222 research outputs found

    Reliabilität - die Genauigkeit einer Messung (Version 1.1)

    Get PDF
    Die Reliabilität beschreibt die Genauigkeit einer Messung. In diesem Beitrag wird das Konzept Reliabilität definiert und es wird erläutert, warum die Reliabilität einer Messung relevant ist. Danach wird diskutiert, welche Modellannahmen getroffen werden müssen, um die Reliabilität einer Messung zu schätzen und es werden fünf Methoden zum Schätzen der Reliabilität vorgestellt: die Re-Test Korrelation, die Parallel-Test Korrelation, die Split-Half Korrelation, die interne Konsistenz und das Schätzen der Reliabilität mit Strukturgleichungsmodellen. Abschließend wird in knapper Form auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der klassischen Testtheorie und der Item-Response Theorie und deren Bedeutung für die Schätzung der Reliabilität eingegangen

    Das logistische Leitbild: Neues Gestaltungsmerkmal der Produktion

    No full text
    Abstract The paper analyses the parameters of order management configuration compliant to the ancillary conditions of companies. Therefore the aspect logistic production strategy (Standardisation, Segmentation, Individualisation) as well as the chosen logistical guideline (flow-oriented and turbulence-oriented strategy) are set to the fore. Based on these findings quantitative and qualitative design rules are described

    Wie Liefertermine ermitteln? Von den Anforderungen zur richtigen Lösung

    No full text
    Liefertermine realistisch ermitteln und zuverlässig einhalten - ein Wunsch, der in Wirklichkeit häufig von Terminverschiebungen und Eilaufträgen in Beschaffung und Produktion geprägt ist. Oftmals sind diese Symptome Resultat systematischer Fehler in Auswahl und Implementierung der Methoden zur Lieferterminermittlung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die heute diskutierten Möglichkeiten einer Lieferterminermittlung wie beispielsweise ATP (Available-To-Promise), CTP (Capable-To-Promise), PTP (Profitable-To-Promise). Er zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie aus den Anforderungen systematisch die passende Lieferterminermittlungsmethodik abgeleitet wird

    Keine Kennzahl ohne Verantwortlichen - Realistische Ziele und kontinierliche Verbesserung

    No full text
    Dem Beitrag liegt eine Vorgehenslogik zum Aufbau und der Einführung eines Kennzahlensystems zugrunde: Sind die Anforderungen an Kennzahlen verstanden und ihre Stolpersteine in Konzeption und Einführung erkannt, besteht die nächste Aufgabe auf dem Weg zu einer kennzahlengesteuerten Produktion darin, aus der Fülle vorhandener Beispiele die richtigen auszuwählen und ein schlüssiges Kennzahlensystem aufzubauen. Der Beitrag schildert die hierfür erforderlichen methodischen Grundlagen und das Einführungsvorgehen. Er beschreibt darauf aufbauend, wie Kennzahlen richtig auszuwählen sind und wie man von der einzelnen Kennzahl zum Kennzahlensystem kommt. Abschließend werden Hinweise zur Kennzahlenaufnahme gegeben

    Kennzahlen richtig auswählen - Kennzahlensysteme schlüssig aufbauen

    No full text
    Dem Beitrag liegt eine Vorgehenslogik zum Aufbau und der Einführung eines Kennzahlensystems zugrunde: Richtig definierte Kennzahlen und ihr schlüssiger Aufbau reicht für eine erfolgreiche Implementierung einer kennzahlengestützten Produktion nicht aus. Der Beitrag schildert zwei weitere wichtige Voraussetzungen, nämlich die organisatorische Verankerung der Kennzahlen (keine Kennzahl ohne Verantwortlichen) sowie die Anforderungen an die Zielformulierung und die methodische Verankerung einer kontinuierlichen Verbesserung. Hierbei werden sowohl inhaltliche als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt

    Marktanforderungen verstehen, Stolpersteine erkennen

    No full text
    Voraussetzung für die Gestaltung einer flexiblen, atmenden Produktion ist die Kenntnis der logistischen Marktanforderungen und typischer Stolpersteine in der Gestaltung einer Planung und Steuerung. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über Marktanforderungen und Stolpersteine anhand von Praxisbeispielen. Darauf aufbauend zeigt er die Konsequenzen für eine systematische und schlüssige Gestaltung der Planung und Steuerung für eine Produktion auf

    Logistic Analysis of Production Processes by Operating Curves

    No full text
    • …
    corecore