit den Unternehmenspartnern auf ihre Anwendbarkeit und Eignung sowie ihren Nutzen für ein betriebliches Management von Innovationsprozessen in der bauwirtschaftlichen Praxis untersucht

    Zum Verhältnis von Unternehmenszielen und Stakeholderzielen

    Get PDF
    In der Betriebswirtschaftslehre bestehen unterschiedliche Sichtweisen in Bezug auf Unternehmensziele und deren Verhältnis zu Stakeholderzielen. Der vorliegende Beitrag untersucht das Verhältnis von Unternehmenszielen und Stakeholderzielen, wobei die zentrale Zielsetzung des Beitrags darin besteht, die Stakeholderziele zu spezifizieren, da bislang existierende Kataloge mit Stakeholderzielen wenig detailliert sind. Dabei werden die unterschiedlichen Stakeholderziele anhand ihrer drei Zieldimensionen untersucht sowie in Formal- und Sachziele unterteilt. Des Weiteren wird deutlich, dass zwischen Unternehmenszielen und Stakeholderzielen durch die differierenden Ziele der unterschiedlichen Stakeholdergruppen ständige Konflikte herrschen, wodurch es grundsätzlich innerhalb unter-nehmerischer Zielsysteme nur zu einer Quasilösung der Konflikte kommen kann

    Kostenminimale Risikobewältigung durch Versicherungen mit Selbstbehalt

    Get PDF
    Kostenminimale Risikobewältigung durch Versicherungen mit Selbstbehalt

    Leitmaximen legitimierter UnternehmensfĂĽhrung

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag geht aus der Beobachtung hervor, dass die Begriffe „Unternehmensinteresse“, „Unternehmensziele“, „Unternehmenszweck“, „Gesellschaftsinteresse“, „Gesellschaftsziele“ und „Gesellschaftszweck“ in der Literatur häufig undifferenziert oder synonym verwendet werden. Die Frage, worauf bzw. wozu der Vorstand einer Aktiengesellschaft verpflichtet ist oder, anders ausgedrückt, welche Leitmaximen der Vorstand zu berücksichtigen hat, kann daher konzeptionell nicht klar beantwortet werden. Ziel des Beitrages ist es, die genannten Begriffe eindeutig zu definieren und sie voneinander abzugrenzen. Dazu werden die folgenden beiden Forschungsfragen beantwortet: 1) Wie können das Unternehmensinteresse, die Unternehmensziele und der Unternehmenszweck voneinander abgrenzt werden? 2) Wie können das Unternehmensinteresse, die Unternehmensziele und der Unternehmenszweck vom Gesellschaftsinteresse, den Gesellschaftszielen und dem Gesellschaftszweck abgegrenzt werden

    Service Oriented Application System Architetcture: Business Process Management Meets Workflow Management

    Get PDF
    The research field “Services Science” deals with the opportunities and challenges of service sectors inside and outside organizations, aiming at the industrialization (global division of labor and automation) of these sectors. This goal can only be reached when the performance know-how an individual needs to execute a task can be language-critically reconstructed and managed with the aid of computers, like is the case with application software. By transforming the performance know-how into a linguistic schema that has been set up according to a human task, this “materialized know-how” –through the linguistic carrier– becomes available like a serviceable tool. Such materialization may take the form of a detailed process description through modeling languages. It can be managed –together with the IT supported processes– by business process management. The controlling of process execution can be conducted through workflow management systems. That way the process control logic is established on a technological basis
    corecore