41 research outputs found

    Religion im Prozess der Modernisierung : breites Spektrum der Diskurse ĂŒber Religion und SĂ€kularisierung

    No full text
    Rezension zu: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hrsg.): Religion und SÀkularisierung. Ein interdisziplinÀres Handbuch. Stuttgart /Weimar 2014, Verlag J. B. Metzler, ISBN 978-3-476-02366-7, 380 Seiten, 59,95 Euro

    Zum Nachdenken und Mitmachen im Geist der AufklĂ€rung : Geiers Buch lebt von dramatischen Geschichten von Menschen und BĂŒchern

    No full text
    Geiers Buch lebt von dramatischen Geschichten von Menschen und BĂŒchern. Rezension zu: Manfred Geier: AufklĂ€rung. Das EuropĂ€ische Projek

    Großes Wörterbuch fĂŒr die Kant-LektĂŒre : ein GesprĂ€ch mit Marcus Willaschek, dem federfĂŒhrenden Herausgeber des neuen Kant-Lexikons

    No full text
    Ein GesprĂ€ch mit Marcus Willaschek, dem federfĂŒhrenden Herausgeber des neuen Kant-Lexikons. Rezension zu: Marcus Willaschek/JĂŒrgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin (Herausgeber): Kant-Lexiko

    »Wir sind etwas schĂŒchtern, haben kein Geld und schwache Ellenbogen« : Philipp Felschs verdienstvolle Geschichte des Merve Verlags mit einigen blinden Flecken

    No full text
    Rezension zu: Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990. Verlag C.H.Beck, MĂŒnchen 2015, 327 Seiten, gebunden 24,95 €. Philipp Felsch, geb.1972, ist Juniorprofessor fĂŒr Geschichte der Humanwissenschaften an der Berliner Humboldt-UniversitĂ€

    "Max: so weit haben wir’s gebracht" : 1968 in Frankfurt und das VerhĂ€ltnis von studentischer Protestbewegung und kritischen Theoretikern

    No full text
    Die Erinnerung an das Jahr 1968 kann nur eine Form annehmen: die der Collage. Ein halbes Jahrhundert nach jenen Ereignissen könnte das beispielsweise so aussehen: Manches, was inzwischen in Publikationen und Dokumentationen vorliegt, mit Selbsterlebtem verbinden, um auf diese Weise einen Eindruck von der Vielschichtigkeit und dem gelegentlich surrealistisch wirkenden Zusammen- und Gegeneinanderspiel von "Frankfurter Schule" und Studentenbewegung zu vermitteln

    Trennung von Kirche und Staat à la française : der konfliktreiche Weg zum "europÀischen Modell" von Gesellschaft und Religion

    No full text
    Rezension zu: RenĂ© RĂ©mond: Religion und Gesellschaft in Europa. Von 1789 bis zur Gegenwart, MĂŒnchen 2000, Verlag C.H. Beck, ISBN 3-406-45309-0, 304 Seiten, 29,90 Euro

    Das Ende eines einmalig schönen, ruhigen FrĂŒhlingstages : fĂŒr den politischen Philosophen Darrel Moellendorf ist Klimapolitik eine Frage der globalen Gerechtigkeit

    No full text
    Wie lassen sich die Chancen und Gefahren menschlicher Wirkmacht erkennen und einschĂ€tzen? Wie umgehen mit den Auswirkungen des menschlichen Handelns? Dazu forscht Darrel Moellendorf, der an der Goethe-UniversitĂ€t politische Philosophie lehrt. Ein GesprĂ€ch ĂŒber Klimawandel, Moral, Gerechtigkeit und das AnthropozĂ€n
    corecore